Brauche ich ein Abrichthobel oder reicht ein Dickenhobel?

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich mache das seit 23 Jahren, bin Tischlermeister und habe eine eigene Werkstatt, aber bei mir stehen auch noch gekaufte Möbel rum.
Ich kann mir gut vorstellen dass es nicht ungewöhnlich ist, dass die Hobbyschreiner mehr eigene Möbel zuhause haben als die Berufsschreiner. Denen kommen ständig die lästigen Kunden in die Quere. :emoji_wink:
Ich muss auch nicht alles selbst gebaut haben, aber ich glaub ich hör so schnell nicht auf mit dem Schreinern, und irgendwo werden die Sachen dann ihren Platz finden, vermutlich einiges hier zuhause.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.393
Ort
Pécs
In unserer Wohnung ist alles, außer dem Gästezimmer, selbst gemacht.
(Und das kommt auch noch dran wenn mir mal andere Arbeit ausgeht)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
@Jibachi : Die Felder Kombi hier in den Forumskleinanzeigen ist natürlich schon ne sehr feine Maschine. Und wenn du 1200-1500 für ne ADH einplanst, und längerfristig auch noch ne TKS oder FKS willst, kann man sich schon überlegen noch bisschen zu sparen und sich ne große Kombi zu holen. Und die Felder hat den Formatschlitten der auch noch an der Fräse verwendet werden kann. Es finden sich aber auch bei eBay immer wieder interessante Sachen. Ich hab meine Ausstattung über fast eineinhalb Jahre zusammengesucht, hatte aber den Vorteil dass ich Einzelmaschinen stellen konnte, weil der Platz vorhanden ist.
Wobei auch in der Garage ne ADH und ne FKS/Fräse Kombi gehen sollten.
Von GEA waren letztens 2 schöne kleine TKS/Fräse Kombis drin, auch relativ lang, und dann waren beide auf einen Schlag weg. Wenn ich nicht versorgt gewesen wäre dann hät ich mir da eine geholt!
Was will ich sagen? Nimm dir Zeit und kauf einmal die richtige(n) Maschine(n). Spart am Ende Zeit, Geld und jede Menge Aufwand.

P.S.: Ich finde die Kity ADH gut für die Größe, aber die 5-fach Kombi bei Maschinensucher die fragnix verlinkt hat, wär mir zu wenig zweckmäßig konstruiert. Zu viele Ebenen und unterschiedliche Bearbeitungsrichtungen. Da würd ich die Maschinen lieber einzeln stellen.
Wenn man dauerhaft nur kleine Sachen macht okay, aber für ausgewachsenen Möbelbau würd ich sie mir nicht antun wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jibachi

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2020
Beiträge
8
Ort
Kaiserslautern
@Jibachi : Die Felder Kombi hier in den Forumskleinanzeigen ist natürlich schon ne sehr feine Maschine. Und wenn du 1200-1500 für ne ADH einplanst, und längerfristig auch noch ne TKS oder FKS willst, kann man sich schon überlegen noch bisschen zu sparen und sich ne große Kombi zu holen. Und die Felder hat den Formatschlitten der auch noch an der Fräse verwendet werden kann. Es finden sich aber auch bei eBay immer wieder interessante Sachen. Ich hab meine Ausstattung über fast eineinhalb Jahre zusammengesucht, hatte aberden Vorteil dass ich Einzelmaschinen stellen konnte weil der Platz vorhanden ist.
Wobei auch in der Garage ne ADH und ne FKS/Fräse Kombi gehen sollten.
Von GEA waren letzten 2 schöne kleine TKS/Fräse Kombis drin, auch relativ lang, und dann waren beide auf einen Schlag weg. Wenn ich nicht versorgt gewesen wäre dann hät ich mir da eine geholt!
Was will ich sagen? Nimm dir Zeit und kauf einmal die richtige(n) Maschine(n). Spart am Ende Zeit, Geld und jede Menge Aufwand.

Ja, das ist eine sinnvolle Herangehensweise!
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Oh. Danke. Der Preis ist sieht echt gut aus. Kennt einer das Modell, sodass ich nach dem Stellmaß googlen kann?

Die Tischplatte ist wahrscheinlich 120 x 80, die Überhänge nach Auge schätzen (jede Kity ist etwas anders :emoji_wink: ). Lalo und Schiebetische kann man demontieren, wenn nicht benötigt (ich nehme Dir die auf jeden Fall ab), so dass Du mit 120 x 80 plus Stehplatz drumherum auskommst.
Der Tisch müsste fahrbar sein, auf dem letzten Bild sieht man die eine Rolle. Damit kannst Du sie in eine Ecke oder an die Wand stellen, und bei Bedarf in die Raummitte rollen.
Warum hole ich mir diese Kity eigentlich nicht? ...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.461
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

Ich bin ja über mein selbst eingeschnittenes Holz zum Holzwerken gekommen. Da ist ne TKS + ein ADH unabdingbar.
Für "Platte" reicht ne ordentliche TKS oder besser ne kleine FKS.

Wie hier schon ausgiebig geschrieben wurde: Wenn Massivholz (nicht Platte) dann ist ein ADH durch nix zu ersetzen.
Klar kann man auch mit Handwerkzeug ans Ziel kommen, ist dann aber eher meditative Freizeitbeschäftigung.
So ein Baustellen Dickenhobel mit Universalmotor wäre nogo für mich, fügen sollte man schon können.

