Beratung/Tipps für Kappsäge alla Graule AGT/AGL

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
@ Harald:
Würde aber eine Drehstromausführung nehmen, kannst
du einen FU vor klemmen und hast damit Lichtstromanschluss und Drehzahlregelung.
Bei 1.6 KW ist das nicht so teuer und beim Schneiden von Nichtholzwerkstoffen schon
eine wirkliche Verbesserung.

... bitte erkläre das genau ... werd grad ned schlau was da genau gemeint ist ...
... das ne Drehzahlregelung für Nichtholzwerkstoffe praktisch ist mir klar :cool:

also agl = Lichtstrom
und agt = Drehstrom
versteh ich des grad richtig so:confused:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Zitat von Thomas :Nein, das Gesellenstück war nicht schlecht :emoji_wink: Note 1, aber das lag weniger an der ELU...

Du hast es etwas früher als ich erkannt, Thomas und die richtige Antwort
gegeben und damit ist für mich diese Fragestellung auch erledigt. Für alles
andere gibt es Wikipedia und Fachbücher.
Liebe Grüsse, Harald
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
alles klar ... also eisen ist durch nichts außer noch mehr eisen zu ersetzen :emoji_grin::emoji_wink:

... Vorteil an der graule ist vlt. auch das die Firma immer noch ihre Maschinen genau in der art bauen (also von der konstrukitonsweise) und so vlt. auch bzgl. evtl.e Erstatzteile weiterhelfen kann
 

JensR

ww-pappel
Registriert
7. Mai 2013
Beiträge
1
Ort
Crimmitschau
Graule AGL

Hallo,
falls Du über die Graule AGL mehr erfahren möchtest, dann gehe mal auf meine HP. reichardt-spezialmaschinen.de. Ich habe über 12 Jahre bei Graule gearbeitet. AGL heißt Abläng- und Gehrungskreissäge mit Längsschnitteinrichtung. AGT war der alte Name. Den Namen gibt es ewig nicht mehr. Bei speziellen Fragen, kannst Du mich anrufen.
Jens
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
Ich möchte mich noch bedanken für alle die hier geschrieben haben.
Mittlerweile arbeite ich einige Zeit mit der Maschine und bin voll auf zufrieden.
Allerdings drückt´s mich jetzt mal meine erste Tischkreissäge zu kaufen ... aber dazu mehr in nem anderen Thema.

Weihnachtliche Grüße
Elias
 

Sievy

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
68
Ort
Hamburg
Tach allerseits! ... und frohes Neues!

hab mir auch vor einiger Zeit eine AGT zugelegt und bin vollauf zufrieden.

Werd mir noch einen neuen Schneidetisch bauen mit 20mm Fräsungen um die Werkstücke ordentlich spannen zu können.
Die hinteren Anschläge des Tisches werd ich leider auch nachbauen müssen, da zumindest auf der rechten Seite einer von vieren ausgerissen ist und der Rest nur noch bedingt plan ist.

Zwei Fragen hab ich allerdings:

1. wo zur Hölle ist die Arretierung der Welle für den Sägeblattwechsel?!?! Ich glaub ich bin zu blöd.

2. ich hab unter anderem ein Sägeblatt mit positivem Winkel. Ist ein Original Graule und noch gut in Schuss. Aber macht positiver Winkel bei einer Zugsäge Sinn?! Ist ja schon etwas spezieller und ich dachte immer dass man da negative Winkel nimmt.

sorry für die blöden Fragen

sebastian
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.557
Ort
Demmin
Für einfache Kappsägen gehen beide Zahnwinkel. Bei Kappsägen mit Zug nimmt man negative Winkel.
MfG Pauli
 

Sievy

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
68
Ort
Hamburg
Danke Pauli,

mich wundert das auch, dass Graule ein originalsägeblatt mit positivem Winkel verbaut.
‍♂️
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.557
Ort
Demmin
Negativer Schliff dient dazu, dass dir die Zugsäge nicht ins Gesicht läuft während des schneidens
 
Zuletzt bearbeitet:

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.454
Alter
47
Ort
Bayerischer Wald
Hallo,
auch bei Kappsägen mit Zugfunktion sind Sägeblätter mit positivem Winkel zu verwenden!
Servus, das ist nicht korrekt, bei sämtlichen Kappsägen, ob mit oder ohne Zugfunktion , Radialarmsägen wie die Graule sowie Pendelsägen sind nur Sägeblätter mit negativen Spanwinkel zulässig.

Auch bei der Graule würde ich tunlichst kein Blatt mit positiven Spanwinkel verwenden, das klettert auf und schlägt übel zurück.
Vermutlich wurde das Blatt von @Sievy umgeschliffen, Original von Graule ist das auf keinen Fall.

Zum arretieren der Sägewelle:
In meinem Ausbildungsbetrieb haben wir einfach ein Stück Holz zwischen Sägeblatt und Anschlag geklemmt.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Denke ich hab da was verwechselt, der Spanwinkel sollte auf jedenfall kleiner 0° sein.
Bei TKS/FKS ist es ja gerade umgekehrt.
 

Sievy

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
68
Ort
Hamburg
Moin,

ich höre beide Meinungen regelmäßig und bin ein wenig irritiert.

Das Sägeblatt ist original und sieht nicht umgeschliffen aus.
In meinen Augen ist das ein neutraler bis positiver Spahnwinkel.

Ich häng mal ein Foto an.

lieben Gruss
 

Anhänge

  • 09753C20-584B-4078-A925-128E27DAD9C0.jpeg
    09753C20-584B-4078-A925-128E27DAD9C0.jpeg
    131,3 KB · Aufrufe: 21

Sievy

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
68
Ort
Hamburg
Damit habe ich mir in der Lehre durch ein hochgerissenes Werkstück fast die Finger gebrochen.
Geselle fand das ok für Dachlatten zu kappen.
Mir hats damit auch 25mm Multiplex hochgerissen. Grad nochmal gut gegangen.

deswegen bin ich auch so hinterher bei dem Thema. Und beim Bau der Klemmungen.

Hab noch 2 Blätter, die deutlich negativer aussehen. 72 und 96 Zahn. Wobei das 96er für Alu sein müsste.

Habs mal angehängt.

Danke euch!
 

Anhänge

  • E1ACA902-15A5-4E35-9C69-1EEE8913559B.jpeg
    E1ACA902-15A5-4E35-9C69-1EEE8913559B.jpeg
    190,1 KB · Aufrufe: 10
  • 0A13F966-A82F-4C9D-A6CE-AB0A5DC931AD.jpeg
    0A13F966-A82F-4C9D-A6CE-AB0A5DC931AD.jpeg
    167,1 KB · Aufrufe: 10

Sievy

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
68
Ort
Hamburg
Ist mit Holz verkanten wirklich die einzige Möglichkeit des Konterns bei der Maschine?
 
Oben Unten