Couchtisch Konstruktion - Wie am besten umsetzen?

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.311
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,

ich plane gerade den Bau eines Couchtisches und würde mich über eure Ratschläge sehr freuen.

Das Projekt:
- Beine aus Meranti
- Tischplatte aus Eiche (Die Teile sind schon fertig)
- Das Aussehen soll wie auf dem beigefügten Bild bleiben
- Evtl. lege ich noch eine Glasplatte oben.

Meine Fragen: Wie kann ich die Konstruktion am besten umsetzen, damit das Design wie auf dem Bild erhalten bleibt?

Ich bin für jeden Tipp und jede Erfahrung aus der Praxis dankbar!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gruß

Boris Bildschirmfoto 2025-10-26 um 22.04.29.png Bildschirmfoto 2025-10-26 um 22.06.09.png Bildschirmfoto 2025-10-26 um 22.06.59.png
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.813
Alter
68
Ort
Koblenz
Die oberen Teile der Querstreben der Beine könntest Du als Gratnut ausarbeiten, so dass man die Platten von außen aufschieben kann.
Bei der Beinkonstruktion könntest Du nach innen noch auf jeder Seite Längsstreben einsetzen um eine Zarge zu erhalten.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.543
Ort
Oldenburg
Ich würde ein kleines Zargengestell mit den schräg gestellten Beinen bauen. Dann würde ich die Zarge dort aufleimen. Bzw aufdoppeln wo die Lücke zwischen den Tischplatten ist.
Die Platte kannst du du dann anschrauben oder direkt auf der Zarge verleimen. Eine Platte ja nur ca 150mm. .

Eine Anmerkung. Die 45mm Plattenstärke erscheinen mir recht wuchtig und nicht stimmig zu den 25mm bei den Beinen.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.311
Ort
Frankfurt am Main
Danke für die Antworten!
Die Platte ist 45 mm stark – dünner zu machen finde ich nicht wirklich sinnvoll. Eine Schweizer Kante würde hier meiner Meinung nach schlecht passen, da der Tisch einfach zu klein ist. Die Beine sind 25 mm stark, auf dem Bild sehen sie meiner Meinung nach ganz gut aus, auch wenn die Maße stark voneinander abweichen. In Wirklichkeit liegt es daran, dass die Meranti-Bretter, die ich habe, 27 mm stark und ziemlich gerade sind – deshalb habe ich 25 mm geplant.

Ich habe noch ein Bild hochgeladen: Das ist ein Beinelement.
Das wird natürlich nicht aus einem Stück, wie im Bild gezeichnet, gemacht. Der Winkel beträgt 6 Grad, und ich denke, es wird nicht einfach sein, das auf Gradleisten herzustellen. Vielleicht klappt es aber, wenn man die Beine aus mehreren Teilen zusammensetzt.

Verschrauben ist eventuell gar keine schlechte Idee, oder auch Verbinder wie Domino – einer pro Seite zum Beispiel. Die Platte ist 150 mm breit werden vermutlich nicht zu stark schwinden.

Ich habe bezüglich Zargen auch schon nachgedacht, möchte aber am liebsten beim gezeichneten Design bleiben. Ich kann mir vorstellen, die Zargen stark nach innen zu versetzen, nur zur Stabilisierung der Tischplatte.

VG

Boris

Boris Bildschirmfoto 2025-10-27 um 10.24.57.png
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
Das mit den Materialstärken kann man sicherlich machen. Der Eindruck wird sehr, sehr wuchtig sein, weil auch die Beine recht zierlich sind. Ich denke, das wird nicht ausgewogen aussehen.

Bei dem von mir verlinkten Tisch ist die Platte 45 mm bei einer Größe von 150 x 70 cm, also deutlich größer. Und das sieht schon überdimensioniert aus. Ich würde bei deiner Größe auf 30 mm oder so gehen.

Den Tisch musst Du ja nicht dafür bauen, dass da Leute darauf tanzen müssen. Falls Du Kinder hast, solltest Du die natürlich einplanen.

