Bramin Teakholz-Sideboard aufarbeiten

_60s_

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
4
Ort
Gerlingen
hallo in die Runde! Als Neuling hoffe ich auf ein paar Tipps von Euch. Seit Jahren steht ein Sideboard - exakt wie dieses - in meinem Keller:

https://delfu.de/products/danisches...MZkaFAhy5PNJp44ilGoLdqe9OnaYWt5Gdv0n9U4&gQT=2

und jetzt möchte ich es aufarbeiten. Aktuell habe ich es in der Werkstatt eines Freundes, weswegen ich leider erst demnächst Fotos hochladen kann. Der Gesamtzustand ist gut, jedoch fehlen die Schubladen (weshalb es seinerzeit auch sehr günstig war), weshalb ich das große, mittlere Fach als Barfach umbauen möchte. Die Oberfläche ist im großen und ganzen in Ordnung, allerdings gibt es auf der Oberseite zwei Verfärbungen in rot und grün (sieht nach Filzstift o.ä. aus). Die Holzfarbe ist etwas vergraut und ich erhoffe mir, den Schrank mit folgender Methode aufzufrischen, um die nächsten Jahre daran Freude zu haben:

1.) Abwaschen mit Waschverdünnung (ich hoffe, damit auch die beiden bunten Flecken wegzubekommen.
falls das nicht funktioniert-->Oxalsäure?).

2.) schleifen mit 120er und dann 200er (oder besser andere Körnung?)

3.) OSMO Hartwachsöl in 3 Schichten mit Baumwolltuch, dazwischen schleifen mit 240er

Ich wäre sehr dankbar, Tipps zu bekommen, falls ich hier auf dem falschen Dampfer bin. Ist Beize vonnöten? Ich würde den Schrank gerne so original wie möglich belassen. Wie widerstandsfähig ist die Oberfläche mit Hartwachsöl? Wäre PU ggf. besser? Schonmal vielen Dank für Kommentare, Fotos folgen zeitnah!
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Da Du sowieso schleifen musst, würde ich das als erstes machen. Dann haben sich die Flecken evtl. auch gleich erledigt.

Die frische Oberfläche sollte dann geölt auch wieder passen, ohne die "Chemiekeule" zu schwingen.
 

_60s_

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
4
Ort
Gerlingen
Da Du sowieso schleifen musst, würde ich das als erstes machen. Dann haben sich die Flecken evtl. auch gleich erledigt.

Die frische Oberfläche sollte dann geölt auch wieder passen, ohne die "Chemiekeule" zu schwingen.
Danke für die Antwort. Also nur mal abwischen und dann direkt schleifen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.871
Ort
am hessischen Main & Köln
.....nix waschen, ein Klex Farbe auf Löschpapier und noch Wasser drauf, was passiert?
Das ganze Papier verfärbt sich.
Trocken mit Ziehklinge oder vorsichtig schaben wenn die Farbe dick aufgetragen ist.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.750
Ort
südlicher Odenwald
Hallo

die Fronten und Flächen in dem Link sind auf jeden Fall furniert. Furnierstärke ca 0,6 mm da ist man sehr schnell durch.
Darf ich fragen, woran du das festmachst? Zu diesem Punkt hatte ich mir das Möbel auch schon genauer angeschaut, bisher aber nur auf dem Handy. Klar, die Fronten sehen aus wie gespiegeltes Furnier, aber wirklich festmachen konnte ich das bisher nicht. Was habe ich übersehen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja genau und das auch noch über 2 Fronten die sehr ähnlich sind. Schätze mal 8 oder 10 Furnierblätter. Sooo gleichmäßig ist bei einem Baum mit Brettern von mehreren mm bis cm Stärke fast unmöglich. Beim Deckbrett würden sich die Umleimer wohl mehr abzeichnen.
Eindeutig wird es dann bei den Schubkastenfronten (geöffneten Schubkästen). AN zwei Stellen sogar schon fast durchgeschliffen.
Irritieren tut mich das Bild mit der beschädigten Ecke, da würde ich bei der Soloaufnahme nur der Ecke auch an Furnier denken. Aber weiter vorn sieht man die Maserung über Eck laufen
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo

ja genau und das auch noch über 2 Fronten die sehr ähnlich sind. Schätze mal 8 oder 10 Furnierblätter. Sooo gleichmäßig ist bei einem Baum mit Brettern von mehreren mm bis cm Stärke fast unmöglich. Beim Deckbrett würden sich die Umleimer wohl mehr abzeichnen.
Eindeutig wird es dann bei den Schubkastenfronten (geöffneten Schubkästen). AN zwei Stellen sogar schon fast durchgeschliffen.
Irritieren tut mich das Bild mit der beschädigten Ecke, da würde ich bei der Soloaufnahme nur der Ecke auch an Furnier denken. Aber weiter vorn sieht man die Maserung über Eck laufen
Hallo,
man kann deutlich erkennen, dass das Furnier deutlich grojähriger ist als die Massivholz Anleimer. Demnach scheint das untere Rahmenstück an der Seite auch furniert zu sein. Die Anleimer sind auch deutlich dünner, als man denkt. Die Fingerzinken an den Ecken sind eingefräste Leisten.

Es grüßt Johannes
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.750
Ort
südlicher Odenwald
Ja, jetzt habe ich das auch mit der Beschädigung gesehen. Eindeutig Furniert. Schleifen wäre dann nicht so die beste Idee. Warten wir mal auf das Original.
 
Oben Unten