Bandsäge Kaufberatung

Kolano

ww-fichte
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
21
Ort
Löchgau
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit 2-3 Monaten mit dem Thema Bandsägen. Dies soll meine einzige stationäre Säge werden. Ein Großteil meiner Werkzeuge sind Handwerkzeuge. Ziel ist der Möbelbau aus Massivholz, welchen ich Stück für Stück steigern möchte (bin hier absoluter Anfänger). Erste Regale und Spielzeuge wurden bisher angefertigt. Eventuell kommt später noch eine Tauchsäge mit Führungsschiene dazu.

Im Moment habe ich seit ein paar Wochen eine gebrauchte Metabo Precision 317 (für 80 EUR gekauft) mit neuen Hema Bändern. Gerne möchte ich diese durch eine stabilere Bandsäge ersetzen.

Nun sondiere ich seit geraumer Zeit auch den Gebrauchtmarkt für Bandsägen bis max. 500mm Rollendurchmesser. Hier im Forum gibt es ja auch etliche Beiträge dazu. Eine gewisse Beschränkung beim Transport ist auf Grund einer Außenkellertreppe gegeben. Auch ist die Werkstatt platzseitig leider etwas begrenzt (aktuell steht dort meine Hobelbank sowie die beiden kleinen Werkbänke der Kinder). Die Aufstellmasse der BS sollten in der Länge 95 cm und in der Höhe 190 cm nicht überschreiten.

Neben einer gebrauchten BS bin ich auf Grund meines Budgets bisher bei einer Hammer N3800 (alternativ Record Power Sabre 350) hängen geblieben. Leider sind die Lieferzeiten bei Felder aktuell bei ca. 5 Monaten. Bei der Sabre wäre immerhin Juni möglich.

Gestern habe ich nun endlich in meinem näheren Umfeld (Kreis Ludwigsburg) eine Bandsäge gefunden. Es handelt sich um eine SAC. Der Rollendurchmesser wird mit 400mm angegeben (ich vermute aber es sind 500mm, da es meines Wissens nach kein 400er Modell von SAC gibt).

Drehstrom müsste ich mir in die Werkstatt noch legen (würde ich als mal gelernter Elektroniker aber hinbekommen). Fehlen würde mir eine Nut für einen Gehrungsanschlag. Eventuell wäre auch ein 230V Wechselstrommotor eine Option.

Auch finde ich auf Bilder von SAC Bandsägen immer nur eine Rundstange als Führung für den Parallelanschlag; hier scheint also umgebaut worden zu sein. Auch fehlt auf den Bildern die Abtrennung zwischen dem Absaugungsbereich und dem Bereich der unteren Rolle.

Kurzum; was haltet ihr von der Bandsäge? Auf was muss ich noch achten?

Interessant sind noch der Zustand unter dem Klebeband auf des Gusstisches, welchen ich mir anschauen möchte sowie der optische Zustand der Schweißnähte.

Die Bandsäge ist bis heute Abend für mich reserviert. Kaufpreis ist fix für 700 EUR.

Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten.


Beste Grüße
Markus
 

Anhänge

  • IMG_6645.PNG
    IMG_6645.PNG
    1 MB · Aufrufe: 155
  • IMG_6646.PNG
    IMG_6646.PNG
    827,3 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_6647.PNG
    IMG_6647.PNG
    464,5 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_6648.PNG
    IMG_6648.PNG
    454,9 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.874
Ort
vom Lande
Die Bandsäge ist bis heute Abend für mich reserviert. Kaufpreis ist fix für 700 EUR.
An der Sueri Alfredo gibt es gar nichts zu überlegen, das Ding sofort nach Hause holen bevor einer kommt, der mehr bietet.
Auch 1000 Eu wären da ein realistischer Preis.
Schau ob Du vorher mal Probesägen kannst und werfe einen Blick auf die Bandagen, ansonsten sehe Ich da keine Probleme.
LG
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
...und das Motörchen kannst Du preiswert auch über einen 230V-Frequenzumrichter betreiben, falls es wirklich dauerhaft die einzige Drehstrom benötigende Maschine bleiben soll.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
...und wenn du wirklich Möbelbau mit Gehrungen und so machen willst, würde ich definitiv irgendwas Richtung Kreissäge mit Schiebetisch suchen....
Bandsäge ist für mich in dem Bereich erst 3. Wahl, Sorry...
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das ist eine 400er Bandsäge, der Preis ist mehr als ok, da würde ich unbedingt zuschlagen.
Die Linealführung hatte ich auch schon mal an einer italienischen BS, das hats so gegeben.
Ran an den Speck!
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Für mich wäre der Zustand der Bandführungen sehr wichtug: Kann man die leichtgängig einstellen? Sieht die Rückrolle verschlissen aus? Zustand ordnungsgemäß (alles dran)
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Eine Bandsäge ist eine derart simple Maschine, daß sie höchstens dann ernsthaft kaputt geht, wenn sie vom Stapler fällt.
Alle, schon angeführten Punkte wie Lager, Bandagen und Führungen sind im Schadensfall für eine Handvoll Dollar auch für einen Nichtmechatroniker leicht zu ersetzen.
Wenn Dir dat Dingen gefällt, es in Deiner Nähe steht und Du das Geld über hast, würde ich nicht lange überlegen.
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Eine Bandsäge ist eine derart simple Maschine, daß sie höchstens dann ernsthaft kaputt geht, wenn sie vom Stapler fällt.
Alle, schon angeführten Punkte wie Lager, Bandagen und Führungen sind im Schadensfall für eine Handvoll Dollar auch für einen Nichtmechatroniker leicht zu ersetzen.
Wenn Dir dat Dingen gefällt, es in Deiner Nähe steht und Du das Geld über hast, würde ich nicht lange überlegen.
Sorry, aber Führungen, wenn sie mechanisch beschädigt sind, kosten echt Geld (man denke an Hema Führungen) und sind bei alten Geräten im Original nicht mehr zu bekommen. Und ich meine nicht den Austausch der Verschleißteile
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
Ja, ist klar, so ne Führung ist absolute Raketenwissenschaft, bekommst keinesfalls was anderes drangefrickelt.... :emoji_poop:
Alle Kirchner und die anderen Dinger, wo es den Hersteller nimmer gibt sind deswegen schon lange eingeschmolzen....
Magst ned gleich ne Neumaschine mit 5 jähriger Garantie empfehlen?

