Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit 2-3 Monaten mit dem Thema Bandsägen. Dies soll meine einzige stationäre Säge werden. Ein Großteil meiner Werkzeuge sind Handwerkzeuge. Ziel ist der Möbelbau aus Massivholz, welchen ich Stück für Stück steigern möchte (bin hier absoluter Anfänger). Erste Regale und Spielzeuge wurden bisher angefertigt. Eventuell kommt später noch eine Tauchsäge mit Führungsschiene dazu.
Im Moment habe ich seit ein paar Wochen eine gebrauchte Metabo Precision 317 (für 80 EUR gekauft) mit neuen Hema Bändern. Gerne möchte ich diese durch eine stabilere Bandsäge ersetzen.
Nun sondiere ich seit geraumer Zeit auch den Gebrauchtmarkt für Bandsägen bis max. 500mm Rollendurchmesser. Hier im Forum gibt es ja auch etliche Beiträge dazu. Eine gewisse Beschränkung beim Transport ist auf Grund einer Außenkellertreppe gegeben. Auch ist die Werkstatt platzseitig leider etwas begrenzt (aktuell steht dort meine Hobelbank sowie die beiden kleinen Werkbänke der Kinder). Die Aufstellmasse der BS sollten in der Länge 95 cm und in der Höhe 190 cm nicht überschreiten.
Neben einer gebrauchten BS bin ich auf Grund meines Budgets bisher bei einer Hammer N3800 (alternativ Record Power Sabre 350) hängen geblieben. Leider sind die Lieferzeiten bei Felder aktuell bei ca. 5 Monaten. Bei der Sabre wäre immerhin Juni möglich.
Gestern habe ich nun endlich in meinem näheren Umfeld (Kreis Ludwigsburg) eine Bandsäge gefunden. Es handelt sich um eine SAC. Der Rollendurchmesser wird mit 400mm angegeben (ich vermute aber es sind 500mm, da es meines Wissens nach kein 400er Modell von SAC gibt).
Drehstrom müsste ich mir in die Werkstatt noch legen (würde ich als mal gelernter Elektroniker aber hinbekommen). Fehlen würde mir eine Nut für einen Gehrungsanschlag. Eventuell wäre auch ein 230V Wechselstrommotor eine Option.
Auch finde ich auf Bilder von SAC Bandsägen immer nur eine Rundstange als Führung für den Parallelanschlag; hier scheint also umgebaut worden zu sein. Auch fehlt auf den Bildern die Abtrennung zwischen dem Absaugungsbereich und dem Bereich der unteren Rolle.
Kurzum; was haltet ihr von der Bandsäge? Auf was muss ich noch achten?
Interessant sind noch der Zustand unter dem Klebeband auf des Gusstisches, welchen ich mir anschauen möchte sowie der optische Zustand der Schweißnähte.
Die Bandsäge ist bis heute Abend für mich reserviert. Kaufpreis ist fix für 700 EUR.
Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten.
Beste Grüße
Markus
ich beschäftige mich seit 2-3 Monaten mit dem Thema Bandsägen. Dies soll meine einzige stationäre Säge werden. Ein Großteil meiner Werkzeuge sind Handwerkzeuge. Ziel ist der Möbelbau aus Massivholz, welchen ich Stück für Stück steigern möchte (bin hier absoluter Anfänger). Erste Regale und Spielzeuge wurden bisher angefertigt. Eventuell kommt später noch eine Tauchsäge mit Führungsschiene dazu.
Im Moment habe ich seit ein paar Wochen eine gebrauchte Metabo Precision 317 (für 80 EUR gekauft) mit neuen Hema Bändern. Gerne möchte ich diese durch eine stabilere Bandsäge ersetzen.
Nun sondiere ich seit geraumer Zeit auch den Gebrauchtmarkt für Bandsägen bis max. 500mm Rollendurchmesser. Hier im Forum gibt es ja auch etliche Beiträge dazu. Eine gewisse Beschränkung beim Transport ist auf Grund einer Außenkellertreppe gegeben. Auch ist die Werkstatt platzseitig leider etwas begrenzt (aktuell steht dort meine Hobelbank sowie die beiden kleinen Werkbänke der Kinder). Die Aufstellmasse der BS sollten in der Länge 95 cm und in der Höhe 190 cm nicht überschreiten.
Neben einer gebrauchten BS bin ich auf Grund meines Budgets bisher bei einer Hammer N3800 (alternativ Record Power Sabre 350) hängen geblieben. Leider sind die Lieferzeiten bei Felder aktuell bei ca. 5 Monaten. Bei der Sabre wäre immerhin Juni möglich.
Gestern habe ich nun endlich in meinem näheren Umfeld (Kreis Ludwigsburg) eine Bandsäge gefunden. Es handelt sich um eine SAC. Der Rollendurchmesser wird mit 400mm angegeben (ich vermute aber es sind 500mm, da es meines Wissens nach kein 400er Modell von SAC gibt).
Drehstrom müsste ich mir in die Werkstatt noch legen (würde ich als mal gelernter Elektroniker aber hinbekommen). Fehlen würde mir eine Nut für einen Gehrungsanschlag. Eventuell wäre auch ein 230V Wechselstrommotor eine Option.
Auch finde ich auf Bilder von SAC Bandsägen immer nur eine Rundstange als Führung für den Parallelanschlag; hier scheint also umgebaut worden zu sein. Auch fehlt auf den Bildern die Abtrennung zwischen dem Absaugungsbereich und dem Bereich der unteren Rolle.
Kurzum; was haltet ihr von der Bandsäge? Auf was muss ich noch achten?
Interessant sind noch der Zustand unter dem Klebeband auf des Gusstisches, welchen ich mir anschauen möchte sowie der optische Zustand der Schweißnähte.
Die Bandsäge ist bis heute Abend für mich reserviert. Kaufpreis ist fix für 700 EUR.
Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten.
Beste Grüße
Markus
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: