Beste Zeit für den Kauf einer FKS (Hammer / SCM / Holzkraft) - Aktionen & Rabatte

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe nur einen 150er Schlitten, aber Besäumlänge über 190 cm und unsere Garage ist 4x6m . Mit einer FKS wird es schon eng.

20220407_184106.jpg
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
. Mit einer FKS wird es schon eng.

Hallo

Deine SICAR ist ja auch voll aufgerödelt ( Auslegertisch , Anschlag , Ausleger ) .

Unsere KNAPP steht im Normalfall nackt da .

Bei Bedarf wird der Auslegertisch eingehängt , der hält von alleine und muss nicht justiert werden .
Super gelöst .

Und wenn abgelängt wird kommt eben der kleine oder große Anschlag drauf .

Den Schlitten würd ich IMMER so groß nehmen wie gerade noch machbar .
Lieber die Säge unterbaut und bei Bedarf mit der Ameise verfahren , als sich ewig über einen zu kurzen Schlitten zu ärgern :emoji_grin:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC02863.JPG
    DSC02863.JPG
    146,3 KB · Aufrufe: 53
  • DSC03037.JPG
    DSC03037.JPG
    169,4 KB · Aufrufe: 52

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Das war nicht abwertend gegenüber Weibert oder anderen kleineren Händlern gemeint. Nur als ich die ersten zwei Mal auf der Website gelandet bin, war für mich nicht erkenntlich, dass dies ein Shop ist -wirkte mehr wie ein Hersteller mit allgemeinen Informationen.

Die SC23 gibt es auch mit einem 2,3m Schlitten. Wobei ich fairerweise dazu sagen muss, dass ich im Hinterkopf hatte, dass es sie auch mit einem 2m Schlitten gibt. Da lag ich wohl falsch.
Aber ihr habt recht, wenn ich mir die Dimensionen noch einmal vor Augen führe, dann könnte es in der Tat sehr eng werden. Muss ich nochmal genauer durchplanen. Danke für den Gedankenanstoß.
Ich liebäugle halt mit den größeren Schlitten, weil mir 1,6m für einige Projekte dann doch sehr kurz vorkommt. Vor allem auch wenn mal Plattenmaterial zum Einsatz kommt.


Könntest du mir die Maße deiner Maschine nennen? Vor allem die notwendige Länge beim kompletten vor- und zurückfahren des Schlittens. Sowie die länge vom Teleskopanschlag im nicht ausgezogenen Zustand? Es fällt mir schwer die Daten aus dem Prospekt von Holzkraft zu lesen.
Also der in der Länge musst du 5040mm und in der Breite ohne Ausleger 1520mm Platz haben. Mit freundlichen Grüßen
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Lieber die Säge unterbaut und bei Bedarf mit der Ameise verfahren , als sich ewig über einen zu kurzen Schlitten zu ärgern

Hallo,

der Meinung bin ich auch, wenn Platz genug ist, bei 20m2 eine Formatsäge mit 2 oder mehr Meter langem Schlitten, wo soll denn die ADH, die BS, die Kantenschleifm. die Hobelbank und die TBM hin, ganz zu schweigen von einer Kapp/Ablängstation, achso und die Absaugung!?

Ein Bauer hat eine Maschinenhalle die voll bis ins letzte Eck steht, denn Arbeiten tut er ja im Feld nahezu ohne räumliche Einschränkungen.
Der Tischler muß in seiner Maschinenhalle noch arbeiten.

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Die Maschinenausstattung muss zu den eigenen Anforderungen passen. Wenn ich nie Platten formatiere und äußerst selten große Massivholzmöbel bau ist der große Schlitten in ner kleinen Werkstatt ständig im Weg. Meist findet sich für die selten gemachten Arbeitsschritte ne Alternative zur Idealmaschine. Eigentlich immer :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
der Meinung bin ich auch, wenn Platz genug ist, bei 20m2 eine Formatsäge mit 2 oder mehr Meter langem Schlitten, wo soll denn die ADH, die BS, die Kantenschleifm. die Hobelbank und die TBM hin, ganz zu schweigen von einer Kapp/Ablängstation, achso und die Absaugung!?

Moin

Maschinen fahrbar machen , sieht man ja bei bello ´s ADH .
Und vielen Hobbyschreinern würde auch eine 260 mm Maschine reichen , wie oft werden denn Tischplatten gebaut .
Und wenn , leim ich die eben aus 3 Teilen zusammen .

