Batavia T-Raxx Tauchsäge

Noar

ww-ahorn
Registriert
8. August 2012
Beiträge
141
Ort
Bodensee-Region
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit der genannten Säge?

Guckst du...

Mich würde vor allem interessieren, ob sie tatsächlich kompatibel zum Festool/Makita-Zubehör ist (ist ja zumindest so angegeben).
 

moppel05

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2013
Beiträge
4
Hallo, ich oute mich mal als Besitzer dieser Maschiene. :eek: Ich bin ganz zufrieden mit ihr, das einzige was mich störte war das Sägeblatt das ich gegen eines von Edesoo getauscht habe. Sie wird bei mir nicht geschohnt und hatt bis jetzt noch keine probleme gemacht. Ich benutze sie mit einer Makita schiene, mit der sie perfekt zurecht kommt man muss nur am anfang das Spiel einstellen mit der sie über die Schiene läuft. Die schnitte sind auch Rechtwinklig, obwohl im Internet behaubtet wird das sie das nicht kann. Ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte, wenn du noch fragen hast sag bescheit. :emoji_wink:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Säge wird nicht besser oder schlechter sein, wie die Woodsters, Scheppachs etc. Also brauchbar, aber halt kein Highend.

Die Rezession von diesem Dave ist aber mit Vorsicht zu genießen. Viel Halbwissen und Halbwahrheiten.
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
scheint Baugleich mit Woodster und Scheppach.Letztere bekommst du bei Bauhaus mit 140 cm Schiene für 129€.Achte auf das Spiel der Taucheinheit manche haben etwas Spiel.Für mich reicht die Säge allemal.
 

Brisco

ww-pappel
Registriert
30. November 2013
Beiträge
5
Ort
Dortmund
Hallo, ich habe auf dem hiesigen Flohmakrt eine 1400er Batavia T-Raxx für 40 Euro erstanden (die wollte beidem Preis einfach mit :emoji_slight_smile:)) ). Ich hatte bereits eine Matrix 1200-55... (Bin auch damit zufrieden)

Egal eingepackt und ausprobiert.

Zubehör Habe ich 2 1400er Protool-Schienen.... (Bei den Makita- und Bataviaschienen funzt der Kippschutz bei Festo nicht wegen fehlender Rille.)

Unterschiede T-Raxx Versionen:
1200 Watt: 5500 Umdrehungen, Imbusschlüssel am Kabel, Motor etwas größer, Gummikabel
1400 Watt: 2000-5300 Umdrehungen, Imbusschlüssel im Griff, Koffer im Lieferumfang ( nix wildes)

Beide passen gut in die orig. Festo oder Makita Systainer....

Bedienungsanleitungen gibts hier:
http://www.batavia.eu/products/13-t-raxx-invalzaag/nl-manual.pdf
http://www.batavia.eu/products/14-t-raxx-invalzaag-1200-watt/nl-manual.pdf
Für den der mal reingucken will.

Das Blatt und die Maschine läuft ruhig und ich habe kein Spiel in den Schienen.
Gut gelöst ist die Einhebelbedienung zum Umstellen zwischen Anreißen, Tauchen und Sägeblattwechsel.
Der Rüchschlagschutz haftet gut auf der Schiene und wer nen Parallelanschlag haben will, muss bei Makita zuschlagen, Batavia hat zwar ne Halterung dafür, bietet diesen aber nicht an.

Im Großen und Ganzen ne gut gelungene Sp60000 Kopie... Weitere Infos folgen zeitnah oder auf Anfrage.... Die Maschine läuft im übrigen sehr schön rechtwinkelig
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
[...]
Zubehör Habe ich 2 1400er Protool-Schienen.... (Bei den Makita- und Bataviaschienen funzt der Kippschutz bei Festo nicht wegen fehlender Rille.)
[...]
Ich glaub da schmeisst du was durcheinander..... Das mit dem Kippschutz ist die Makita (nicht Festo), ergo hat die Makitaschiene auch die zusätzliche Führung. Protool- und Festoolschienen sind bis auf die Farbe gleich. Die Makitasäge läuft aber auch auf der Fes/Protoolschiene problemlos, hat aber dann keinen Kippschutz. Beim Zubehör wie Anschlägen und Co muss man teils ein wenig anpassen.

Grüssle Micha
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo unbekannter,

Ok nach dem 5ten lesen hatte ich deinen Satz dann jetzt auch so verstehen
können. Ist wohl etwas unglücklich ausgedrückt.:rolleyes:

Sorry Micha
 
Oben Unten