bandsaege fuer hobbyzwecke meistern

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
So eine maschine hat ein schlauer Hobbytischler aus Waller hier bei uns fuer sich umgebaut-

kosten des ganzen - schoen augepasst - weniger als 100 euro ! :emoji_slight_smile:

was aehnlisches moech i auch machen (such mir grad ein Passendes Opfer dazu:emoji_grin:) - denn das Geraet funktioniert gut .

Doch ein problem gibt es doch - das saegeblatt ( 15 mm. breit) bekommt risse nach ungefaehr 100 meter gesaegtem Material ( fichte ueberwiegend) ... Woran koennte es liegen - an Qualitaet des metalles oder am zu kleinem ( fuer diese saegeslatt breite - 15 mm.)Durchmesser der Raeder ?:emoji_frowning2: :confused:
 

Anhänge

  • f4f5b2233a64.jpg
    f4f5b2233a64.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 229
  • P1010740.jpg
    P1010740.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 131

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Wie dick ist das Sägeband, welchen Ø haben die Räder?
Die Blattdicke soll nicht mehr als 1/1000 des RadØ haben.
Das kommt nicht so genau, aber, je nach Band-Stahl-Sorte neigen sie bei falscher Wahl leicht zum Brechen.

Gruß Fritz
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Mich würde noch interessieren, wie denn das Bandführungssystem auf Arbeitshöhe gebracht wird.
Das Band läuft auch gefährlich offen.
Wenn das angebrochene Band reißt, möchte ich nicht vor der Maschine stehen.

Gruß Fritz
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
fritz-rs

- wahrscheinlisch die risse sind wegen dem ( weiss net wie es auf hochdeutsch korrekt heisst - gehartetes metal ?:confused: vielleicht ) entschtanden weil nicht alleine die zaehne des saegeblattes *gehertet* wuerden sondern auch das *koerper* oder aber auch dadurch dass saegeblatt einfach zu dick ist fuer diesen raederdurchmesser ... ( der macher hat verschprochen uns auf dem laufendem zu halten )

"Mich würde noch interessieren, wie denn das Bandführungssystem auf Arbeitshöhe gebracht wird.
Das Band läuft auch gefährlich offen.
Wenn das angebrochene Band reißt, möchte ich nicht vor der Maschine stehen."

- das beunruhigt mich an diesem geraet auch ein bisschen :emoji_wink: doch irgentein schutzschildchen aus zB/ alupfofil zu machen waere net besonders problematisch...



Noch eine Sache - bei uns hab ich neierdings eine neueingekommenes Geraet gesehen- makita lb1200f . gibt es die sie auch in Deutschland ? YouTube - ‪makita lb1200f.AVI‬‏ preis - 650 euro aus Japan angeblisch ... ?YouTube - ‪makita lb1200f blade 16mm-4tpi.AVI‬‏

HAT SCHON JEMAND DIESE MAKITA ???

dieses Modell koennte mann theoretisch gut verbessern lassen ( meine die maximale saeghoehe ) deswegen weil sich do der obere Rad winkelmaessig einstellen laesst und auch der motor staerker is ...:rolleyes:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.493
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Maschine auf dem ersten Bild kommt daher wie ein kleiner Trabant mit 30 PS und 70 cm breiten Reifen auf der Antriebsachse. Beim Auto wird die (Fahr) Leistung sicher schlechter dadurch, bei der Bandsäge wirds genauso sein.

Diese Spielzeugmaschine eignet sich jetzt vielleicht noch zum schneiden von Styropor in 40 cm Höhe, nur Holz in 40 cm Dicke wird sich damit nicht schneiden lassen, nicht mal weiches Holz wie Fichte, Linde o.ä.

Deine Bandsäge hat nur 350 Watt Leistungsaufnahme, ein Aludruckgussgehäuse, wiegt 20 Kilo und spielt in der alleruntersten Liga wie Atika, Güde etc., die hier um 100 € neu verkauft werden. Das ist nicht mal Baumarktschrott, das ist Chinamüll- bitte entschuldige die harten Worte.

Die Maschine ist ein ganz primitives Bastlergerät, alleine der Tisch spricht Bände. Damit wirst du nie vernünftig schneiden können, besonders keine großen Dicken. Jeder Aufwand diese Maschinchen aufmotzen zu wollen, ist vergebens.