Bei Deiner Idee und der kleinen Größe insgesamt würde ich mir überlegen, die Beine an die Gratleiste anschließen zu lassen, so wie du das gezeichnet hast. Wenn Du einen Grathobel hast, kannst Du die Beine dann auch noch graten nach der Hochzeit Beine - Gratleiste. Die Gratleiste müsste dann aber natürlich senkrecht stehen. Ich würde mal ein Modell mit Baumarktholz machen.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.311
Ort
Frankfurt am Main
Das mit den Materialstärken kann man sicherlich machen. Der Eindruck wird sehr, sehr wuchtig sein, weil auch die Beine recht zierlich sind. Ich denke, das wird nicht ausgewogen aussehen.

Bei dem von mir verlinkten Tisch ist die Platte 45 mm bei einer Größe von 150 x 70 cm, also deutlich größer. Und das sieht schon überdimensioniert aus. Ich würde bei deiner Größe auf 30 mm oder so gehen.
Ich habe gerade mit der SketchUp-App meinen Tisch virtuell im Zimmer platziert. Das sieht wirklich nicht optimal aus. Ich überlege noch, ob ich die Platten erneut durch den Dickenhobel lasse, eine stärkere Meranti-Bohle besorge oder es so belasse. Wobei die erste Option mir zu schade wäre – 15 mm Holz in Späne zu verwandeln.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.596
Ort
-
Wie wäre es, die ev. angedachte Glasplatte auch gleich zu visualisieren und dabei mit der Größe zu spielen. Also zB in der Breite je 8-12cm hinzu (Beine ev. etwas ausneigen?) und in der Länge nur ein bisschen.

Wenn die Glasplatte, wie oft bei Couchtischen üblich, nur auf durchsichtigen Gumminoppen aufsitzt, könnte man auch überlegen den Tisch darunter etwas gröber zu lassen (quasi als Kontrast).
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
139
Ort
München
Ich habe gerade mit der SketchUp-App meinen Tisch virtuell im Zimmer platziert. Das sieht wirklich nicht optimal aus. Ich überlege noch, ob ich die Platten erneut durch den Dickenhobel lasse, eine stärkere Meranti-Bohle besorge oder es so belasse. Wobei die erste Option mir zu schade wäre – 15 mm Holz in Späne zu verwandeln.

Das wäre schade, stimmt. Vielleicht kannst Du es auftrennen, dann hättest Du noch was davon. Mit Bandsäge oder Handsäge würdest Du vielleicht noch kleine Bretter mit 12 mm rausbekommen und trotzdem noch eine starke Platte haben. Falls Du noch weiter runter gehst bei der Platte, wäre auch die Kreissäge eine Option. Mit den Resten könnte man vermutlich noch viel Schönes machen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.543
Ort
Oldenburg
Ich würde auf die Gratverbindung verzichten und das als Nutverbindung ausarbeiten. Ich sehe keinen Vorteil bei dem Grat.

Die Verbindung mit der Nut kannst du besser ausarbeiten und sehe stramm anpassen. Wenn du die Beine in die Platte einlässt dann muss das sehr stramm sitzen wenn der Tisch nicht wackeln soll.

Das wäre schade, stimmt. Vielleicht kannst Du es auftrennen, dann hättest Du noch was davon. Mit Bandsäge oder Handsäge würdest Du vielleicht noch kleine Bretter mit 12 mm rausbekommen und trotzdem noch eine starke Platte haben. Falls Du noch weiter runter gehst bei der Platte, wäre auch die Kreissäge eine Option. Mit den Resten könnte man vermutlich noch viel Schönes machen.

Das kann man machen. Da bleibt die Frage was man dann mit den dünnen Stücken anstellt.
Mir es schon passiert das sich das Holz dann schneller wirft wenn man es einseitig auftrennt oder nicht von beiden Seiten hobelt.
 
Oben Unten