Bandschleifer

MK81

ww-buche
Registriert
19. Januar 2015
Beiträge
288
Ort
Raum Trier
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Es scheint ja ein komplexes Thema zu sein. Also Stationärbetrieb ist definitiv ein Must für fast alle hier. Wenn man sich an Möbel damit rantraut, dann wohl nur mit Schleifrahmen. Zur Größe hab ich noch was im allseits bekannten "Handbuch Elektrowerkzeuge" gefunden. Man empfiehlt 7.5 cm für den Normalgebrauch, auf jeden Fall ein Modell mit Schleifrahmen. Drehzahlregelung ist anscheinend sinnvoll wenn man auch andere Materialien bearbeiten will.

Dann wird die Auswahl relativ überschaubar.

Der PBS 75 AE scheint ja wirklich eine gangbare Lösung zu sein. Hab gerade in einer Amazon-Bewertung gesehen, dass kein Stationärbetrieb mehr möglich ist. Müsste ich wohl noch recherchieren.

Würde die 250€ für die Maschine ohne Schleifrahmen investieren, d.h. die Makita 9920 (aktuell ca 220€) wäre auch noch im Rennen.

Für die Brandstellen (die ich besser vermieden hätte :emoji_slight_smile: ) werde ich dann doch den Handhobel mal ausprobieren. Hab mich bisher nicht so richtig an das Thema rangetraut.

Vielen Dank nochmal euch allen und schönen Sonntag noch.

Klaus
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

ein Bandschleifer ist meist fürs Grobe und läßt sich kaum präzise führen,
d.h. er kommt an Möbelteile eigentlich nicht zum Einsatz.

Ich mag den BS für Leimholz nicht missen (hab ja auch nur nen kleinen Flottjet ADH).

ja das meine ich und 1,5 mm ist schnell weg, vor allem am Rand, auch mit Schleifrahmen wenn man nicht aufpasst.

Mit Schleifrahmen passiert das nicht, außer man ist der "DAU" (Dümmster Anzunehmender User).

Im Gegensatz dazu schau dir den Aluguss Festoolrahmen an und vergleiche den mit den sonstigen Blechrahmen.

Jupp, manchmal lohnt es sich ein paar € mehr in die Hand zu nehmen, dafür bekommt man dann auch Qualität und entsprechende Ergbnisse.

Ich sehe das wie @IngoS : In der Hobbywerkstatt hat ein BS mit Schleifrahmen absolut seine Berechtigung. Habe am Anfang probiert mit dem Rotex Leimholzplatten zu verschleifen.......Vergiss es, wird alles andere als "plan"!
Da ist der Bandschleifer mit Rahmen eine echte Offenbarung.

Gruß Stephan
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.793
Ort
vom Lande
Mit Schleifrahmen passiert das nicht
Ich habe damit so gut wie keine Erfahrung, deshalb die Frage. Habe Ich Versätze in der Leimholzplatte, dann übernehme Ich sie doch auch, trotz Schleifrahmen, oder habe Ich einen Denkfehler ? Ich meine, sackt der Schleifrahmen an einem Absatz ab, dann schleife Ich doch tiefer.
LG
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich mag den BS für Leimholz nicht missen
anfangs war von Schleifrahmen nicht die Rede... das dreht sich jetzt im Kreis...
Mit Schleifrahmen passiert das nicht, außer man ist der "DAU"
oder der Schleifrahmen ist eben nicht idiotensicher, pauschalisieren kann man das nicht.
deswegen:
upp, manchmal lohnt es sich ein paar € mehr in die Hand zu nehmen, dafür bekommt man dann auch Qualität und entsprechende Ergbnisse.
aber:
Vergiss es, wird alles andere als "plan"!
ich frage mich wie ihr verleimt?
an BS denk ich als letztes nach dem verleimen.
Habe mir das Video angesehen über den Festo BS und muss ja auch sagen, schönes Teil der Festoolrahmen
aber schnell war das auch nicht gerade bei dem kleinen Brett.
Die Zeit nehme ich mir an meiner Verleimpresse und habe hinterher kaum mehr was auszubügeln
was nicht mit meinem großen Handrutscher und 180/240 schnell erledigt ist.
Edit: mit dem Handhobel ganz fein natürlich auch.

Das ist bei Makita leider anders gelöst, der 9404 läuft auf einer Gleitplatte. Die 100 € für das Blechteil sind etwas ambitioniert
...genau das meinte ich.

deswegen meinte ich ja, bitte keine Pauschalisierungen.
Hatte vor Urzeiten mal einen Boschrahmen, entweder war der verbogen oder hat sich verbogen, jedenfalls
gleich wieder weggelegt das Teil.
 

Mitglied 67188

Gäste
Aha, daher deine Abneigung gegen Bandschleifer mit Schleifrahmen.
nee, nicht zwangsläufig,
aber zu diesen Blechrahmen habe ich kein Vertrauen mehr.