Sorry:emoji_ghost:
 

Kolano

ww-fichte
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
21
Ort
Löchgau
Ich danke Euch allen für die wertvollen Tipps; ich werde mir diese bei der Besichtigung nachher zu Herzen nehmen.
Irritiert bin ich etwas von dem Auflagetisch. Es wird wohl auf dem Foto täuschen; aber es sieht so aus, als ob er in der Mitte durchhängt. Ich werde es nachher sehen.
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Ja, ist klar, so ne Führung ist absolute Raketenwissenschaft, bekommst keinesfalls was anderes drangefrickelt.... :emoji_poop:
Alle Kirchner und die anderen Dinger, wo es den Hersteller nimmer gibt sind deswegen schon lange eingeschmolzen....
Magst ned gleich ne Neumaschine mit 5 jähriger Garantie empfehlen?

Sorry:emoji_ghost:
Nope empfehl ich nicht. Austausch kostet halt. Und bei dem Preisbereich für die Säge zahlst du schnell 50% des Kaufpreises für professionelle Führungen. Und dann lohnt der Kauf wohl nicht mehr
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich danke Euch allen für die wertvollen Tipps; ich werde mir diese bei der Besichtigung nachher zu Herzen nehmen.
Irritiert bin ich etwas von dem Auflagetisch. Es wird wohl auf dem Foto täuschen; aber es sieht so aus, als ob er in der Mitte durchhängt. Ich werde es nachher sehen.
Sollte es so sein, ist das auch kein Grund.
Ich habe auf meiner Säge sowieso eine 25mm Siebdruckplatte aufliegen, weil mir der originale Sägetisch viel zu klein war für die Teile, die ich so verarbeite.
Rutscht auch besser beim Sägen.

@PGO
Man kann solche Führungen aber relativ leicht aus Holz nachbauen.
Zumindest die seitlichen.
Guck mal bei Youtube.
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Sollte es so sein, ist das auch kein Grund.
Ich habe auf meiner Säge sowieso eine 25mm Siebdruckplatte aufliegen, weil mir der originale Sägetisch viel zu klein war für die Teile, die ich so verarbeite.
Rutscht auch besser beim Sägen.

@PGO
Man kann solche Führungen aber relativ leicht aus Holz nachbauen.
Zumindest die seitlichen.
Guck mal bei Youtube.
Basteln geht immer.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Sorry, aber Führungen, wenn sie mechanisch beschädigt sind, kosten echt Geld (man denke an Hema Führungen) und sind bei alten Geräten im Original nicht mehr zu bekommen.
Stimmt auch nicht, ich hab vor einigen Wochen problemlos für über 50 Jahre alte Hema-Führungen zwei Rückenrollen bestellen können, Stückpreis war um 50 Euro. Bei Hema gibts sogar alle anderen Teile der Führungen, die Seitenrollen waren aber an der Maschine seit über 50 Jahren im Einsatz und völlig in Ordnung.
Und ich meine nicht den Austausch der Verschleißteile
Was gibts denn an den Führungen sonst noch, was außer den Verschleißteilen kaputt gegen kann???

Bei dem Preis der Säge kann man doch locker 500 Euro investieren und hat immer noch was um Lichtjahre besseres als die Hammer-Kisten...

Die Führungen sind die typisch italienischen von Meccard, die sind nicht das Beste, aber sicher millionenfach an Bandsägen vebaut und tun überall auf der Welt ihren Dienst. Der komische silberne Streifen auf dem Tisch ist ein Streifen Gaffa-Tape oder was ähnliches. da hängt nichts durch.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.443
Ort
Hopfgarten
Führungen und Bandagen ist am teuersten zu reparieren bzw zu ersetzen. Beim Probelauf auf ruhigen Lauf achten. Wenns eine 400er
ist geht auch noch gut, drunter ist für Blätter nicht so gut.
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Ich danke Euch allen für die wertvollen Tipps; ich werde mir diese bei der Besichtigung nachher zu Herzen nehmen.
Irritiert bin ich etwas von dem Auflagetisch. Es wird wohl auf dem Foto täuschen; aber es sieht so aus, als ob er in der Mitte durchhängt. Ich werde es nachher sehen.

Die Seitenkante scheint nicht ganz gerade gegossen worden zu sein. Das ist bei meiner Maschine auch so und hat nichts mit der gehobelten Oberfläche zu tun. Die ist gerade. Die Führungen sehen übrigens auch in Ordnung aus, soweit man das sehen kann. Schau dir nochmal dann die Rollen an, ob die eiern. Du wirst ja nicht "von gestern" sein, was das Handwerken angeht, also denke ich, wirst du das schon hinbekommen :emoji_ok_hand:

Viele Grüße
Maik
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich würde allerdings das Fahrwerk abändern.
Über den Ausleger mit Rad vorne rechts wirst Du ständig stolpern.
Gerade beim Sägen, wenn Du den Blick auf dem Band hast.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich mache an der Bandsäge oft Schweifungen an langen Teilen. Deshalb auch die Tischvergrößerung.
Wenn man solche Sachen auf dem Tisch dreht, läuft man zwangsläufig vor der Maschine hin und her.
Geht gar nicht anders.
Ich merke das selbst immer daran, wenn mir beim Arbeiten genau da Schnittreste im Weg liegen, die ich dann mit dem Besen kurz wegfege, weil sie mich stören.
Ein Ausleger da wäre ganz schlecht.
 

Kolano

ww-fichte
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
21
Ort
Löchgau
Vielen Dank für die Hinweise. Diese waren für mich sehr hilfreich. Das Untergestell wird in der Werkstatt nicht dranbleiben.

Die Bandsäge habe ich gestern im Kombi für den verlangten Preis mit nach Hause genommen. Heute habe diese ich dann teilweise demontiert und alles wieder gängig gemacht. Eine kleine Herausforderung war die Gewindestange, welche die Zahnstange für die obere Führung bewegt. Das Zahnrad war bombenfest und die Gewindestange verbogen. Hat dann aber doch irgendwann geklappt, jetzt fährt die Zahnstange wieder gleichmäßig.

Im Anhang ein paar Bilder nach der Reinigung. Ich bin sehr zufrieden. Es scheint, dass alles soweit passt. Die hintere Andrückrolle der unteren Führung wird wohl ersetzt werden müssen, da verschlissen.

Die Maschine ist vor Ort beim Probesägen gefühlt ausgetrudelt (geschätzt 20-30 Sek.). Der Taster (Beschriftung "Bremse los") ist defekt und kann nur mit einem Schraubendreher gedrückt werden. Wisst Ihr evtl., was das für eine Bremse sein könnte? Ich hab auch Bilder vom Klemmbrett des Motors und vom Hauptschalter eingefügt.

Ich werde den Motor auf Dreieck umklemmen um zu schauen wieviel bei der Steinmetzschaltung dann noch an Kraft übrig bleibt und ob mir das erst mal reicht. Ein 100 uF Betriebskondesator ist ja überschaubar beim Preis und kommt am Montag an. Wenn mir der Leistungseinbruch von ca. 30% zu viel ist, wird wohl Drehstrom gelegt.

@Edit: Wenn ich es richtig lese handelt es sich wohl um eine Federkraftbremse; d.h. ich muss mal schauen, warum die Maschine ausgetrudelt ist. Werde wohl mal die Bremse unter der Lüfterabdeckung anschauen und reinigen. Das untere Rad lässt sich recht leicht drehen.
Nach dem Drücken des Knopfes mit einem Schraubendrehers im Stillstand war ein Klacken zu Hören.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 51
  • 3.jpg
    3.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 57
  • 4.jpg
    4.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 58
  • 6.jpg
    6.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 59
  • 7.jpg
    7.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 57
  • 8.jpg
    8.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 56
  • 9.jpg
    9.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 54
  • 10.jpg
    10.jpg
    164 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Hallo Markus,

na das sieht doch alles sehr gut aus. Die Bandagen würde ich auf jeden Fall so lassen - wollte ich nur mal gesagt haben. Solltest du feststellen, dass das Sägeblatt nach links und rechts ausschlägt, kann man die Rollen auch abrichten. Aber auch das nur, wenn es wirklich nötig ist.
Ich bin auf weitere Berichte sehr gespannt :emoji_ok_hand:

Viele Grüße
Maik
 
Oben Unten