. Mit einer FKS wird es schon eng.
Also der in der Länge musst du 5040mm und in der Breite ohne Ausleger 1520mm Platz haben. Mit freundlichen GrüßenDas war nicht abwertend gegenüber Weibert oder anderen kleineren Händlern gemeint. Nur als ich die ersten zwei Mal auf der Website gelandet bin, war für mich nicht erkenntlich, dass dies ein Shop ist -wirkte mehr wie ein Hersteller mit allgemeinen Informationen.
Die SC23 gibt es auch mit einem 2,3m Schlitten. Wobei ich fairerweise dazu sagen muss, dass ich im Hinterkopf hatte, dass es sie auch mit einem 2m Schlitten gibt. Da lag ich wohl falsch.
Aber ihr habt recht, wenn ich mir die Dimensionen noch einmal vor Augen führe, dann könnte es in der Tat sehr eng werden. Muss ich nochmal genauer durchplanen. Danke für den Gedankenanstoß.
Ich liebäugle halt mit den größeren Schlitten, weil mir 1,6m für einige Projekte dann doch sehr kurz vorkommt. Vor allem auch wenn mal Plattenmaterial zum Einsatz kommt.
Könntest du mir die Maße deiner Maschine nennen? Vor allem die notwendige Länge beim kompletten vor- und zurückfahren des Schlittens. Sowie die länge vom Teleskopanschlag im nicht ausgezogenen Zustand? Es fällt mir schwer die Daten aus dem Prospekt von Holzkraft zu lesen.
Lieber die Säge unterbaut und bei Bedarf mit der Ameise verfahren , als sich ewig über einen zu kurzen Schlitten zu ärgern
der Meinung bin ich auch, wenn Platz genug ist, bei 20m2 eine Formatsäge mit 2 oder mehr Meter langem Schlitten, wo soll denn die ADH, die BS, die Kantenschleifm. die Hobelbank und die TBM hin, ganz zu schweigen von einer Kapp/Ablängstation, achso und die Absaugung!?
Hallo,
der Meinung bin ich auch, wenn Platz genug ist, bei 20m2 eine Formatsäge mit 2 oder mehr Meter langem Schlitten, wo soll denn die ADH, die BS, die Kantenschleifm. die Hobelbank und die TBM hin, ganz zu schweigen von einer Kapp/Ablängstation, achso und die Absaugung!?
Ein Bauer hat eine Maschinenhalle die voll bis ins letzte Eck steht, denn Arbeiten tut er ja im Feld nahezu ohne räumliche Einschränkungen.
Der Tischler muß in seiner Maschinenhalle noch arbeiten.
Gruß Dietrich
Hallo,Das Angebot von Hammer liegt bei 5.100€ für die K3 Winner Comfort mit:
- 4 PS Motor
- Vorritzaggregat
- Volle Tischbreite für die Seite des Parallelanschlags
- Universalsägeblatt Silent Power
- Anlieferung + Einstellung durch Servicemitarbeiter (Transport in den Keller übernehme ich selber. Das lassen Sie sich ansonsten sehr gut bezahlen)
Habt ihr eine Einschätzung, ob das ein gutes Angebot ist?
Ich für meine vor 3 Jahren (grüne Variante) ca. 2000 Euro. Und wir reden von einer B3 winner also Kreissäge-Fräse-Kombi.meine B3 winner (ohne Vorritzer) vor 5 Jahren gebraucht 1900€ bezahlt.
B3 ist immer Kreissäge/Fräse.Und wir reden von einer B3 winner also Kreissäge-Fräse-Kombi.
Das ist kein so großes Problem. Das stimmt. Jedoch ein professionelles und zielgenaues Justieren von Schiebeschlitten und Anschlägen ist schon eine andere Sache. Aber je nach Können oder ÜberzeugungKein Hexenwerk das Auszupacken und zu Montieren.
Hab ich was anderes geschrieben? War nicht anders gemeintB3 ist immer Kreissäge/Fräse.
Die FKS ist die K3.
ne sorry, hab was durcheinandergewürfelt.Hab ich was anderes geschrieben? War nicht anders gemeint![]()
So richtig viel günstiger fährt man nicht mit der SC2. Zumindest ist der Preisunterschied nicht so groß, als das es der ausschlaggebende Punkt wird.Interessehalber gerade gesucht:
SC2 mit VR bei der Gruberin : 4500 ohne Lieferung.
Ich staune gerade über die Preise. Beim letzten mal, wo ich ein bissl Preise verglichen hab lag die SC2 bei gut 4000 (war im Sommer~ August)
Wo ich meine SC2 gekauft hatte (2019) lagen die Preise bei SC2 ~3800 mit VR und K3 bei ca. 5000 €. Die komische und undurchsichtige Preispolitik bei Felder war einer der Gründe, warum sie nichts an mich verkauft haben.
wenn du die selber in den Keller transportierst dann kannst du die auch in der Niederlassung abholen und das ganze ohne Techniker.
Kein Hexenwerk das Auszupacken und zu Montieren.
Sollte dann schon einiges billiger sein.
Dammal