Billige Rollen für alle Sachen in der Werkstatt

olarf

ww-pappel
Registriert
22. August 2023
Beiträge
11
Ort
koblenz
Ich habe eine kleine Werkstatt und möchte mir ein paar Rollende Untertische für diverse Maschienen bauen. (Tischkreissäge, Ständerbohrmaschiene, Kappsäge, werkbank)
Alles muss rollbar sein, weil ich oft große Sachen bearbeite und keinen Platz habe um alle Maschienen so zu stellen dass an jeder Seite 2-3 Meter frei sind. Für meine Tischkreissäge habe ich schon ein Untergestell gebaut und da billige Lenkrollen mit Bremse dran gemacht. Aber irgendwie ist das unbefriedigend. ich komme schlecht an die Bremsen, muss das immer mit der Hand lösen und feststellen. Auch mit Bremse wackelts bisschen.

Ich bräuchte vielleicht 20 Rollen und am liebsten hätte ich das für sehr wenig Geld. Es gibt ja diese Heberollen, die man "an die Seiten" schraubt. Die billigsten davon kosten ca. 4-5€ pro Rolle. Gibts vielleicht ne ganz einfache Lösung das mit den ganz normalen Schwenkrollen zu realisieren? Die kosten nur 1€ pro Rolle :emoji_slight_smile:

Welche Lösungen habt ihr um in der Werkstatt möglichst "Flexibel" zu sein?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

Wicke Rollen bieten in allen Bereichen gute Räder an.
Weniger der Preis entscheidet über die passende Rolle sondern die zu erwartende Maximallast, auf der sicheren Seite ist man mit einem Fahrwerk von dem jede einzelne Rolle das Gesamtgewicht trägt.
20 Rollen für Maschinen, denke da bekommt man unter 300€ nichts gescheites, nurmal mal ne Zahl zu nennen.
Aber auch 1000kg Bockrollen kosteten bei Wicke nur rund 45 € pro Stück, allerdings 2010, aktuell hab ich keine Zahl.

Gruß Dietrich
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
auf der sicheren Seite ist man mit einem Fahrwerk von dem jede einzelne Rolle das Gesamtgewicht trägt.

...kann man so machen, ist aber overkill und unnötig. Klar kann man jetzt mit Überbestimmung usw kommen, aber wenn man praktisch auf dem Teppich bleibt und nicht theoretisch abhebt, dann reicht ein Gesamtsicherheitsfaktor von 1,5 bis 2,0 locker :emoji_wink:

schau doch mal beim großen Fluß, da gibt es viel Zeugs für wenig Geld, was für die leichteren Sachen ja auch locker ausreichend ist. Für die schweren Brocken kann man dann gezielter wählen in Bezug auf Belastbarkeit.

Noch ein Tip aus der Praxis: es hat sich bei mir bewährt, bei Lenkrollen darauf zu achten, dass beim "Bremsen" auch die Drehbewegung des Rades blockiert wird
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
137
Ort
Darmstadt
Bei mir ist alles, bis auf die Hobelbank, die steht an der Wand, ebenfalls auf Rollen, weil ich nur sehr wenig Platz habe, es einfacher beim Saubermachen ist, wenn man alles aus dem Weg rollen kann und weil so der Kellerraum begehbar bleibt, wenn ich nicht gerade am Holzwerkeln bin.

Ich habe mit "Blue Wheels" aus dem Veranstaltungsbereich gute Erfahrungen gemacht, ganz billig sind die nicht, aber das Preisleistungsverhältnis passt meiner Meinung nach. Wie @Hoosier schon anmerkte, darauf achten, dass beim Feststellen auch die Drehbewegung des Rades blockiert wird. Und den Durchmesser nicht zu klein wählen, bei meinem ersten Projekt, (Frästisch) habe ich 80 mm Rollen genommen, bei den neueren Unterbauten für die TKS und meinen kleinen ADH habe ich 100 mm genommen. Es schiebt sich einfach leichter, denn irgendwelche Späne und Holzstückchen landen trotz meiner Bemühungen um eine saubere Werkstatt dann doch beim Arbeiten auf dem Boden und verstecken sich hinterlistig hinter den Rädern.
Damit man gut an die Feststeller kommt, müssen die Rollen natürlich möglichst weit nach außen montiert werden, das erhöht auch die Kipp-Stabilität, ich habe jedenfalls keine Probleme damit, die mit meinen Füßen zu bedienen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.024
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe 50mm Doppellenkrollen mit 100kg Tragfähigkeit, weil ich nicht soviel Höhe verlieren wollte. Größere Rollen rollen leichter, aber man kann auch aufräumen.....
Preis habe leider nicht zur Hand
 