In Deutschland baut Metabo ganz gute kleine Bandsägen, die BAS 317 ist immer noch winzig, wiegt aber schon 70 Kilo und hat einen 900-Watt-Motor, kostet um 600 €. Die Makita ist sehr ähnlich von den Leistungsdaten, 90 kg Gewicht, 900 Watt Leistungsaufnahme und Preis (um 580,- € ) fast gleich, kann gut sein, dass sie Klone sind und vom selben Montageband plumpsen. Die Makita ist hier wenig verbreitet.

Beide Maschinen haben eine Schnitthöhe von 165 mm, und Du kannst Dir sicher sein, dass das in etwa die maximale Höhe ist, die man mit solch winzigen Maschinen schneiden kann. Mehr geht einfach nicht.

Such dir lieber irgendeine gebrauchte Bandsäge, die schon älter ist, schau auch mal bei Fleischern nach einer ausrangierten Knochensäge... jede alte Maschine wird vieeel besser sein als diese. Vor 20 Jahren hat noch niemand gewagt, solchen Chinamüll zu bauen und das ganze dann noch Bandsäge zu nennen, also das Prizip ist: je älter, desto besser ...

Die Homepage der Fa. Waler aus dem Link oben zeigt eine Werkzeugpalette, bei der ich das Grauen bekomme, es scheint alles billigster Chinaschrott zu sein.

Jetzt zu deinem Hauptproblem; Die Brüche kommen vom zu dicken Band, es ist einfach deutlich zu dick für diese winzigen Rollen. Das Sägeband sollte bei 240 mm Rollen eine Dicke von 0,24 mm haben, nicht viel mehr.

Viel Erfolg beim Basteln!
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Mathis

"Jetzt zu deinem Hauptproblem; Die Brüche kommen vom zu dicken Band, es ist einfach deutlich zu dick für diese winzigen Rollen. Das Sägeband sollte bei 240 mm Rollen eine Dicke von 0,24 mm haben, nicht viel mehr." - hast wahrscheinlisch Recht - der Sageblatt war eh zu dick...

- Es is aber keineswegs mein problemm :emoji_slight_smile: Gottseidank ! Den diesen Waller ( diesen Chinaschrott zurecht ernannt ) hat ein Hobbytischler aus einem Ukrainischen Forum schon lange her gekauft ... er war halt unzufriedem mit der saegehoehe und hat es gewagt es umzubauen ! Dafuer allein sollte mann ihm entgegen respeckt zahlen :emoji_slight_smile:

Ich staunte erstamls ebenfalls ueber sein Bericht und als der schrieb dass dieser 350 watt Motor in dem selben zeitabschnitt genauso 300 mm. Eiche schaffte wie 30 mm. eiche !!!:eek: und dabei ohne Praezisionsabweichungen !!! Dann checkt mann dass manchmal es sich doch lohnen koennte ein Werzeug a bissel umzuubaun ...

Diesen Waller werd ich natuerlisch mir net kauffe - zu klein halt . Der Wahl bei mir steht zwischen dem Metabo und der neun Makita . Ist schon eine andere Preis und Qualitaetskategorie ... Ein bissel mehr saegehoehe( upgrade ) wuerde aber net schaden ... ich weiss aber net ob ich es nachm kauf voillziehe werd den schoenen Gaeret dermassen zu *missbrauchen* :emoji_grin:
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Die Riesse kamen also doch dadurch dass die Zaehne zu weit gehartet wurden / beinem Qualitaetsaegeband sollte die Haertung nur bis zur Haelfte reichen uns bei ihm sieht es so aus -


also nix weil die Raeder zu klein oder Motor zu schwach :emoji_grin:
 

Anhänge

  • d90a7af4e0bf.jpg
    d90a7af4e0bf.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 61

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
sodele - noch ein Bild und Thema wird abgeschlossen ( sonnst kriegt mein Profiel noch a paar rote pickell:eek: :emoji_grin: von *guten frainden*:emoji_wink: )

- tja da kauft einerne Bandsaege fuer 3000 euro und ist gluecklisch damit und der andere kauft ein *chinaschrott* fuer 70 euro findet ein aeteres Motor und bastelt ein bissel herum dann is er auch gluecklisch :emoji_slight_smile:...

Mensch wieso ... ???!!!
Wieso oh wieso... hab ich net auch Maschinenbau studiert ???!!!:eek::rolleyes:


- achtung Leute ! - ZUHAUSE NICHT NACHMACHEN bitte !!!
 

Anhänge

  • 61808e193925.jpg
    61808e193925.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 57
Oben Unten