Bauvorhaben "Der mobile Frästisch" von Guido Henn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mitglied 67188

Gäste
Graphit ist zwar von den Eigenschaften her gut geeignet, das Zeug bekommst du aber nicht wieder von den Fingern runter.
Mit kleinen Holzspachteln / Zahnstocher ok.
aber wehe das Zeug geht daneben, dann bleibt es da für immer:mad:
In der Holzwerkstatt nicht so dolle.

Gruß
martin
 

Bonner62

Gäste
Graphit ist zwar von den Eigenschaften her gut geeignet, das Zeug bekommst du aber nicht wieder von den Fingern runter.
Mit kleinen Holzspachteln / Zahnstocher ok.
aber wehe das Zeug geht daneben, dann bleibt es da für immer:mad:
In der Holzwerkstatt nicht so dolle.

Gruß
martin

...ich habe noch alte Gummihandschuhe zu Hause oder auch ne Menge von diesen Arzt-Handschuhen :emoji_stuck_out_tongue:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
@zehlaus,

Er hat zwei LF verbaut und es ist die Gewindestange.

In der Bucht werden häufig gebrauchte Trapezgewindespindeln günstig um die 40€ inklusive passender Mutter sowie Lager angeboten. Und auf ein auf 6-10mm abgesetztes Ende einer Trapezgewindespindel kann sehrwohl eine Inbusschraube per Wellenkupplung adaptiert werden.

Roland ich habe nicht geschrieben das es nicht geht, sondern dass eine Bearbeitung notwendig ist.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass das Weglassen des zweiten Linearwagens (ja, da habe ich was Falsches gelesen!) zum Kippen des Hubwagens führt und somit zur schwereren Drehbarkeit der Gewindestange. Dadurch, dass die Krafteinleitung einseitig erfolgt kippt der Wagen, Drehpunkt ist die Verbindung Holzschraube/Fräse. Da die Langmutter eingeklebt und nicht in einem Pendellager befestigt ist verkantet sich das Gewinde und wird somit schwergängig.
 

Bonner62

Gäste
Habe mir eben nochmal ein paar Youtube-Videos angeschaut, wo der Bau von Frästischen gezeigt wird.

Mittlerweile glaube ich, dass mein Problem einfach daran liegt, dass meine OF ja über die eigenen Führungen verstellt wird. Diese beiden Führungen sind sowieso schon recht straff und man muss schon einiges an Kraft aufbringen, um sie herunter zu drücken, wenn man die OF ganz normal frei nutzt (also nicht im Frästisch).

Diesen Druck muss ja nun die Gewindestange übernehmen und da könnte das Problem liegen. Hätte ich die OF einfach frei geführt... also NUR über die Linearführungen, wäre die Verstellung mit Sicherheit erheblich einfacher gegangen und dann auch problemlos mit der jetzigen metrischen Gewindestange...

Notfalls würde ich das einfach mal testen, indem ich die OF von der Platte entferne und testweise mal mit Kabelbinder an der Hubeinrichtung befestige...

LG
bonner
 

Bonner62

Gäste
Ich werde mal verschiedene Tests machen, falls das Gewinde nach der Schmierung noch immer schwierig läuft:

1) Holzklötzchen zwischen Hubwagen und OF schieben (statt Nutzung der Holzschrauben)

2) Linearführung entfernen und ohne testen

3) Nur mit Linearführung testen - ohne dass die OF am Tisch befestigt ist

4) ggf. mit je 2 Linearwagen testen (wie anfangs geplant). Je einen Linearwagen hatte ich entfernen müssen, da leider die beiden seitlich angebrachten Brettchen (an der Hubeinrichtung) nicht ganz genau im 90-Grad-Winkel waren :mad:

LG
bonner
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.159
Ort
Coswig
...na endlich... dachte schon, Du hast die dämlichen Kommentare aufgegeben :emoji_grin:

...na, na... so ganz unberechtigt ist der Einwand ja wohl nicht. Hubert bspw. hat seine um Galaxien anspruchsvollere Arbeit fast einsatzbereit und steht auf Seite 4.

Wenn man freilich jeden gegebenen Rat in Zweifel zieht... ohne es freilich besser zu wissen... dann aber leicht ergoogelbare Fragen a la "Was ist 'ne Wellenkupplung?" stellt, braucht's halt ein paar Seiten mehr.:emoji_wink:

Und damit bin ich raus aus diesem Thread.
 

Bonner62

Gäste
...na, na... so ganz unberechtigt ist der Einwand ja wohl nicht. Hubert bspw. hat seine um Galaxien anspruchsvollere Arbeit fast einsatzbereit und steht auf Seite 4.

Wenn man freilich jeden gegebenen Rat in Zweifel zieht... ohne es freilich besser zu wissen... dann aber leicht ergoogelbare Fragen a la "Was ist 'ne Wellenkupplung?" stellt, braucht's halt ein paar Seiten mehr.:emoji_wink:

Und damit bin ich raus aus diesem Thread.

