Carport, welches Holz?

woodpeckermiri

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2011
Beiträge
7
Ort
Kiel
Hallo alle zusammen.

Ich möchte demnächst an meine Doppelhaushälfe ein Carport anbauen. Vorher war dort eine Garage, die aber optisch einfach nicht den Vorstellungen von mir und meinem Mann entsprach. Das ist aber eigentlich nur Nebensache.

Der Punkt ist, dass das Carport auf der "Wetterseite entstehen soll und darum wollte ich fragen, welche Holzart wir am besten verbauen sollten? Ich habe mich schon im Internet erkundigt, aber noch keine passende Seite gefunden. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen?!

LG
 

alROD

ww-ahorn
Registriert
2. Juni 2010
Beiträge
122
Ort
Ravensburg
Hallo,

solange es bezahlbar bleiben sollte Fichte/Kiefer. Etwas teurer aber doch auch immer wieder gefragt ist Lärche oder Douglasie.

Ich finde Fichte und eine passende Behandlung (Dickschichtlasur als Beispiel) ist meist ausreichend.
 

woodpeckermiri

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2011
Beiträge
7
Ort
Kiel
Hallo,

solange es bezahlbar bleiben sollte Fichte/Kiefer. Etwas teurer aber doch auch immer wieder gefragt ist Lärche oder Douglasie.

Ich finde Fichte und eine passende Behandlung (Dickschichtlasur als Beispiel) ist meist ausreichend.


OK, und das ist auch bei sehr feuchter Witterung ausreichend?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.194
Ort
Dortmund
Das Wichtigste ist der konstruktive Holzschutz, also die richtige Konstruktion, damit das Holz nicht dauerhaft nass ist. Wenn du z.B. einen guten Dachüberstand hast, wodurch das Holz geschützt wird, kann auch Fichte/Kiefer recht lange halten. Auch ohne jegliche Behandlung der Oberfläche.
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Ich habe vor zwei Jhren an der Wetterseite des Hauses eine Terrassenüberdachung aus Fichte Brettschichtholz BSH (Leimbindern) für den sichtbaren Bereich gebaut. Das Holz ist lediglich mit einer Dünnschichtlasur mehrmals behandelt. Sieht alles noch aus wie neu. BSH ist zwar etwas teurer als Konstruktionsvollholz KVH neigt aber dafür weniger zum Reissen und die Balken sind schön gerade. Natürlich ein ordentliches Dach drauf so wie Winfried es erklärt hat. Aber auf die Oberflächenbehandlung würde ich nicht verzichten.

Wollt ihr selber Hand anlegen oder bauen lassen?

Viele Grüße

Olli
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin nochmals-
bevor es untergeht...
die lärche kommt auch ohne den zinnober mit lasuren bestens zurecht,
sieht auch knackig aus und kostet ab sägewerk ev. nicht mehr als kvh mit lasur....
ein angebot kostet nichts - nur bitte darauf achten , daß Kreuzholz verarbeitet wird.
Kreuzholz beim Sägen von Kanthölzern oder Balken
das arbeitet dann nicht mehr so.
naja - mal so als gedankenspiel....:emoji_wink:
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
sofern lärche in den gewünschten stärken angeboten wird, würde ich mir da kein frage stellen....

als ich mein carport baute, haben mich ca. 10 große holzhändler mit großen augen angeschaut und gesagt, dass es diese balkenstärken nicht so ohne weiteres am markt gibt...

also konstruktionsholz fichte/ tanne genommen, vernünftige bauliche maßnahmen getroffen, dachüberstände, pfosten in h-ankern min. 5 cm über dem boden und dreimal mit ner markenlasur gestrichen nach grundierung.

nach mittlerweile sechs jahren muss ich mich langsam mal ans überarbeiten der lasur machen...

am holz ist gar nichts zu sehen und das carport steht frei "im wind"...:emoji_wink:

ach ja, kostenmäßig war es damals erheblich günstiger.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
sägewerke -
welch segen , wenn gleich ums eck eins gibt - HEIMISCHES HOLZ - nix sibirien
damit tut man nicht nur sich selbst einen gefallen...
die haben nen carportbausatz als preisbeispiel-
nach kiel : anrufen - beraten lassen und ev. nen richtigen ökocarport in bezahlbar-
ohne nacharbeiten - lärchentechnisch.......
fragen kost nix
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Ich würd' auch mal als Alternative in ein, zwei Sägewerken fragen.

Hab' das selbst schon gemacht und war überrascht, dass die mich als Privatmann so "einfach" bedient haben. Auch wo das Holz (Eiche) herkam wurde mir direkt mitgeteilt.

Wurde dann speziell für mich zugesägt und gehobelt - ein gutes Gefühl (und war auch günstig).
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
sofern lärche in den gewünschten stärken angeboten wird, würde ich mir da kein frage stellen....

als ich mein carport baute, haben mich ca. 10 große holzhändler mit großen augen angeschaut und gesagt, dass es diese balkenstärken nicht so ohne weiteres am markt gibt...

-
da ist es wieder - das sägewerk -
ohne zwischenhändler, irre weite anfahrten - etc.
sägewerke schneiden auf holzliste / bestellung
ich arbeite nicht für die - habe aber schon öfters angebote erhalten von dort, die kein "normaler holzhandel " hätte - ohne : sonderzuschnitt ...bla,bla- kost halt mehr-
hätte toppen können.
und - winfried - konstruktiven holzschutz als a und o betrachten -
dann haben die enkel auch nochwas davon - ohne lasur abkratzen und anpinseln...
:emoji_wink:
macht was draus !
 

woodpeckermiri

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2011
Beiträge
7
Ort
Kiel
Also wir haben uns jetzt mal im benachbarten Sägewerk einen Kostenvoranschlag für Lärche und Fichte machen lassen. Beides wäre in den gewünschten Holzstärken vorhanden, aber es gibt natürlich deutliche Preisunterschiede. Wisst ihr, wie viel eine Lasierung zum Schutz des Fichtenholzes kosten würde? daran kann man sich ja ausrechnen, welches Holz nun besser ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.194
Ort
Dortmund
247 Euro und 30 Cent :emoji_wink:

Im ernst: Guck, was Lasur kostet, rechne mit vielleicht 150ml pro qm oder schau ins Datenblatt, wieviel, rechne so das Material aus und dann den Machelohn, falls du es nicht selber machst.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
das bessere holz ist ausser frage die lärche - allein schon vom aufwand in weiterer zukunft......
alles , was aufs holz getan wird , muss auch - über kurz oder lang - wieder runter-
für den neuanstrich -
daher bevorzuge ich lieber öl .
aber schön, daß ihr den tip aufgegriffen habt- alleine schon wg. der dimensionen , die die eben ohne umstand einschneiden .
wie groß ist die differenz denn-
und kreuzholz ?
 
Oben Unten