Gleiches gilt für die Fräse , deutlich klüger ist es , gleich eine TKS / Fräse Kombi zu kaufen :emoji_grin:
Kapp/Ablängstation brauchen selbst wir Schreiner kaum , und wenn , dann kommt die auf die Hobelbank .
Danach wird sie wegegräumt .

BS auch fahrbar , Absaugung auch , bleibt aber meist in einer festen Ecke stehen .

Wir haben auf 32 m² angefangen .
Drin waren KFS 37 von Felder , Kity 638 , EB BAS 315 , Felder F 3 Absaugung , Ulmia Hobelbank , kleine LALO , Blum Beschlagbohrmaschine .

Nicht zu vergessen eine Langbandschleifmaschine mit 2200 mm Tisch .

Da haben wir 18 Monate Geld verdient , bevor wir in eine 150 m² Werkstatt gezogen sind .
Und in den beiden Kellern haben wir schon damals einige EBS gebaut :emoji_wink:
Alles machbar .

Die meisten Hobbyschreiner nutzen ihren Platz falsch und stellen den Boden mit irgendwelchen Schränkchen voll .
Sinnvoller ist es die Wände zu nutzen wie in einer Küche .

" Unten " bleibt Paltz für Maschinen :emoji_slight_smile:

Gruß
 

MrB.

ww-kastanie
Registriert
16. Februar 2019
Beiträge
41
Ort
Berlin
Hallo,

der Meinung bin ich auch, wenn Platz genug ist, bei 20m2 eine Formatsäge mit 2 oder mehr Meter langem Schlitten, wo soll denn die ADH, die BS, die Kantenschleifm. die Hobelbank und die TBM hin, ganz zu schweigen von einer Kapp/Ablängstation, achso und die Absaugung!?

Ein Bauer hat eine Maschinenhalle die voll bis ins letzte Eck steht, denn Arbeiten tut er ja im Feld nahezu ohne räumliche Einschränkungen.
Der Tischler muß in seiner Maschinenhalle noch arbeiten.

Gruß Dietrich

Das wäre zwar alles schön zu haben aber ist das wirklich notwendig und realistisch für mich - nein.
Als Dickenhobel habe ich mir den portablen von Metabo geholt und bin damit bisher sehr zufrieden. Durch die Bauart lässt er sich auch gut "verstauen" und benötigt nicht sonderlich viel Platz.
Was in der Zukunft noch dazu kommen könnte wäre eine Abrichte, aber diese lässt sich ja fahrbar machen. Eine Absaugung sollte auch kein Problem sein.

Ich habe nun auch noch einmal etwas geplant und wie von euch vermutet, ist die SC3 zu groß für die Werkstatt. Schade, hilft ja aber nichts. :emoji_frowning2:

Ich hatte in der Zwischenzeit mir auch einmal ein Angebot für eine K3 Winner Comfort eingeholt. Durch den etwas kleineren Schlitten mit "nur" 2m dürfte diese besser passen und ich habe zugleich den gewünschten größeren Schlitten.

Das Angebot von Hammer liegt bei 5.100€ für die K3 Winner Comfort mit:
- 4 PS Motor
- Vorritzaggregat
- Volle Tischbreite für die Seite des Parallelanschlags
- Universalsägeblatt Silent Power
- Anlieferung + Einstellung durch Servicemitarbeiter (Transport in den Keller übernehme ich selber. Das lassen Sie sich ansonsten sehr gut bezahlen)

Habt ihr eine Einschätzung, ob das ein gutes Angebot ist?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das Angebot von Hammer liegt bei 5.100€ für die K3 Winner Comfort mit:
- 4 PS Motor
- Vorritzaggregat
- Volle Tischbreite für die Seite des Parallelanschlags
- Universalsägeblatt Silent Power
- Anlieferung + Einstellung durch Servicemitarbeiter (Transport in den Keller übernehme ich selber. Das lassen Sie sich ansonsten sehr gut bezahlen)

Habt ihr eine Einschätzung, ob das ein gutes Angebot ist?
Hallo,
ich kann den Preis nicht wirklich einschätzen, aber ich habe für meine B3 winner (ohne Vorritzer) vor 5 Jahren gebraucht 1900€ bezahlt. Die wäre mir keine 5000€ wert. Wäre die https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-hobelmaschine-kreissaege/2283882539-168-9555 nicht eventuell eine Alternative? Selbst wenn du da noch für 1500€ einen Techniker dranläßt.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.173
Ort
Stuttgarter Süden
Im letzten Angebotsprospekt aus dem Herbst von Felder liegt die K3 Winner Comfort bei ca. 4.300€. Wenn man dann noch Vorritzer, Anlieferung/ Transport und Aufstellung dazurechnet halte ich das Angebot durchaus für realistisch.

