Die Maschine auf dem ersten Bild kommt daher wie ein kleiner Trabant mit 30 PS und 70 cm breiten Reifen auf der Antriebsachse. Beim Auto wird die (Fahr) Leistung sicher schlechter dadurch, bei der Bandsäge wirds genauso sein.
Diese Spielzeugmaschine eignet sich jetzt vielleicht noch zum schneiden von Styropor in 40 cm Höhe, nur Holz in 40 cm Dicke wird sich damit nicht schneiden lassen, nicht mal weiches Holz wie Fichte, Linde o.ä.
Deine Bandsäge hat nur 350 Watt Leistungsaufnahme, ein Aludruckgussgehäuse, wiegt 20 Kilo und spielt in der alleruntersten Liga wie Atika, Güde etc., die hier um 100 € neu verkauft werden. Das ist nicht mal Baumarktschrott, das ist Chinamüll- bitte entschuldige die harten Worte.
Die Maschine ist ein ganz primitives Bastlergerät, alleine der Tisch spricht Bände. Damit wirst du nie vernünftig schneiden können, besonders keine großen Dicken. Jeder Aufwand diese Maschinchen aufmotzen zu wollen, ist vergebens.
In Deutschland baut Metabo ganz gute kleine Bandsägen, die BAS 317 ist immer noch winzig, wiegt aber schon 70 Kilo und hat einen 900-Watt-Motor, kostet um 600 €. Die Makita ist sehr ähnlich von den Leistungsdaten, 90 kg Gewicht, 900 Watt Leistungsaufnahme und Preis (um 580,- € ) fast gleich, kann gut sein, dass sie Klone sind und vom selben Montageband plumpsen. Die Makita ist hier wenig verbreitet.
Beide Maschinen haben eine Schnitthöhe von 165 mm, und Du kannst Dir sicher sein, dass das in etwa die maximale Höhe ist, die man mit solch winzigen Maschinen schneiden kann. Mehr geht einfach nicht.
Such dir lieber irgendeine gebrauchte Bandsäge, die schon älter ist, schau auch mal bei Fleischern nach einer ausrangierten Knochensäge... jede alte Maschine wird vieeel besser sein als diese. Vor 20 Jahren hat noch niemand gewagt, solchen Chinamüll zu bauen und das ganze dann noch Bandsäge zu nennen, also das Prizip ist: je älter, desto besser ...
Die Homepage der Fa. Waler aus dem Link oben zeigt eine Werkzeugpalette, bei der ich das Grauen bekomme, es scheint alles billigster Chinaschrott zu sein.
Jetzt zu deinem Hauptproblem; Die Brüche kommen vom zu dicken Band, es ist einfach deutlich zu dick für diese winzigen Rollen. Das Sägeband sollte bei 240 mm Rollen eine Dicke von 0,24 mm haben, nicht viel mehr.
Viel Erfolg beim Basteln!