Baum in Bretter. Geht das ohne Bandsäge?

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Hallo, ich habe auf eBay ein Auge auf einen gestern gefällten Kirschbaum geworfen. Ich frage mich wie ich den am besten Auftrenne. Zur Verfügung stehen mir erstmal nur Tauchkreissäge und Japansäge. Ich mache mir eigentlich keine Hoffnungen, aber das reizt mich schon aus dem Baum dann auch etwas zu bauen. Theoretisch könnte ich noch eine Kettensäge besorgen, aber das wird dann eher schlecht als recht.
Vielleicht hat jemand Tipps?

Grüße
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Es gibt für Motorsägen Anbau-Sägewerke (z.B. Alaskan sawmill). Damit geht das schon, lohnt aber nicht für ab und an und ist immer noch mächtig viel Arbeit.
Ich habe Stämme im Sägewerk aufsägen lassen, aber auch das lohnt sich nur wenn es sentimentalen Wert hat oder man das Rohmaterial quasi umsonst bekommt und es zudem richtig gut ist. Ich hab mein Anbausägewerk wieder verkauft. Wenn ich was brauche hole ich das aus dem Lager oder vom Holzhändler. :emoji_slight_smile:

Gruß, David
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Es gibt für Motorsägen Anbau-Sägewerke (z.B. Alaskan sawmill). Damit geht das schon, lohnt aber nicht für ab und an und ist immer noch mächtig viel Arbeit.
Ich habe Stämme im Sägewerk aufsägen lassen, aber auch das lohnt sich nur wenn es sentimentalen Wert hat oder man das Rohmaterial quasi umsonst bekommt und es zudem richtig gut ist. Ich hab mein Anbausägewerk wieder verkauft. Wenn ich was brauche hole ich das aus dem Lager oder vom Holzhändler. :emoji_slight_smile:

Gruß, David
Schön wäre es wohl, aber für mich lohnt sich das wohl auch nicht.


Beste Grüße
Justin
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Schau dir die Kirsche gut an, oft sind Süßkirschen sehr drehwüchsig, da bekommt man dann keinen Spaß dran.
Ich würde dir raten den Baum sägen zu lassen.
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
249
Ort
Links unten
Ich habe die meisten Bäume sägen lassen - allerdings gibt es nicht viele Sägen, die sich darauf einlassen: Zum einen sind die Stâmme meist zu kurz für ein großes Sägewerk, zum anderen passt das nicht in den Ablauf. Außerdem haben alle Angst vor Fremdkörpern.

Gute Erfahrungen habe ich mit kleinen mobilen Sägern gemacht, die für Förster oder so im Wald oder auf einem Bauhof arbeiten.
Die nehmen oft auch Bargeld - die Beträge waren immer moderat (allerdings sind diese Erfahrungen schon ein paar Jahre her).
Bei "meinem" Säger kann man unterschiedliche Dicken aus einem Stamm sägen lassen, weil er mit nur einem Band Brett für Brett macht.
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
249
Ort
Links unten
Kleine selbstgefällte Stämmchen schiebe ich von zwei Seiten über die Kreissäge und spalte den Rest mit Keilen auf.
Die entstandenen Flächen kann man mit einem Hobel grob nachbearbeiten und hat dann wieder Referenzflächen für die nächsten Schnitte.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Über welchen Durchmesser reden wir denn? Und welche Länge?

Und was willst Du rauskriegen?

Wenn Du den Stamm in handliche Stücke aufteilst und die längs halbierst, ist die Rissgefahr schon mal etwas kleiner. Allerdings kriegst Du dann natürlich nur kleine Stücke raus, also eher für eine Schatulle.

Halbieren kann man mit Axt und Keilen, einfach entlang des Kernes spalten.

Wenn der Kern getrennt ist, kriegt das Holz schon deutlich weniger Risse, und Du hast Zeit für die Suche nach einer Säge.

Kirsche ist allerdings immer heikel, und auch die Würmer mögen das gern.
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Kleine selbstgefällte Stämmchen schiebe ich von zwei Seiten über die Kreissäge und spalte den Rest mit Keilen auf.
Die entstandenen Flächen kann man mit einem Hobel grob nachbearbeiten und hat dann wieder Referenzflächen für die nächsten Schnitte.
Der Stamm wäre für das Sägewerk wahrscheinlich zu klein und eine TK habe ich (noch) nicht.
Aber von den mobilen Sägern habe ich jetzt schon einiges positives gehört. Merke ich mir, top
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Über welchen Durchmesser reden wir denn? Und welche Länge?

Und was willst Du rauskriegen?

Wenn Du den Stamm in handliche Stücke aufteilst und die längs halbierst, ist die Rissgefahr schon mal etwas kleiner. Allerdings kriegst Du dann natürlich nur kleine Stücke raus, also eher für eine Schatulle.

Halbieren kann man mit Axt und Keilen, einfach entlang des Kernes spalten.

Wenn der Kern getrennt ist, kriegt das Holz schon deutlich weniger Risse, und Du hast Zeit für die Suche nach einer Säge.

Kirsche ist allerdings immer heikel, und auch die Würmer mögen das gern.
Ca 1,50 lang und schätzungsweise 40cm Durchmesser.
Rauskriegen würde ich gerne Bretter, in 3cm stärke.

Ich werden den dann erstmal spalten und einlagern. Dann gucken ich mal was und wie ich mit dem weiter vorgehe
Grüße
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Drehwuchs ist eine berechtigte Anmerkung. Ich habe mal 60cm Abschnitte gespalten und das ging gerade so, aber man sieht den Drehwuchs schon.

20220319-1470.jpg 20220319-1472.jpg

Aus einem Teil habe ich einige Pfannenwender hergestellt. Einige Stücke habe ich beigehobelt fürs spätere Aufsägen; ist aber alles Kleinkram.

20220807-3458.jpg 20220319-1486.jpg

Die Äste werden wenig Spaß machen beim Spalten, fürchte ich.

Gruß, David
 
Oben Unten