Boshu
Gäste
Ich habs mir mal angeschaut, die Platte ist tatsächlich nur mit Nutklötzen an der Zarge befestigt. Scheint also seit 15 Jahren für 3000+ Euro nicht zu funktionieren, der Tisch.
Was genau scheint an dem Tisch nicht zu "funktionieren"nicht zu funktionieren
Ist da Ironie in der Aussage?Ich habs mir mal angeschaut, die Platte ist tatsächlich nur mit Nutklötzen an der Zarge befestigt. Scheint also seit 15 Jahren für 3000+ Euro nicht zu funktionieren, der Tisch.
Nur damit ich es richtig verstehe, wie kommst du jetzt von dem 3000€ Tisch und der Konstruktion des OP auf einen 50€ Ikea Tisch. Und geht es dir bei dem Vergleich der Qualität jetzt um das Preis-Leistungsverhältnis von Ikea oder um Hilfe für das aktuelle Problem?
Als Zahnarztsohn empfehle ich ZahnseideServus, zur Konstruktion dieser „Designikone“ wurde schon alles geschrieben.
Ich gebe noch zu bedenken das die Beine beim sitzen ständig im Weg sind und man sich Schaschlikspieße oder ähnliches besorgen sollte um die Essensreste aus den Ritzen zwischen Tischbeinen und Platte zu kratzen.![]()
![]()
Lies besser erstmal ganz durch was ich geschrieben habe dann sollte Dir klar sein warum ich das geschrieben habe und nein, das war kein Billigtisch auch wenn er keine 3000€ gekostet hatte.
Und nochwas, zum Helfen bei der Frage habe ich zwei Beiträge geschrieben und Du wieviele?
...da es das Ding in bis zu drei Metern Länge gibt, glaube ich nicht, dass die niedrigen Zargen alles sind, was sich unter der Platte findet.
Ich denke/mutmaße/fürchte, der Tisch wird eher so aufgebaut sein, wie die Dinger, die sich in jedem Dänischen Bettelager als "Goliath" finden lassen. Das wäre dann so.
Edit... Ich korrigiere, das mit dem Designpreis "Neue Klassiker" bedachte Werk - also bitte nicht so despektierlich- gibt es sogar bis 3,6m Länge.
Hallo,Ich habe mir auch die CAD-Dateien angeschaut.
Nach denen sind die niedrigen Zargen tatsächlich alles was unter der Platte ist.
ist kein Designpreis, sondern ein Label, das die Zeitschrift "Schöner Wohnen" verwendet, um ihrer Leserschaft zu vermitteln, dass das Möbel praxistauglich und naja irgendwie schick ist. ("..mit gut gestalteten Objekten tatsächlich wohnen und leben..") Damit macht ein Käufer folglich nichts falsch. Für mich ist das so etwas, wie Brokolisuppe mit Hackfleisch und Schmelzkäse im Vergleich zu haute cuisine.Designpreis "Neue Klassiker"
Vorkenntnisse:Und wie Chris beschrieben hat is auch die Platte hinzukriegen kein Hexenwerk. Geht aber halt auch nicht ohne Ahnung und Werkzeuge. Und zum Geld sparen, wenns um einen Tisch geht, eh nicht.
@crocoandy :
Wenn die Möbel größer werden muss man sauber abrichten und fügen können, sonst kriegst du die Platte nicht zusammen und gerade.
Und als Greenhorn die Walnußbäume der Gegend fürs geplante Projekt zu favorisieren kann schnell in ner Menge Frust und versenktem Kapital bedeuten...
Stamm kaufen, aufsägen lassen, zum Trockenen geben (auch gar nicht einfach bei den Dimensionen (vom Querschnitt der Beine) und in Nuss jemanden zu finden der dir das mit in den Trockner legt. Und die ganze Anfertigung ist im Prinzip alles nicht wirklich sehr schwierig und kompliziert, aber der Tisch, mit seinen seltsamen Dimensionierungen (vor allem der Zargen) erfordert sehr saubere Verbindungen damit du danach nicht n Haufen Nussbaum zu nem Wackeldackel verwandelt hast.
Du bezeichnest dich als Greenhorn. Was genau bedeutet das? Hast du ne Werkstatt. Wie ist die ausgestattet? Was hast du bisher so gebaut aus Holz?
Vieles ist möglich, es gab hier letztes Jahr jemanden der nen schönen Tisch als Erstlingswerk gebaut hat: https://www.woodworker.de/forum/thr...ast-unendliche-geschichte.115279/#post-775484
Oska erzählt ganz anschaulich was einem da so alles widerfährt. Er hat sich durchgebissen! Und ehrlich, ich glaub das hätten nicht so viele geschafft über Monate und mit Rückschlägen und so...
Gib uns doch noch ein paar Infos zu deiner Ausstattung und deinen Vorkenntnissen.
Dann versuche nun einen Schreiner zu finden, der Dir bei diesem Projekt mit Deinen Werkzeugen zur Seite steht.habe ich innerhalb weniger Wochen eine virtuelle Tischlerausbildung hingelegt