MaxHHW

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
15
Ort
Hamburg
Ich habe diese Werkbank mit Rollen im Unternet bei einer anderen Suche gefunden und finde sie ganz cool. Habe sie aber nirgends zu kaufen gefunden. Wenn ich mir andere Artikel von rikat anschaue dann dürft die Werkbank mit Rollen eigtlich auch nicht teurer sein. Nir wo kaufen?

https://www.youtube.com/watch?v=OKQ2AoyJscY
 

MaxHHW

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
15
Ort
Hamburg
Du meine die Bucht? Finde ich dort leider nicht. Vielleicht kommt die ja noch irgendwo.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.737
Alter
63
Ort
Öhringen
Ich habe diese Werkbank mit Rollen im Unternet bei einer anderen Suche gefunden und finde sie ganz cool. Habe sie aber nirgends zu kaufen gefunden.
Die kannst du bei Obi kaufen, bei Norma, bei Bauhaus, bei Idealo, bei Norma, und weiß der Geier wo noch überall.

Wenn du allerdings nach
suchst, da kommen nur Handtücher.
Das Fabrikat heißt rikta.
 

MaxHHW

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
15
Ort
Hamburg
Danke für die Korrektur. Ja rikta ist richtig. Aber die Werbank mit den Rollen und der Querstrebe hinten kann ich nirgends finden. Die sieht so echt stabil aus. Bei Hornbach Bauhaus und Co finde ich nur ähnliche mit einem Kreuz hinten aber ohne Rollen. Die Rollen machen echt einen guten Eindruck im Video. Wenn die so wie im Video z.B. 100,- € kosten würde, da die bei Bauhaus usw. 75 kosten dann würde ich sofort zuschlagen. Finde sie aber leider nirgends.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Rollen sind doch fix in die Quadratrohre eingesteckt; wo ist da dein Problem? Kannst du nicht werken, oder hast du kein Metall gelernt?

Gestelle gibt es bei ibäh; mal nach Werkbankgestell suchen
 

MaxHHW

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
15
Ort
Hamburg
Hallo FredT,

ich habe leider kein Metall gelernt und trau mir nicht zu, selber Löcher für Rollen in das Gestell zu bohren.

VG
Max
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
ich habe leider kein Metall gelernt und trau mir nicht zu, selber Löcher für Rollen in das Gestell zu bohren.
Keine falsche Bescheidenheit als Werker, Metall ist wie Holz, nur anders. Und auch wir haben es nicht in die Wiege gelegt bekommen oder mit der Muttermilch einsaugen können-
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.742
Ort
417xx
Gibts vielleicht ne ganz einfache Lösung das mit den ganz normalen Schwenkrollen zu realisieren? Die kosten nur 1€ pro Rolle :emoji_slight_smile:
Wenn du an einer kurzen Seite 2 Rollen auf Kopf seitlich und minimal über Bodenniveau anschraubst, kannst du an der anderen Seite etwas anheben und dein Konstrukt rollen, weil dann die Rollen etwas Bodenkontakt bekommen. Ist aber umständlicher als mit 4 Rollen und du kannst nix was umkippen kann auf dem Tisch stehen lassen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Wenn du an einer kurzen Seite 2 Rollen auf Kopf seitlich und minimal über Bodenniveau anschraubst, kannst du an der anderen Seite etwas anheben und dein Konstrukt rollen, weil dann die Rollen etwas Bodenkontakt bekommen. Ist aber umständlicher als mit 4 Rollen und du kannst nix was umkippen kann auf dem Tisch stehen lassen.
Ja, setzt halt einen sauberen und ebenen Boden voraus. Bewege so eine recht massive Dübelmaschine, die hat über 700Kg.
Das geht z.b. auf einem Dielenboden nicht...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Ne 1€ Rolle würd ich, unabhängig vom Einsatzzweck, so und anders nedmal mitn Arxxx anschauen...
Sorry!
In dem Preisbereich wird er auch kaum.ne Rolle kriegen, die bei längerer Belastung rund bleibt...
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Auch in meiner Werkstatt ist wegen der Größe Einiges auf Rollen.
Allerdings habe ich einmal günstige Rollen gekauft und mich darüber geärgert, weil sie beim Lenken stets etwas störrisch waren. Die habe ich schnell durch Hochwertigere ersetzt, worüber ich nun sehr froh bin: Alles lässt sich ganz leicht rangieren.
 
Oben Unten