Ansonsten wie geschrieben, der Festorahmen schaut brauchbar aus,
ist auch x-mal aufwändiger gebaut,
habe aber keinen Bedarf.

jetzt habe ich diesen Beitrag gar nicht abgeschickt fällt mir gerade auf...

Den Luxus einer Verleimpresse hat eben auch nicht jeder.
du müßtest mal den Zirkus sehen wenn ich das Zeug verleime, wenn mir nur eine
Lamelle blöd kommt ist schon die passende Zwinge, Druckholz, Hammer, Schlagholz und ein paar
fröhliche Worte ( :emoji_imp: ) am Start.
Vorher natürlich eine ausführliche Trockenübung... hatte ich schon vor der Presse gemacht.
Wobei, die macht es eigentlich nicht genauer, aber erheblich komfortabler.

Ich muss aber auch fairer Weise dazu sagen, dass ich an eine Leimholzfläche nicht die Ansprüche stelle
wie bei der industriellen Fertigung schon gar nicht wie bei einer beschichteten Spanplatte.
Klar, sie muss "Brettl eben" sein und man muss schon 2mal mit der Hand drüber fahren um Unebenheiten festzustellen,
doch von 100% bin ich meist ein Stück entfernt.
Das gehört für mich aber auch dazu.

Hochglanz oder Schellack Politur ist nicht meins, da wären Excenterdellen natürlich eine Katastrophe....
 

WW-Johnny

ww-kastanie
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
26
Ort
Vienna
hallo Leute, ich zerbrech mir auch gerade den Kopf über Bandschleifer, Schleifrahmen, Rotex, Hobel und so weiter...

Meine Ausgangslage ist eine kleine Hobbywerkstatt, Erfahrungslevel noch sehr bescheiden, aber rapidly growing :emoji_wink: Auch ich habe den orangenen billig-Makita, wie user Macchia. Leider hat das Gehäuse keine Aufnahmen für einen Rahmen, ganz abgesehen davon, dass die Makita-Rahmen in diesem thread eh nicht gut wegkommen. Macchia, falls du schon etwas erfunden hast, rahmentechnisch, lass es mich bitte wissen.

Da ich mein Werkzeug-Arsenal gerade professionalisiere, hab ich mir heute einen Festool ETS EC 150/5 gekauft (Festool Staubsauger und Schlauch hab ich schon länger). Hab lange überlegt wegen Rotex, aber mich dagegen entschieden, weil ich mir nicht beide leisten will/kann. Somit würde ich nun aber gerne meine Bandschleifersituation verbessern. D.h. entweder schaffe ich es, an meinen billig-Makita einen vernünftigen Rahmen zu basteln, was mir momentan eher unwahrscheinlich erscheint, oder ich muss wohl noch weiter grübeln, ob ich einen Festool BS brauche oder mir der hier erwähnte Bosch mit Rahmen auch reicht.

Bosch PBS 75 AE: 117,95€
Schleifrahmen dazu: 119,99€
Absaugadaper: 14,84€
Summe: 252,78€

Einen Festool BS75 im Set mit Rahmen würde ich momentan gebraucht um 470 oder neu (mit Wartezeit) um 580€ kriegen.

Da dieses Werkzeug bei mir eher selten im Einsatz ist, brauch ich die Festool-Qualität in diesem Fall nicht wirklich. Natürlich wäre ein Festool BS schöner anzuschließen (plugit kabel/Schlauch - Kombo), aber mit der Bosch-Lösung könnte ich auch leben. Also ich denke, als ersten SChritt werde ich mir mal Gedanken über einen Selbstbau-Rahmen für den Makita machen, dann würden mich die Erfahrungen mit dem Bosch-Rahmen interessieren und dann sollte ich wahrscheinlich erstmal hobeln lernen. Wenn ich dann immer noch den Festool will, muss er halt her :emoji_slight_smile:

Was meint ihr?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Sicher, dass du einen Schleifrahmen brauchst? Ich hab einen Makita mit 10cm breitem Band und bisher bin ich ohne Schleifrahmen ausgekommen. Geschliffen hab ich damit bisher Arbeitsplatten aus Buche und Esche, auch mal etwas Kieferbretter. Ansonsten nutze ich ihn viel stationär für Kleinteile.

Ich würde meinen 10cm breiten Schleifer nie gegen einen 75er tauschen. Je schmaler, um so größer die Gefahr, sich Unebenenheiten reinzuschleifen.

Wenn ich regelmäßig damit schleifen würde, wäre es war anderes, dann würde ich mir auch einen Schleifrahmen anschaffen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Sicher, dass du einen Schleifrahmen brauchst? Ich hab einen Makita mit 10cm breitem Band und bisher bin ich ohne Schleifrahmen ausgekommen. Geschliffen hab ich damit bisher Arbeitsplatten aus Buche und Esche, auch mal etwas Kieferbretter. Ansonsten nutze ich ihn viel stationär für Kleinteile.

