Clou Yachtlack über AquaClou Parkett und Treppenversiegelung - geht das?

Bollfisch

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
2
Ort
Hofheim
Hi,
ich habe beim Wohnmobilausbau vor 35 Jahren einen dicken Fehler gemacht und die selbst geschreinerten Kiefer-Möbel mit AquaClou Parkett und Treppenversiegelung gestrichen. Ich dachte dass was für Treppen gut ist, ist das beste für mein Wohnmobil, vorallem stinkts nicht. In den Schränken und an nicht beanspruchten Flächen ist alles super, aber seit Jahren habe ich das Problem, dass die Lackoberfläche besondes an der Tischkannte und der Arbeitsplatte weich und immer klebriger wurde. Die Oberfläche ist weder Wasserfest noch Schweißresistent.

Nun möchte ich das sanieren und denke an Clou Boots&Yachtlack. Frei nach dem Motto alles was bei einer Yacht funktioniert ist gerade gut genug für mein Wohnmobil. Ich habe schon festgestellt das der Lack saumäßig stinkt, bis nächstes Jahr sollte das aber verflogen sein, oder?

Es ist nahezu unmöglich den AquaClou abzuschleifen, der verklumpt unterm Schleifband wie ein Kaugummi. Aus den Ecken gehts schon garnicht raus. Wie geht der ab?
Muss der überhaupt vollständig ab, oder kann ich drüber streichen?

Oder, hat jemand eine bessere Idee?

Gruß - Hubi
 

Anhänge

  • IMG_0919.jpg
    IMG_0919.jpg
    361,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0920.jpg
    IMG_0920.jpg
    337,5 KB · Aufrufe: 30

Bollfisch

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
2
Ort
Hofheim
Ja, muss halt mit viel Wasser abgewaschen werden, das lässt das Holz aufquellen. Erlich, das endete in einer Sauerei.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.545
Ort
Rems-Murr-Kreis
Drehzahl runter wenn sich das beim Schleifgerät einstellen lässt - ansonsten Lackziehklinge oder Hobeleisten zum runterziehen.
Lackieren mit Yachtlack - die sind für Außenbereich entwickelt und nicht für den Innenbereich gedacht
Hesse Mega Pur mit Streichzusatz oder ähnliche Produkte sind für Möbel im Innenbereich entwickelt

Merkblatt zum Clou Yachtlack
Sicherheitsblatt
für unsere Chemiespezialisten hier im Forum
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nur mal so als Gedankenanstoß: Warum nehmen Schreiner in der Regel den Möbellack der jeweiligen Hersteller ?
Die Wasserlacke der ersten Generationen hatten mit Alkohol oder auch Cremes ihre Probleme. Wenn die klebrig sind, würde ich zu Ziehklinge oder Schaber greifen und danach schleifen. Evtl lohnt auch die Rückfrage bei Clou.
 

marcop

ww-birnbaum
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
226
Der Bootslack von Wilckens ist auch für innen zulässig.
Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis, um nicht zu sagen billig.
Qualitativ top.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
kennst Du jemanden mit einer (Metabo) Lackfräse zum Probieren?
Gruß Reimund
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Hatte das gleiche an einem Treppengeländer, da wurde am Handlauf der Lack schon nach zehn Jahren weich. Lack unbekannt, hatte der Schreiner vor Einbau lackiert, also vermutlich kein Schrott.

Jedenfalls ging es gut mit einer Ziehklinge, es gibt von Kirschen auch welche für gebogene Flächen.

Und keine Angst vor der Ziehklinge - wenn man es nicht schafft, einen Grat anzuziehen, schabt die den Lack trotzdem ab. Vermutlich geht auch jedes andere schabende Werkzeug mit genug Härze, ob altes Hobeleisen, Ceranfeldschaber oder Beitel.

Wenn der klebrige Lack abgeschabt ist, kann man ganz normal schleifen.

Ich denke, der muss in jedem Fall runter, auf weichem alten Lack wird nichts dauerhaft halten.

Den Handlauf habe ich mit Clou Holzsiegel gestrichen, etwas kratzfester als der Bootslack.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Clou Bootslack ist relativ weich. Würde besser den Clou Holzsiegel verwenden (Alkyd-PU).

Wo der Lack klebrig ist, würde ich auch mit Ziehklinge arbeiten. Der Rest, der noch nicht klebt, sollte sich gut schleifen lassen. Ich würde sauber runterschleifen, denn Alkyd auf wasserbasierten Acryl-Lack kann schief gehen.

Nebenher: Wasserlacke sind besser geworden, aber über die Jahre werden viele immer noch klebrig, wo man oft anfasst. Und alkoholbeständig sind sie auch nicht. Gilt zumindest für die 1K-Lacke.
 
Oben Unten