...naja, ich bin halt eben auch Laie und daher weiß ich halt nicht, was eine Wellenkupplung ist. Warum soll ich dann nicht danach fragen? Wir sind doch hier in einem Forum... oder?

Darüber hinaus habe ich berechtigte Zweifel an verschiedenen Deiner Ansichten gehabt, denn so einiges hast Du einfach auch falsch verstanden... oder nicht richtig gelesen :emoji_stuck_out_tongue:

Aber OK, wenn Du Dich hier raus ziehst, werde ich Dich nicht aufhalten.
Danke aber für Deine Tipps und viel Glück bei Deinen Projekten!

LG
bonner
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
...na endlich... dachte schon, Du hast die dämlichen Kommentare aufgegeben :emoji_grin:

Nee, habe ich nicht. Mal was Anderes: Hast Du schonmal an einen magnetohydrodynamischen Antrieb gedacht? Der funktioniert fast lautlos und Marko Ramius ist damit bis Amerika gekommen.

So, bin wieder raus, mach mal schön weiter...
 

Mitglied 67188

Gäste
...na, na... so ganz unberechtigt ist der Einwand ja wohl nicht. Hubert bspw. hat seine um Galaxien anspruchsvollere Arbeit fast einsatzbereit und steht auf Seite 4.

ich denke (weiss ich nicht) Hubert kommt beruflich aus einer ganz anderen Ecke.
Das sieht man schon an den Plänen die er macht.
Dazu hat er schon jede Menge Vorerfahrung zumindest spiegelt das seine Werkstatt wieder.
Sicherlich drehen wir uns oft im Kreis und manchmal fass ich mir mit der Hand auch an den Kopf.
Für mich steht an erster Stelle, dass hier ein Projekt durchgezogen und nicht nur geredet wird.
Von jemanden der gerade erst angefangen hat und seine eigenen Erfahrungen machen möchte kann ich nichts negatives sagen.
Der Thread begleitet uns auch in die verschiedensten Bereiche außerhalb des Thema Holz und vieles ist interessant. Gerade durch die vielen, in unseren Augen teilweise unnötigen Fragen, kommen gute Antworten die anderen bei einem ganz anderen Problemen weiterhelfen können.
Ich konnte es auch nicht lassen auf die Roman frage noch eins draufzusetzen das war in keinster Weise böse gemeint.
Ich verfolge dieses Thema weiterhin und wenn eine sinnvolle (subjektiv) Frage kommt, dann gebe ich Antwort wenn ich kann.
Ich hoffe das Bonner mit seiner Maschine vorerst unfallfrei seine Erfahrungen sammeln kann.
Und wer weiß, vielleicht hören wir in einem halben Jahr, dass er nun doch den bescheuerten Wagenheber eingebaut hat.

Gruß
auf weiterhin spannende Beiträge
Martin
 

Bonner62

Gäste
Ich prognostiziere mal schlussendlich 500 Beiträge, Unterschrank, Schubladen und Rollen müssen auch noch gebaut werden :emoji_slight_smile:

Danke zunächst mal an "Macchia". Dem ist nichts hinzuzufügen :emoji_slight_smile:

@ "bello":
Unterschrank ist längst gebaut und selbstverständlich auch mit den entsprechenden Rollen bestückt (einfach mal lesen...) :cool:

Im Grunde fehlt jetzt nur noch die Nut für den Queranschlag. Aber auch das habe ich schon geschrieben.

Dass das Thema Gewindestange & Co. nun wieder auftauchte, hatte nur damit zu tun, dass ich gestern bemerkt hatte, dass sie sich relativ schwer drehen läßt. Ansonsten ist (wäre) das Projekt ja schon fertig. Und Bilder vom komplett fertigen Teil werden auch noch kommen :emoji_slight_smile:

Ich lasse mir mein Projekt aber nicht durch ständige Spitzeleien und z.T. überflüssige (bis hin zu dämlichen) Bemerkungen madig machen :mad:
Bin stolz darauf, dass ich mein erstes Holzprojekt durchgezogen habe und im Grunde finde ich es gut gelungen!!! :emoji_wink:

LG
bonner
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@bonner,

War der linke Griff (die Frästiefenarretierung) vollständig gelöst, als Du die Schwergängigkeit bemerkt hattest. Wenn nicht, dann hast Du die Höhenverstellung mit "angezogener Handbremse" betätigt. Das braucht dann auch deutlich mehr Kraft.

Und zehlaus hat richtig bemerkt, dass das Weglassen des zweiten Linearwagens sich auch nicht günstig auf den Leichtlauf auswirkt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.159
Ort
Coswig
...naja, ich bin halt eben auch Laie und daher weiß ich halt nicht, was eine Wellenkupplung ist.

...markieren, rechte Maustaste, Google suche nach...

Darüber hinaus habe ich berechtigte Zweifel an verschiedenen Deiner Ansichten gehabt, denn so einiges hast Du einfach auch falsch verstanden... oder nicht richtig gelesen :emoji_stuck_out_tongue:

...ich wüsste nicht, was es falsch zu verstehen gab. Eben habe ich mir noch einmal die eigentlich überflüssige Mühe gemacht, den Faden zu durchforsten. Ich stieg bei Beitrag 97(!) ein. Thema: Wie genau senkrecht muss die Langmutter - die strenggenommen in meinen Breiten Verbindungsmutter heisst - ausgerichtet werden. Nebst des Hinweises, dass es bei Verwendung einer metrischen Gewindestange sinnvoll sein könnte, eine Schnellverstellung - bspw. zum Fräserwechsel - zu konstruieren, da eine Gewindestange nicht wirklich dafür gedacht ist, oft und schnell schnell durch eine Verbindungsmutter zu rauschen.

#106: Hinweis1: Die von Dir verwendeten Linearführungen mit nur einem Wagen je Seite sind nicht geeignet, eine entsprechend schwere Fräse spiel- und kippelfrei zu führen. Bleib bei der massiven Führung der Fräse selbst.
Heinweis 2: Du brauchst ohnehin die Führung der Fräse, um die Höhe FESTSTELLEN zu können.

Darauf kommen dann so beratungsresistente Anworten wie:

Ich habe auch eine Schnellverstellung - nämlich dann, wenn ich die Gewindestange mit meinem Akkuschrauber per 6-Kant-Bit verstelle.

Nein, das macht der Gewindestange keinen Spass.

Das mit dem Halten, wenn die Fräshöhe eingestellt ist, sehe ich (noch) etwas anders.

Ja, schon klar. Die Frage ist nur, ob die Selbsthemmung der Gewindestange das ebenso optimistisch sieht wie Du. Erfahrungsgemäß hat die Gewindestange dazu eine etwas abweichende Meinung.

Ab Beitrag 119 gab's einen kleinen Nebenthread, wie man eine Höhenverstellung ganz ohne zustzlichen Lift auch verwirklichen kann.

Und in Beitrag 123, ob es Imbusschrauben mit höherem Kopf geben mag... Oder welche mit Trapezgewinde...:emoji_wink:

Dann kam der Ausflug ins Schmiermittel-Gefilde...:emoji_wink: Parafin von Kerzen? Nöh, ist Dir viel zu popelig. Silbergleit? Nöh, ist doch nur für Holz...

Nee. Ist es nicht. Beides funktioniert.

Mittlerweile glaube ich, dass mein Problem einfach daran liegt, dass meine OF ja über die eigenen Führungen verstellt wird. Diese beiden Führungen sind sowieso schon recht straff und man muss schon einiges an Kraft aufbringen, um sie herunter zu drücken, wenn man die OF ganz normal frei nutzt (also nicht im Frästisch).

Diesen Druck muss ja nun die Gewindestange übernehmen und da könnte das Problem liegen. Hätte ich die OF einfach frei geführt... also NUR über die Linearführungen, wäre die Verstellung mit Sicherheit erheblich einfacher gegangen und dann auch problemlos mit der jetzigen metrischen Gewindestange...

Jetzt sind wir wieder am Ausgangspunkt.

Also ehrlich: Ich kann nachvollziehen, wenn man auf etwas stolz ist, was man da gebaut hat.

Ich kann nicht nachvollziehen, wenn man alles in den Wind schlägt, was einem Menschen raten, die bereits ähnliches gebaut - und vielleicht für Mist befunden - haben.

Ja, Deine Linearführung(chen) mögen vielleicht einen 3-D-Druckerkopf tragen. Aber keine 6-Kilo-Fräse, die mit über 20 T rpm rotiert. Und nein, um der Frage zuvor zu kommen, auch keine 3-Kilo-Fräse. Bleibe bitte bei den massiven Führungen, die Elu für Deine Fräse ersonnen hat.

Ja, eine metrische Gewindestange kann man schon zur gelegentlichen Feineinstellung nutzen. Nein, man sollte sie nicht oft und akkuschrauberschnell durch ein Gewinde bewegen. Das macht man nicht einmal mit gehärteten Trapezspindeln und Trapezgewindemuttern aus Stahl.

Ja, es gibt einfache Mechanismen, die in der Praxis bewährt sind, bspw. ein Scherenmechanismus a la Wagenheber.

Ja, es gibt schwerer zu realisierende Antriebe wie Hubspindeln... evtl. noch mit Kegelradgetriebe zur Bedienung von vorn.

Es gibt einfache russiche Lösungen mittels Seilzug, der einfach gegen die Kraft der in der Fräse verbauten Federn wirkt.

Und sicher noch ein Dutzend anderer Möglichkeiten. Wenn wir die alle weiter diskutieren, schaffen wir den längsten Thread des Forums...:emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.461
Ort
Berlin
Hallo Bonner62,
an dieser Stelle ist diese Thema jetzt zuende!

Dein Verhalten ist schon sehr zweifelhaft! Und zwar nicht nur persönlich sondern auch fachlich. Ich kann nur dazu raten Dir keine Antworten mehr zu geben. Ansonsten besteht die Möglichkeit administrative Maßnahmen zu ergreifen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten