Bezeichnung für Betonsteine gesucht

Mitglied 98162

Gäste
Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage…
Auf dem Foto ist der Zugang zu unserem Garten zu sehen.
Ich habe vor, anstelle der Gartenschuppenwand eine Mauer zu errichten und links daneben eine Türzarge nebst vernünftiger (Stahl?) Tür einzubauen.
Da ich Null Ahnung vom Mauern habe, wollte ich auf den Betonsockel rechts die Wand aufmauern. Maße wären 1,70m breit und 2m hoch und das soll dann die neue Schuppenwand sein.
Irgendwo habe ich mal so Betonsteine gesehen, die wie ein Lego-Stein aufgebaut waren, also die hatten oben so Ausbuchtungen und unten entsprechende Löcher, so dass man die einzelnen Steine „einfach“ aufeinander stapeln kann (mit Speiß dazwischen natürlich).
Weiß jemand, wie diese Steine heißen? Ich habe schon Tante Startpage gefragt, aber wohl nicht die richtige Frage gestellt...

Gartenzugang.jpg
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Die sind aber eher nicht zum Herstellen von Wänden gedacht, oder?


Was spricht gegen "normale" Betonsteine. Oder gewöhnliche Ziegel?
Ich kann auch nicht mauern, aber eine Wand in dieser Größe würde ich mir zutrauen. Handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

EDIT: Denke daran die Mauer links und rechts abzufangen. Wenn du eine gerade Wand auf den Sockel stelltst, fällt sie dir um wenn du die Türe zu fest zuschlägst :emoji_wink:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.325
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage…
Auf dem Foto ist der Zugang zu unserem Garten zu sehen.
Ich habe vor, anstelle der Gartenschuppenwand eine Mauer zu errichten und links daneben eine Türzarge nebst vernünftiger (Stahl?) Tür einzubauen.
Da ich Null Ahnung vom Mauern habe, wollte ich auf den Betonsockel rechts die Wand aufmauern. Maße wären 1,70m breit und 2m hoch und das soll dann die neue Schuppenwand sein.
Irgendwo habe ich mal so Betonsteine gesehen, die wie ein Lego-Stein aufgebaut waren, also die hatten oben so Ausbuchtungen und unten entsprechende Löcher, so dass man die einzelnen Steine „einfach“ aufeinander stapeln kann (mit Speiß dazwischen natürlich).
Weiß jemand, wie diese Steine heißen? Ich habe schon Tante Startpage gefragt, aber wohl nicht die richtige Frage gestellt...
Die "Legosteine" sind massiver Beton und ab Stärken von 40 cm erhältlich.
Einzelgewicht ab 150 kg aufwärts.
Verlegung nur mit LKW Kran machbar, also für Eigenleistung (und von den Kosten!) ungeeignet.
Was funktioniert sind Betonschalungssteine, gibt es in vielen Abmessungen, gut zu verarbeiten.
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Bekommst Du nicht die gleichen Klinker wie vom Haus noch wieder gekauft? Dann sieht das Ganze auch vernüfnftig aus. Und wie schon geschriebeb muss die Ecke abgefangen werden. Am besten 50cm oder so um die Ecke mauern, an der Hauswand ca 1, 5 Steine breites Auflager für den Sturz und an der Wand mit eingemauerten Ankern sichern. Dann hält das auch.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
936
Ort
Bezirk St. Pölten
Eine Mauer mit 1,70m Breite und 2m Höhe musst Du auf jeden Fall bewehren und vernünftig mit dem Sockel verbinden. Bezüglich Sockel stellt sich die Frage, ob dieser bzw. das Fundament darunter für so eine Belastung überhaupt ausgelegt sind. Die Maße dieser freistehenden Mauer sind problematisch, es sind Vorkehrungen zu treffen hinsichtlich ausreichender Standfestigkeit (Windlast!) und Versteifung, damit sie nicht ins Schwingen kommen kann.

Wenn Du nicht einigermaßen genau weißt, was Du tust, dann hol Dir professionelle Hilfe dazu. Sonst ist das Ergebnis nicht nur nicht von Dauer, sondern es geht von der Mauer im blödesten Fall sogar eine erhebliche Gefahr aus.
 

Mitglied 98162

Gäste
@werists: Ja, genau diese hatte ich im Sinn. Aber dass die so schwer sind, hätte ich nicht gedacht.
@ alle anderen: Danke für die Hinweise. Hätte ich nicht geglaubt, dass so eine kleine Mauer umfallen kann. Der Sockel ist 28cm breit. Ich dachte auch daran, einfach selber hochzumauern mit solchen Ziegeln. So heftigen Wind haben wir hier nicht, dass die dann umfallen kann. Ist jedenfalls meine laienhafte Vorstellung...

Wenn ich "um die Ecke" mauern würde, muss ich den ganzen Schuppen abreißen. Das wäre natürlich auch eine Idee, da der auch schon ziemlich alt ist. Ist dann halt auch eine Frage des Budgets. Das ganze wollte ich nächstes Frühjahr machen, falls wir nicht einen Horrorbertrag an Energiekostennachzahlung präsentiert bekommen. :emoji_wink:

Ich denke, ich lasse das lieber von einem Maurer im Ruhestand machen. Manche verdienen sich gerne etwas zu ihrer kleinen Rente hinzu und bieten ihre Kenntnisse auch bei eBay-Kleinanzeigen an. Ich bin ja der Auffassung, dass man nicht immer und alles selber machen sollte. Dafür gibt es halt Fachkräfte. Ich bin zwar handwerklich nicht völlig untalentiert, aber manche Gewerke sind so gar nicht mein Ding. :emoji_slight_smile:

Die Optik ist mir nicht sooo wichtig, es sollte nur eine gute Tür eingebaut werden, da diese Brettertür schon ziemlich marode ist und das Holz des Schuppens und des Türrahmens ebenso.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Ich denke, ich lasse das lieber von einem Maurer im Ruhestand machen. Manche verdienen sich gerne etwas zu ihrer kleinen Rente hinzu und bieten ihre Kenntnisse auch bei eBay-Kleinanzeigen an.
Genau das wollte ich gerade vorschlagen. Mit der Tür und notwendigem Sturz und Anschluss an die bestehende Wand ist das für einen Anfänger etwas tricky. Da ist die Hilfe von jemand mit Erfahrung anzuraten.
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
Ein handwerklich geschickter Mensch würde es wahrscheinlich mit Ytong Porenbetonsteine KlickMich angehen, abhängig von den Stabilitätsanforderungen. Die Steine sind recht leicht, allerdings muss die unterste Lage sauber mit Speiss verarbeitet werden (gerade, in der Waage etc). Ist das einmal gemacht, werden die Steine nur noch aneinander gelegt und miteinander verklebt, was recht einfach ist. Je nachdem, was als Oberfläche auf die Mauer kommt (Putz etc.) müssen die Steine noch vorbehandelt werden.
Die Steine lassen sich auch gut sägen, wenn man Spezialschnitte benötigt. Youtube bietet viele Videos zum Ytong verlegen.

Der Nachteil dieser Technik sind die Kosten. Auf die Fläche gesehen, sind die Steine plus Zubehör recht teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.325
Alter
64
Ort
Eifel
Ich dachte, Ytong wäre nur für den Innenbereich und dass sich die Steine draußen mit Wasser vollsaugen. :emoji_flushed:
Nein, damit habe ich schon viele verputzte Häuser / Garagen bauen lassen.
Für deinen Zweck (ubeheitzt, stabil, günstig, ev. unverputzt) sind die Betonschalungssteine das richtige.
Durch ihre (verfüllte) Masse fallen die auch nicht so schnell um
 

Mitglied 98162

Gäste
Durch ihre (verfüllte) Masse fallen die auch nicht so schnell um
Dann müsste ich aber viel Beton anmischen, oder? So ein Betonmischer kann man sich vielleicht im Baumarkt ausleihen? Und die vielen Säcke mit Beton und Sand müsste ich mir anliefern lassen, denke ich mir. Ist aber eine Überlegung wert. Ist ja noch Zeit bis zum Frühjahr. Ich hatte mich heute nur wieder über die schwer zu öffnende Tür geärgert. Die muss ich immer etwas anheben, um sie zu öffnen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.325
Alter
64
Ort
Eifel
Dann müsste ich aber viel Beton anmischen, oder? So ein Betonmischer kann man sich vielleicht im Baumarkt ausleihen? Und die vielen Säcke mit Beton und Sand müsste ich mir anliefern lassen, denke ich mir. Ist aber eine Überlegung wert. Ist ja noch Zeit bis zum Frühjahr. Ich hatte mich heute nur wieder über die schwer zu öffnende Tür geärgert. Die muss ich immer etwas anheben, um sie zu öffnen.
Habt ihr keine Betontankstelle? Für kleine Mengen oft eine günstige Alternative.
Ich hatte damit eine kleine Stützwand zu schließen:
~ 3 m breit und hoch, 24 cm stark, lagenweise eingebaut und
mit selbstangemischtem Estrichbeton 0-8 (Sackware) nach dem Bewehren verfüllt.
 

fauch

ww-birke
Registriert
22. August 2022
Beiträge
70
Ort
D
zugelassen für nichttragende Innenwände ...