Die SC2C liegt sicherlich aktuell in einer ähnlichen Größenordnung.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.850
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Interessehalber gerade gesucht:
SC2 mit VR bei der Gruberin : 4500 ohne Lieferung.
Ich staune gerade über die Preise. Beim letzten mal, wo ich ein bissl Preise verglichen hab lag die SC2 bei gut 4000 (war im Sommer~ August)

Wo ich meine SC2 gekauft hatte (2019) lagen die Preise bei SC2 ~3800 mit VR und K3 bei ca. 5000 €. Die komische und undurchsichtige Preispolitik bei Felder war einer der Gründe, warum sie nichts an mich verkauft haben.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.173
Ort
Stuttgarter Süden
Bei Top-Maschinen liegt die SC2 mit Vorritzer bereits über 5T€. Da hat sich in den letzten 12 Monaten einiges nach oben getan.

Bei Felder muss man m.E. immer das individuelle Angebot anschauen um dann versuchen Äpfel mit Äpfel zu vergleichen.
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
wenn du die selber in den Keller transportierst dann kannst du die auch in der Niederlassung abholen und das ganze ohne Techniker.
Kein Hexenwerk das Auszupacken und zu Montieren.
Sollte dann schon einiges billiger sein.

Dammal
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Kein Hexenwerk das Auszupacken und zu Montieren.
Das ist kein so großes Problem. Das stimmt. Jedoch ein professionelles und zielgenaues Justieren von Schiebeschlitten und Anschlägen ist schon eine andere Sache. Aber je nach Können oder Überzeugung :emoji_slight_smile:emoji_slight_smile:emoji_slight_smile: schafft man das auch selbst…

Bei meiner Kombi dauerte die Endmontage und das Einstellen durch einen wirklich versierten Techniker ca. 4 Stunden. Hätte ich selbst vorher nie gedacht. Ich dachte eher in 2 Stunden ist er weg. Aber ich war wirklich froh, diesen Service beauftragt zu haben. Hätten Bauteile unzulässige Abweichungen gehabt, wäre es so sofort aufgefallen und ein Austausch sicher einfacher. Es gibt dazu auch ein richtiges Abnahmeprotokoll mit den jeweiligen Einstellschritten mit aufgezeichneten Toleranzen

Der Preisvorteil liegt bestimmt bei einer K3 >300 Euro.

Gruss Marco
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Bei meiner K500 damals waren die wichtigen Sachen-Formatschlitten,Welle für Parallelanschlag- alles schon montiert. Die einzige "aufwendige"
Montage war die Tischverbreiterung. Ansonsten alle Anschläge und der Anbau des Längsanschlages/tisch alles in Ordnung. Da war nix einzustellen.

Dammal
 

MrB.

ww-kastanie
Registriert
16. Februar 2019
Beiträge
41
Ort
Berlin
Interessehalber gerade gesucht:
SC2 mit VR bei der Gruberin : 4500 ohne Lieferung.
Ich staune gerade über die Preise. Beim letzten mal, wo ich ein bissl Preise verglichen hab lag die SC2 bei gut 4000 (war im Sommer~ August)

Wo ich meine SC2 gekauft hatte (2019) lagen die Preise bei SC2 ~3800 mit VR und K3 bei ca. 5000 €. Die komische und undurchsichtige Preispolitik bei Felder war einer der Gründe, warum sie nichts an mich verkauft haben.
So richtig viel günstiger fährt man nicht mit der SC2. Zumindest ist der Preisunterschied nicht so groß, als das es der ausschlaggebende Punkt wird.


wenn du die selber in den Keller transportierst dann kannst du die auch in der Niederlassung abholen und das ganze ohne Techniker.
Kein Hexenwerk das Auszupacken und zu Montieren.
Sollte dann schon einiges billiger sein.

Dammal

Laut Verkäufer kostet der Transport mit Montage 319€ netto und nur der Transport 167€ netto. Da ich nicht die Möglichkeit habe die Maschine selber abzuholen, muss ich sie mir sowieso liefern lassen. Die Mehrkosten für die Montage wären zwar schön nicht zu haben, aber dafür das ich mir dann keinen Kopf machen muss, greif ich lieber noch einmal in die Tasche.
 
Oben Unten