Ich würde meinen 10cm breiten Schleifer nie gegen einen 75er tauschen. Je schmaler, um so größer die Gefahr, sich Unebenenheiten reinzuschleifen.

Wenn ich regelmäßig damit schleifen würde, wäre es war anderes, dann würde ich mir auch einen Schleifrahmen anschaffen.
Mit dem hab ich problemlos ohne Rahmen furnierte Sachen geschliffen, vorher hatte ich einen Holzher Derby mit 75 mm, schweineteuer und ein Spielzeug, die Telle war dir sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:

WW-Johnny

ww-kastanie
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
26
Ort
Vienna
Sicher, dass du einen Schleifrahmen brauchst? ...
Ich hab den Makita M9400 und ja, ich hab auch erst kürzlich eine große Ahorn-Tischplatte damit abgeschliffen. Kann zu den Riefen nix sagen, weil ich gleich den faux-pas schlechthin gemacht habe: quer zur Faser geschliffen. Musste also sowieso nochmal mit dem Exzenter "von vorne beginnen". Die Platte kam mit 80er-Schliff vom Händler, also hätte der Bandschleifer hier eigentlich gar nichts zu suchen gehabt. Jetzt bin ich klüger. Ich wollte mir mit dem Bandschleifer und 120er-Papier die Arbeitszeit verkürzen, zumal ich bis jetzt nur einen ziemlich schrottigen Exzenter habe. In der Vergangenheit hab ich oft Küchen-Schneidbretter mit dem Bandschleifer restauriert, ging auch ohne Rahmen, aber das sind auch eher kleine Flächen. Also ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau, ob ich wirklich einen Rahmen brauche. Ich dachte, für große Tischplatten wäre er wohl hilfreich. Ich hab mir das Gehäuse aber gestern nochmal genauer angesehen, und hab schon Ideen, wie ich da einen Rahmen dran bekomme, also wenn mir mal fad ist, werde ich mir wahrscheinlich einen bauen bzw. einen bestehenden modifizieren, sodass ich ihn an mein Gehäuse schrauben kann. Ob da eine Halterung für die Tischmontage dabei war, weiß ich nicht mehr, rumliegen hab ich nichts. Aber auch das lässt sich ws. im Selbstbau lösen... Also mein vorläufiges Fazit ist: keine Eile, insbesondere auch, da ich die nächsten Wochen eh keine Zeit für Holzprojekte habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Einen Festool BS75 im Set mit Rahmen würde ich momentan gebraucht um 470 oder neu (mit Wartezeit) um 580€ kriegen.

Da dieses Werkzeug bei mir eher selten im Einsatz ist, brauch ich die Festool-Qualität in diesem Fall nicht wirklich. Natürlich wäre ein Festool BS schöner anzuschließen (plugit kabel/Schlauch - Kombo),

Was meint ihr?

So habe ich früher auch gedacht, im Laufe der Jahre hatte ich dann drei Bosch BS durch. "Durch" im Sinne von angeschafft, fast nie gebraucht, eigentlich nur von dem Ding genervt, und dann verschenkt. Nach ein paar Jahren einmal wieder so einen benötigt, einen gekauft, etwas geschliffen ... und wie vorher. Mich hat die Geräuschkulisse wahnsinnig genervt, dadurch unachtsam gewesen und das Fingerchen geklemmt, oder mal das Kabel eingezogen.
Und dann habe ich im letzten Frühjahr in einem Anfall von Wahnsinn das Festool- Ding gekauft. Nun bin ich zufrieden, arbeite überwiegend mit dem Schleifrahmen, den habe ich auch immer im Stationärbetrieb drauf, wenn ich Leisten schleife ist die größere Auflagefläche günstig, und meine Fingerchen sind dadurch auch immer von der Gefahrenstelle entfernt .
Plug-it hat der BS übrigens nicht.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab leider vergessen wo das stand, aber es gab mal einen Artikel, in dem beschrieben wurde, weshalb FT bei manchen Geräten absichtlich keinen Plug-in verbaut hat.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ja, da geht's vorallem um Vibrationen und bei Maschinen wie OF2200 und HK85 um die Leistung.

Bei den BS und dem HL 850 denke ich eher, es lag an den verkauften Stückzahlen und den Kosten für neue Gehäuseformen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Jupp.
Ich halte zwar sonst nicht viel von Abranet für Holz, aber auf dem Bandschleifer bin ich was P/L anbelangt recht zufrieden.
+ ich muss nicht gucken in welche Richtung das drauf muss. :emoji_grin:
 
Oben Unten