Blumenregal - Welches Holz ?

Dakay

ww-fichte
Registriert
10. Februar 2011
Beiträge
24
Servus Leute.

ich möchte meiner Frau ein Eck - Blumenregal für den Balkon bauen. Welches Holz kann ich dafür verwenden oder wie kann ich es fachgerecht für den Aussenbereich (Balkon ist nicht überdacht) behandeln? Wäre lackieren da das praktischste? Und wegen dem Holz : Fichte wäre billig aber Leimholz Buche wäre auch noch ok. Ich bin da aber ziemlich offen, was das angeht... Mir geht es hauptsächlich um die Haltbarkeit...
Oder was habt ihr für Vorschläge?
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Vorsicht: Buche im Außenbereich ist ungeeignet, das wird nicht halten. Fichte wäre besser, Lärche auch eine Möglichkeit.
Wichtig ist, dass das Holz möglichst nachdem es nass geworden ist auch wieder trocknen sollte, stehende Nässe ist immer ungünstig.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Leimholz ist zudem ganz schlecht, da der Leim nicht wasserfest ist.
Solche Themen wurden hier im Forum schon oft behandelt (nicht unbedingt Blumenregale, aber Holz im Außenbereich, zum Beispiel Tische) einfach mal nach suchen.
 

Unregistriert

Gäste
Also Fichte und Buche halten nicht so lange,
nimm besser Lärche. Lärchenholz kannst du auch natur lassen.
Oder mit Holzschutzlasur streichen. Holz nicht lackieren. Denn
irgendwann gibt es Risse in die Wasser eindringt,aber nicht so
schnell wieder verstunsten kann weil die Poren mit Lack verschlossen
sind,und das Holz fängt an zu faulen.
 

Dakay

ww-fichte
Registriert
10. Februar 2011
Beiträge
24
Na dann werde ich es mal mit Lärche probieren... Mal im Baumarkt nachschauen, ob es dort Lärche gibt. Aber ich kann mich net daran erinnern, dort mal welches gesehen zu haben...

Danke...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.179
Ort
Dortmund
Lärche und Baumarkt wird schwierig, wenn du nicht gerade Terrassendielen nehmen willst. Ich würd besser zu einem Holzhändler oder Tischler gehen. Bei der Konstruktion darauf achten, das das Holz quellen und schwinden kann. Die Oberfläche kannst du mit einem Terrassenöl oder mit einer Lasur behandeln.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Lärche ist sicher die richtige Wahl.

Ich habe eine Erinnerung, mich bei einer frühen Balkantour darüber gewundert zu haben, daß viele Fenster aus unbehandelter Fichte waren. Und die sahen so aus, als wären sie schon viele Jahre alt.
Dazu müßte man allerdings bereit sein, ein Silbergrau als Farbton zu akzeptieren.

Klassische Konstruktionen berücksichtigen oft nicht, daß Holz keine Dauernaßzonen verkraftet.
Überlegt werden sollte, die Böden einfach mit ein paar Mm Abstand zu den Seitenwänden zu verdübeln.

Gruß Fritz
 
Oben Unten