Dann lieber nen kleinen Flottjet, hat mich die letzten 4 Jahre zuverlässig begleitet (wurde jetzt durch was größeres ersetzt).
Gruß SAW
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Hallo,

als ich mir 1984 ein recht altes Haus mit Nebengebäude gekauft habe, überlegte ich mir, dass mit meinem Metallberuf an so einem Haus nicht soo viel gemacht werden kann. Mit Holz zu arbeiten erschien mir deutlich sinnvoller. Nach intensiver Recherche kaufte ich mir die fünffach Kombi Luna W64. Die stand zu Anfang im Haus im Heizungsraum mit knapp 20qm. Mit vier Meter Brettern ging es beim Sägen und Hobeln zu einer Tür rein, zur anderen Tür raus.
Später bin ich dann in eine Garage umgezogen, auch kaum größer, aber kein Heizkessel und kein Wärmespeicher drin.
Mit der Maschine konnte ich vom Messerblock bis zum großen 8türigen Buffettschrank alles bauen, Am Bau selbst, Dielenboden, Deckengetäfer, Türen, Fenster.....
Die Maschine habe ich heute noch und arbeite mit ihr immer noch sehr gern. Reparaturen, praktisch nichts. Die Kombi habe ich nach ein paar Jahren mit einem größeren Schiebetisch und mit einem polumschaltbaren Motor für niedrigere Langlochbohrerdrehzahl nachgerüstet.
Mit der, in der Anschaffung recht teuren Maschine, habe ich sehr viel Geld gespart und mir ein schönes Hobby geschaffen.

schau hier

Gruß

Ingo
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Allgemeine Frage hierzu: ist das bei Säge/Fräse Kombis eigentlich nicht immer so?
Frage deswegen, weil ich mittelfristig in ner größeren Werkstatt meine CS70 durch ne Säge/Fräse Kombi ersetzen will.
Gerade bei älteren Maschinen ohne Formatschiebetisch ist oft der Verfahrweg ziemlich begrenzt, und auf das Sägeblatt zentriert. Außerdem gibt es schon zum Sägeblatt einen Abstand, zur Frässpindel dann noch mehr.
Das bedeutet dass man für die Fräse nur nen recht kurzen Weg nutzen kann, und durch den größeren Abstand vom Schlitten zur Spindel werden die Fräsungen auch nicht ganz so sauber, weil man das Werkstück nicht so nah an der Spindel gegen den Schiebetisch spannen kann.

Das heisst nicht dass ne ältere Kombi nicht auch super funktionieren kann, aber große Schlitz- und Zapfenfräsungen, oder eben große Werkstücke die an der Kante bearbeitet werden sollen sind halt einfacher, sicherer und mit besserem Ergebnis an ner neueren Kombi zu machen.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Gerade bei älteren Maschinen ohne Formatschiebetisch ist oft der Verfahrweg ziemlich begrenzt, und auf das Sägeblatt zentriert. Außerdem gibt es schon zum Sägeblatt einen Abstand, zur Frässpindel dann noch mehr.
Das bedeutet dass man für die Fräse nur nen recht kurzen Weg nutzen kann, und durch den größeren Abstand vom Schlitten zur Spindel werden die Fräsungen auch nicht ganz so sauber, weil man das Werkstück nicht so nah an der Spindel gegen den Schiebetisch spannen kann.

Das heisst nicht dass ne ältere Kombi nicht auch super funktionieren kann, aber große Schlitz- und Zapfenfräsungen, oder eben große Werkstücke die an der Kante bearbeitet werden sollen sind halt einfacher, sicherer und mit besserem Ergebnis an ner neueren Kombi zu machen.
Danke für die Erläuterung!
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
P.S.: In ner Garage kann auch ne fünffach Kombi durchaus sinnvoll sein! Die eine große Maschine in die Mitte und Hobelbank und Werktische außenrum an die Wand. Und alles was hinterher noch so kommt (Bandsäge, Bohrmaschine, Kantenschleifer..) dann verfahrbar.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_androidDie is schon ziemlich geil find ich, aber kein Superschnäppchen. Soll hauptsächlich als Beispiel dienen.

Nur am Rande bemerkt: Das ist eindeutig eine Sicar, entspricht etwa unserer 350S. Es gibt aber deutliche Unterschiede, v.a. einige Vereinfachungen (Anschlag Abrichte, da und dort Griffe Plastik statt Stahl, die Lagerung der weggklappbaren Abrichttische nicht auf gehobelten Gleitflächen...).
Für uns war das angesichts der Platzverhältnisse die ideale Wahl, und auch nach wohl bald 20 Jahren schätze ich die Maschine immer noch sehr und nutze sie gern.
ABER wir haben sie in ganz ähnlichem Zustand deutlich günstiger gekauft, und viel investiert: Guter, spezialisierter Mechaniker machte eine Revision und installierte SUVA-Schutzvorrichtungen für Kreissäge, Abrichte und Fräse!
Schon der Vorbesitzer hatte einen brauchbaren Längsanschlag für die Kreissäge anbauen lassen; der originale (entsprechend dem Bild in obigem Angebot) ist ein Witz...
 
Oben Unten