Berechnung der Belastbarkeit

woody green

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2009
Beiträge
1
Ort
Wien
Hallo ich bin hobby tischler und möchte mir ein hochbett bauen,
welches ich an zwei seiten (im eck)an der wand befestige und an dem
herausragendem eck mit einem baum (dreier astgabel) zu stützen gedenke.
Ich möchte eine platte ohne unterbau verwenden sie soll 300cm x 250cm messen.
jetzt ist mir unklar wie bemesse ich die tragfähigkeit bzw habt ihr tips für die konstruktion soll ich massivholtz oder anderes material mit furnier verwenden
wie stark habe ich diese platte zu bemessen das das bett einer belastung von bis zu 500 kilo standhält.
eure meinung wird mir hoffentlich weiterhelfen ich bedanke mich im voraus
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

im Gegensatz zu Carsten halte ich das durchaus für möglich. Versuch mal unter dem Begriff "Brettstapeldecke" weitere Infos zu finden.

Gruß
Jochen
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo Woody,
bevor wir hier in Richtung "unmöglich - na ja, aber kompliziert - hmmm, mit Bauchschmerzen und viel Geld.... - usw." loslaufen, grenze das Ganze doch bitte noch mal ein!
Sind wirklich 500 kg Belastbarkeit notwendig?
Willst Du nur eine niedrige Aufbauhöhe, oder muss es eine Platte sein?
Geht vielleicht auch dass, was wir sonst empfehlen: Ein Rahmen aus Kanthölzern, Bauhöhe (mit etwas Mühe) ca. 8 - 10 cm??
Wie hoch ist der Raum?
Was soll da oben stattfinden?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

an Kerto mhab ich auch gedacht hab das aber noch nie als freitragende Platte bei den Spannweiten gesehen. Kerto dient so weit mir bekannt als Aussteifungsmaterial für Holzkonstruktionen. 500 kg Last würde ich denen nicht zumuten.
Brettstapeldecke ist für mich keine Platte mehr.
Die Konstruktion an sich ist nicht unmöglich nur mit üblichen Plattenmaterialien eben nicht machbar. Und wenns richtung Ingenieurholzbau geht wird es finanzielle ne andere Nummer.
Wenn die übliche Balkenoptik stört muss man die eben beidseitig verkleiden.
Von einer Aufbauhöhe von zusammen 20 cm würde ich dann aber schon ausgehen.
Multiplex scheidet aus das gibt es meines Wissens nach nicht in den Dimensionen
 
Oben Unten