Bohrmaschine für Holzarbeiten

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Wenn Du schon dabei bist investier noch ein bischen Geld in diese Bohrerkasette:
Festool 769093 Bohrer DB WOOD CE SET, 6 tlg.: Amazon.de: Baumarkt

Nicht billig ich weiß, aber die Bohrer halten bei pflegliche Behandlung beinahe ewig.
Löcher werden absolut ausrissfrei und perfekt rund.

Ich habe nur einen 8 mm, weil ich wissen wollte wie das mit dem Centrotec so ist und wie der Bohrer selbst ist.

Ich war sehr skeptisch, weil das ja doch ein gewisses Spiel hat, funktioniert aber hervorragend.
Wie das ausrissarm auf der Austrittseite funktioniert verstehe ich nicht ganz, weil ja keine normalen Vorschneider dran sind, irgendwie geht es halt.
Trotzdem haben mich die Famas HSS-G mehr überzeugt.

Und wie hier schon gesagt wurde, bei 4000 1/min fällt der Bohrer dann durch Buche als wäre es ein heißer Nagel in Butter.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wenn ich keine Centrotecmaschinen besitze haben die Bohrer natürlich keinen Sinn.
Entscheide ich mich aber für eine Festool Quadrill dann ist zumindest das Grundbohrersortiment kein Fehler, kann man ja auch bei Bedarf immer wieder ein bischen dazukaufen dann tuts nicht ganz so weh.

Ich hab von den CT Holzbohrern auch "nur" bis 10mm.
Drüber sind hochwertige "normale" Bohrer.
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Wenn ich keine Centrotecmaschinen besitze haben die Bohrer natürlich keinen Sinn.
Entscheide ich mich aber für eine Festool Quadrill dann ist zumindest das Grundbohrersortiment kein Fehler, kann man ja auch bei Bedarf immer wieder ein bischen dazukaufen dann tuts nicht ganz so weh.

Ich hab von den CT Holzbohrern auch "nur" bis 10mm.
Drüber sind hochwertige "normale" Bohrer.

Was genau sind das für Maschinen??
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Ich muss das jetzt Fragen:
2 mm Versatz? Was stimmt denn da nicht? Habe scheinbar ein Verständnisproblem.

Meine 20 € Schlagbohrmaschine hat die Löcher da gebohrt wo ich sie wollte, sofern ich den Bohrer da angesetzt habe, wo das Loch hin sollte^^.

Ein Bohrfutter bis 13 mm ist eigentlich bei der Quadrill dabei.
Vorteil: Du kannst normale 1/4" Bits direkt in die Welle stecken und hast eine ganz kurze Maschine.
Un der Bohrer kann eingespannt bleiben :emoji_slight_smile:

Machen ja mittlerweile viele Hersteller so.


Mag sein das es so bei dir ist, meine Bohrt jedenfalls nicht da wo sie soll und die Löcher sind auch nicht wirklich rund.
Und nein ich verwende keine Billigbohrer
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.774
Ort
Sauerland
Hallo

... zur Zeit habe ich eine Makita.
Diese bohrt die Löcher aber selten Punktgenau sondern immer mit Versatz ca 2mm, vollkommen inakzeptabel.

Bevor jetzt Sprüche kommen, ich bohre nicht das erste Loch, .....

Hi,
bitte erklär doch mal, warum es bei einer handgeführten Maschine von der Qualität der Maschine abhängen kann, ob sie positionsgenau bohrt oder nicht.
Oder habe ich etwas entscheidendes überlesen?
Gruss Reimund
Edit:
Mein Post hat lange gedauert.
Davor wurde die Frage bereits gestellt. Post #22
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Ganz einfach weil das Bohrfutter sehr unrund läuft, somit ist ein Punktgenaues Bohren nicht möglich.
Selbst vorbohren mit 2mm klappt nicht zu meiner Zufriedenheit.

Ich baue und restauriere Möbel (Hobby) da kann und will ich mir keine Fehler leisten nur weil das Loch nicht am Platz ist wo es sein soll.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Ganz einfach weil das Bohrfutter sehr unrund läuft, somit ist ein Punktgenaues Bohren nicht möglich.
Selbst vorbohren mit 2mm klappt nicht zu meiner Zufriedenheit.

Ich baue und restauriere Möbel (Hobby) da kann und will ich mir keine Fehler leisten nur weil das Loch nicht am Platz ist wo es sein soll.

wie wäre es dann mit einem Bohrfutter für 35 € das du auf deine vorhandene Maschine schraubst?
Oder eine Nummer besser?

LG uwe
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ganz einfach weil das Bohrfutter sehr unrund läuft, somit ist ein Punktgenaues Bohren nicht möglich.
Selbst vorbohren mit 2mm klappt nicht zu meiner Zufriedenheit.

Ich baue und restauriere Möbel (Hobby) da kann und will ich mir keine Fehler leisten nur weil das Loch nicht am Platz ist wo es sein soll.


Allein dafür bräuchte es mit Sicherheit keine Festool, aber wenn du das Geld ausgeben willst, dann hast du doch eine gefunden?!

Ansonsten dürfte deine Anforderung bei nahezu jeder Bohrmaschine, die nicht vom Grabbeltisch kommt, im nicht erwähnenswerten Toleranzbereich sein.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.774
Ort
Sauerland
Hi,
Mir fällt schwer zu glauben, dass es am Rundlauf des Bohrfutters liegt, wenn man 2mm daneben bohrt. So unrund kann ein Bohrfutter nicht laufen.
Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber das muss einen anderen Grund haben.
Gruss Reimund
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
An mir liegt es nicht da ich handwerklich sehr begabt und im Umgang mit Maschinen geübt bin.

Mal eine andere Frage was ist denn bei dem hier empfohlenen Festool Modell alles dabei.
Wenn ich richtig verstanden habe ein Bitaufnahme, Bohrfutter und Winkelbohrer.
Und was wäre als Zubehör empfehlendwert?
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Allein dafür bräuchte es mit Sicherheit keine Festool, aber wenn du das Geld ausgeben willst, dann hast du doch eine gefunden?!

Ansonsten dürfte deine Anforderung bei nahezu jeder Bohrmaschine, die nicht vom Grabbeltisch kommt, im nicht erwähnenswerten Toleranzbereich sein.

Das mag sein Makita aber scheidet hier definitiv aus und Lust auf Experimente habe ich nicht zumal ja auch erwähnt wurde das diese Maschine einen Akkuschrauber ersetzt.

Ich kaufe lieber einmal teuer als zweimal billig
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
2 mm Eiert der Bohrer, wenn ich beim Einspannen nicht aufpasse und der zwischen zwei Spannbacken klemmt.
Trotzdem setze ich den Bohrer im Stillstand an und dann ist er einfach da, wo er hin soll. Wie gut oder schlecht der Bohrer und die Maschine auch ist.

Wie gesagt Shorn, hier will Dir keiner zu nahe treten oder etwas unterstellen. Ich und offenbar auch andere verstehen das bloß nicht :emoji_slight_smile:

Wegen besseren Bohrfutter:
Wenn Du weißt, was für eine Aufnahme Du brauchst, schau halt bei Röhm.
Das Supra ist meine ich das, was auch auf den Fein Maschinen hängt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Die sind jedenfalls Klasse!
Aber auch andere Röhm sind Klasse! Und eventuell besser für Linkslauf geeignet.
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
So wie du gehe ich auch vor und verstehe es auch nicht.
Ich habe schon sehr viel gebohrt in meinem Leben als Landwirt wenn auch in Stahl statt Holz, so ganz unerfahren bin ich nicht.

Ich habe schon alle Tricks probiert, klappt nicht was genau nicht stimmt weiß ich nicht.
Fakt ist ich habe die Schnauze voll von der Maschine und will ne neue und nicht irgendeine sondern DIE Maschine.
In meinem Beruf wie auch Hobby bin ich es gewohnt 100% akkurat zu arbeiten.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Shorn, das kann ich gut nachvollziehen!
Manchmal klappt es einfach aus irgendeinem unersichtlichen Grund nicht. Vielleicht klrärt sich das dann durch Zufall doch irgendwann auf.