..... okay , ich hab die Schneelast vergessen :emoji_cry: . Ist natürlich immer besser einen Statiker zu fragen und einen ordnungsgemäßen Bauantrag bei der zuständigen Behörde zu stellen . Als ich aber den Buddha auf dem Bild gesehen habe , dachte ich mir , dieser trägt mindestens die halbe Last bzw. Verantwortung ......:emoji_innocent::emoji_grin: .
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.991
Ort
417xx
Gerade Betonschalungssteine sollte man doch wegen der grausigen Optik verputzen.
Und von ebay-kleinanzeigen-
Maurern muss ich klar abraten. Da sind so viel Stümper unterwegs, die das blaue vom Himmel versprechen und beim Vergleich der Preise das verlangen, was auch der Vor Ort Maurer verlangt.
Ich würde mich zügig nach einer kleinen Maurerfirma umschauen. Da gibt es auch 1-3Mann Firmen, die sowas mal zu üblichen Preisen zwischenschieben. Musst halt vermutlich mit paar Monaten Wartezeit rechnen, wegen voller Bücher.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Der höhengleiche Durchgang zwischen Hauswand und Fundamentsockel ist gegeben.
Wie breit ist die Tür jetzt (auf dem Foto)? Wie breit soll die neue Tür werden (idealerweise eine Normbreite)?
Ich würde die Wand mit 11,5er Bims Bauplatten mauern.
Rechts der Tür und am rechten Wandende je zwei Löcher ins Fundament bohren, für 2 6mm-Armierungs-/Baustahlstäbe,
- die Stäbe im Fundament einbetonieren/einkleben, die Stäbe so lang, dass sie oben rechtwinklig in einen Betonbalken einbinden kann,
- die Wand, rechts der Tür hoch mauern, die Enden jeweils um einen halben Stein "gezahnt",
- so hoch mauern, dass noch ein "Betonbalken" unters Dach passt,
- links der Tür ein kleines Fundementchen graben + betonieren,
- darauf ebenfalls mit geschnittenen Bauplatten einen Türanschlag hoch mauern,
- zwei senkreche Schalungen vor die Wandenden mit Zwingen an die Steine klemmen + ausbetonieren,
- zwei Löcher in die Hauswand bohren, zwei Baustahldrähte auf die Steine legen, zwei Bretter bei zwingen, über der Tür ein Brett dazwischen,
- etwas Beton einfüllen, die Baustahlstäbe etwas anheben, damit sie gut im Beton liegen und in die Löcher in der Hauswand "stochern",
- die Schalung bis OK auffüllen, abziehen,
- fertig ist die Wand und fällt garantiert nicht um.
Arbeitsaufwand: Ein Samstag gemütlich das Fundamentchen links der Tür ausheben + ausbetonieren, die reche Wand hoch mauern, danach, wenn der Fundamentbeton fest ist, den Anschlag hochmauern, dabei in jeder zweiten Fuge in der Hauswand verankern,
während der Woche zwischendurch Schalung bauen/vorbereiten,
nächsten Samstag gemütlich ausbetonieren. Das wars. Keine große Aktion und recht preisgünstig.
Die Wand kann man dann noch verputzen, mit Klinkerriemchen verblenden, holz-verschalen, zu wachsen lassen, what-ever.
 

Anhänge

  • Schuppenwand.jpg
    Schuppenwand.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 38

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
...einer der Müllkutscher hier in der Region hat die Dinger vor ein paar Jahren vorgestellt. Das war kurz nach dem Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Und für den Zweck mögen sie auch geeignet sein.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Für den Maurer ist die Sache klar:
- Wand mit ähnlichen Steinen wie links ausführen. Die Ziegelwand sieht doch toll aus. Auch für den interessierten Heimwerker ist das möglich.
- Vorteil: kleine Steine, kleine Bauabschnitte
- über der Tür muss die neue Wand in die Bestehende kraftschlüssig eingebunden werden
- Ja, den Fachmann kurz gucken und beraten lassen und loslegen.
Grüße
 

Mitglied 98162

Gäste
@K2H
ganz lieben Dank für Deine Ausführungen. Habe ich mir abgespeichert und werde das im Frühjahr noch einmal überdenken. Vorher will ich aber mal eine Firma fragen, was die so dafür nehmen würden. Habe diesbezüglich wie schon erwähnt, Null Ahnung. Wir haben das Haus vor 14 Jahren so gekauft (brauchten nur innen alles zu streichen) und die Holzkonstruktion außen (Eingang und Schuppen) werden so langsam marode, da das Holz auch nicht oberflächenbehandelt war. Nochmals besten Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Echt megacool.
Schönen Abend noch und falls wir uns nicht mehr sprechen: ein frohes Fest und ein lasches Hinübergleiten nach 2023!
 
Oben Unten