Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.025
Ort
Brühl
Ich will mich ja nicht selbst loben, aber ich glaube @tomkaes fand meinen Aufbau richtig.
Dann lobe ich dich jetzt: Es gibt wenige hier im Forum, die ich gerne mal verlinke, weil deren Rat mit immer sehr fundiert ist: das bist du bei allen Zimmermanns Fragen und der praktischen Realisierung von Dämmungen und Statik und @tomkaes bei komplizierter theoretischer Statik und Dämmungen, wo es genau um solche Dinge wie hier geht, die ja leider nicht so einfach sind. Die Kombination von beiden ergibt (meist ) gut funktionierende und realisierbare Lösungen!
@NOFX
Darf ich fragen was du für einen beruflichen Hintergrund hast?
Bist du im Bereich der Zimmerei tätig?
Mir ist nämlich aufgefallen dass du sehr häufig in Zimmermannsthemen antwortest.

LG
Robert
Ich bin Ingenieur, aber kein Bauingenieur oder Zimmermann. Wir haben unser Haus größtenteils selber renoviert und dabei konnte ich viele Dinge - Dank der Hilfe und Informationen aus diesem Forum - selber in Angriff nehmen, den Zimmermännern bei Dachausbau " über die Schulter gucken", kreative und funktionierende Lösungen bei der Statik mit einem Profi erarbeiten (Grundlagen lernt man ja in jedem Ingenieurstudiengang) und (Dank tomkaes) eine gute funktionierende Dachbodendämmung realisieren.
 

einheureka

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2025
Beiträge
18
Ort
Porto
Nach oben kann durch die Massivholzdielen die Feuchtigkeit entweichen. Untendrunter würde ich die Dampfsperre packen und am Glattstrich der Wand (mit Schlaufe) ankleben. Wenn du dann für die Kabeldurchführungen noch Formteile verwendest, ist das dicht.


Wären mir als Pfetten zu teuer; technisch einwandfrei: trocken, tragfähig, rissfrei, genug Auflagerbreite für die Sandwichbleche.
Kann man sogar problemlos statisch nachweisen.

Bauern in der Eifel lösen sowas gerne mit günstig erworbenen gebrauchten Leitplanken von der Autobahnmeisterei (sic!). :emoji_thinking:
Das ist im Nachweis für den Prüfing etwas aufwendiger (nach Anzeige beim Bauamt). :emoji_wink:
Vielen Dank für deine Hilfe!
Nun bin ich nur noch etwas unschlüssig, was ich mit den Hohlräumen zwischen Wand und umlaufenden Balken mache. Die einfachste und komfortabelste Variante wäre natürlich das Ausschäumen mit einem flexiblen PU-Schaum. Das wäre aber wohl für das Abtrocknen von Feuchtigkeit nicht optimal. Alternativ hatte ich an Stopfhanf gedacht.

Ich werde dann schon mal Ausschau nach Leitplanken halten. Das Dach steht bei mir ja auch noch an :emoji_wink:
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Nicht dass ich hier jetzt die Party crashen möchte, aber der Deckenaufbau erinnert mich ziemlich an flach geneigte Sparrendächer mit Zwischensparrendämmung aka "selbstkompostierende" Dächer. So wie gezeichnet nur umgedreht wäre das eine DACH-Konstruktion von der die Fachrichtlinien dringend abraten wegen ebenjenem Feuchteanfall in der Sparren- / Dämmebene.
Die Wärmepumpe im Keller (Innengerät) ist sicher gut für einen trockeneren Keller, ich mache das bei meinem Bruchsteinkeller auf gestampfter Erde auch so - der Keller ist dadurch gut nutzbar, aber übers Jahr je nach Temperatur und Niederschlag mal mehr mal weniger feucht.
M.M.n. wäre unter den Balken eine Verschalung, darunter geklebt die Dampfsperre, und dann eine Dämmung a la Multipor o.ä. - könnte aber die Kopffreiheit sehr einschränken...
Zwischen den Balken könnte ggf. auch noch ETWAS Dämmung sein um die untere Dämmung zu reduzieren, aber das könnte man vielleicht abschätzen...
 

einheureka

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2025
Beiträge
18
Ort
Porto
Nicht dass ich hier jetzt die Party crashen möchte, aber der Deckenaufbau erinnert mich ziemlich an flach geneigte Sparrendächer mit Zwischensparrendämmung aka "selbstkompostierende" Dächer. So wie gezeichnet nur umgedreht wäre das eine DACH-Konstruktion von der die Fachrichtlinien dringend abraten wegen ebenjenem Feuchteanfall in der Sparren- / Dämmebene.
Die Wärmepumpe im Keller (Innengerät) ist sicher gut für einen trockeneren Keller, ich mache das bei meinem Bruchsteinkeller auf gestampfter Erde auch so - der Keller ist dadurch gut nutzbar, aber übers Jahr je nach Temperatur und Niederschlag mal mehr mal weniger feucht.
M.M.n. wäre unter den Balken eine Verschalung, darunter geklebt die Dampfsperre, und dann eine Dämmung a la Multipor o.ä. - könnte aber die Kopffreiheit sehr einschränken...
Zwischen den Balken könnte ggf. auch noch ETWAS Dämmung sein um die untere Dämmung zu reduzieren, aber das könnte man vielleicht abschätzen...
Keine Angst, verstehe das nicht als Party crashen. Bin auch für konträre Meinungen offen und weiterhin dankbar über jeden Input. Leider ist ein Aufbau wie von dir beschrieben aufgrund (wie du schon vermutet hast) der Deckenhöhe nicht wirklich umsetzbar.
 
Oben Unten