Bei dein Problem kommt ja noch dazu, dass es in Holz eigentlich viel einfacher ist genau anzusetzen, weil in Metall der Bohrer viel leichter verlaufen kann (trotz körnen).
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Fakt ist ich habe die Schnauze voll von der Maschine und will ne neue und nicht irgendeine sondern DIE Maschine.
In meinem Beruf wie auch Hobby bin ich es gewohnt 100% akkurat zu arbeiten.

Es gibt nicht "die" Maschine.
Für unterschiedliche Bohraufgaben bist du mit unterschiedlichen Maschinen besser gerüstet
als mit der Eierlegenden Wollmilchsau.

Evtl. ist deine Maschine mal runter gefallen und hat einen Schlag weg, dann hilft dir auch das wechseln des
Futters nix.
Die Maschine ist dann hin...

Ich würde dir eine schnell laufende bis ø5-6 mm und eine 2 Gang für den Bereich darüber empfehlen.
Kostet dich zusammen 500€ und du hast deine Ruhe.
Kleine Makita als Schnellläufer und eine Fein ... siehe oben :emoji_slight_smile:
Ich muss leider mit einer Metabo in der 1kW klasse die schwereren Bohraufgaben erledigen.
Das Originalfutter ist nach 15 Jahren ( Metabo Futura? ) ausgestiegen, zu viel Staub über Kopf evtl.
die Backen spannen nicht mehr fest.
Jetzt ist da ein Röhm Supra mit Spannring drauf.
Habe auch schon eine von den Metabos vom Gerüst geworfen, meine eigene :mad:
Die ist ausgerechnet schräg auf dem Futter gelandet und hat durch die hohle Gewindeaufnahme
in der Spindel für die 1/4 Zoll Bit Direktaufnahme sich verbogen.
Damit brauchst du den vorderen Teil des Getriebes neu...

LG uwe
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Ich denke das ich mir die Quadrill von Festool kaufe. Alles andere ist von Bosch Blau und arbeitet zu meiner vollsten Zufriedenheit, nur die Bohrmaschinen gefallen mir nicht.

Da noch einiges ansteht Beistelltisch, Couchtisch, Wandregal, zwei kleine Schränke sowie der Ausbau der Werkstatt wird mir die Festoll wohl treu ergeben sein und gute Dienste tun.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Ich suche eine Bohrmaschine (keine Schlagbohr) welche an besten für Bohrungen in Holz geeignet erscheint.

Stünde ich vor dieser Entscheidung würde meine Wahl derzeit so aussehen:

Eine kleine Kress Maschine als Bankmaschine und Schrauber:
Kress Elektrowerkzeuge: 600 BS QuiXS Set : Elektrowerkzeuge

Eine 2-Gang für große Bohrungen, ebenfalls Kress:
Kress Elektrowerkzeuge: 850 BM-2 : Elektrowerkzeuge

Beide bieten Wechselfutter und abnehmbares Kabel. Einen Winkelvorsatz der gut funktioniert hast du dann auch. Das Bit kann in der Spindel verbleiben, wenn das Bohrfutter aufgesteckt ist. Somit ist auch ein schneller Wechsel zwischen Bohren und Schrauben möglich.

Beide Maschinen zusammen kosten in etwa soviel wie eine Quadrill. Der Vorteil dieser Lösung ist meiner Meinung nach, dass man für 90% der Anwendungen die kleine handliche Maschine nehmen kann. Und die 600er Kress ist wirklich sehr handlich.

Derzeit habe ich die Kress 500BS und einen Kress 108ASL im Einsatz. Die Kress 600 BS konnte ich für einen Testbericht sehr ausgiebig testen, ebenso die Quadrill. Die Kress 850 BM-2 konnte ich allerdings noch nicht selbst ausprobieren. Ich habe aber schon viel positives darüber gehört.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten