Bauanleitung für schönes Vogelhaus?

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

da dieser Artikel nun wieder "lebt" möchte ich hier auch mein Häuschen vorstellen, das ich weiter oben als Idee/Entwurf schon gezeigt hatte. Das Foto zeigt es im letzten Jahr, der "Turm" noch mit Klebeband (ich wusste nicht ob das Holz vom Sperrmüll wasserfest verleimt ist ...) , das Dach schnell mit Folie bespannt (es wurde kalt, es wurde Zeit ...).

Das Häuschen besteht aus vier ineinander gesteckten Einzelteilen - Boden mit den Sitzstangen und den diagonalen Wänden; in die v-förmig ausgefrästen Innenkanten der Wände schiebe ich den/das (?) Silo von oben ein; darauf wird das große Dach gelegt; übers Silo stülpe ich das kleine Dach mit eigenen Wänden, welche zugleich das große Dach beschweren. Abmessungen: Höhe 45 cm, Dachbreite 55cm.

Viele Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Vogelfutterhaus (1).JPG
    Vogelfutterhaus (1).JPG
    883,7 KB · Aufrufe: 79
  • Vogelfutterhaus (2).jpg
    Vogelfutterhaus (2).jpg
    409,8 KB · Aufrufe: 52
  • Vogelfutterhaus (3).jpg
    Vogelfutterhaus (3).jpg
    514 KB · Aufrufe: 50

Trae_

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
18
Ort
Flensburg
Ich habe letzten monat auch mal ein Futterhaus gebaut.
Keine Plattenwerkstoffe, kein Leimholz, einfach haltbares Massivholz.
Ehrlich gesagt aus Resten zusammengefügt, Fichte, Kiefer, Lärche alles drin.
Dacheindeckung in Naturschiefer, pro Dachseite habe ich 50 stk per Hand geschnitten.
4.jpg


1.jpg


5.jpg
 

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
Hinweis zum Boden

Einige Tierschutz-Seiten, auf denen ich mich für mein Vogelhaus informiert hatte, sagen, dass der Boden ein kritisches Bauteil ist, weil die Viecher ihre Fäkalien da draufmachen und dann Krankheitsherde entstehen können. Angeblich sterben ebenso viele Vögel durch unhygienische Vogelhäuser wie durch Hunger.

Ich habe deshalb keine Bodenplatte eingebaut sondern mit Rundstäben (8 mm) eine Art Gatterboden gemacht. Dazu habe ich die Seitenteile auf der Ständerbohrmaschine exakt gebohrt und die Rundstäbe werden einfach eingesteckt. So fliegt die Vogelsch.... einfach durch. Ein einfacher Futterautomat dazu und du hast keine nennenswerte Arbeit mit dem Sauberhalten. Futterautomat halte ich für absolut sinnvoll, eben auch weil es hygienischer ist.

Grüße
Alex
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
dass der Boden ein kritisches Bauteil ist,
Mein oben vorgestelltes Häuschen hat dieses Kriterium berücksichtigt (den Hinweis hatte ich damals hier im Forum aufgeschnappt:emoji_slight_smile:). Der Boden wird fast vollständig vom Silo ausgefüllt, an den Seiten bleibt nur je ein kleines ca. 3-4cm tiefes Fach (das ich heute noch enger machen würde) begrenzt durch eine Leiste, damit das Futter nicht herausfällt. Und davor sind die Sitzstangen.

Das Häuschen ist quasi ein überdachter Futterautomat.

Im dritten Foto sieht man auch sehr schön, dass alle Piepmätze auf den Stangen sitzen ...
 
Oben Unten