Bandsäge gekauft

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
PS: Das Halbkreissegment wo der Maschinentisch drauf verstellt wird unbedingt drauf lassen, Tisch kann ab aber das Segment bitte nicht!
Die steht nicht nur neuen Maschinen nicht nach die ist mit den Modellen von F.-Zimmermann unerreicht.
Gruß Dietrich
Vorneweg: Ich hab meinen Tisch noch nie abgenommen. Meinst du, er soll das drauf lassen, dass es nicht plötzlich rutscht (das tut es übrigens, wenn du die Schraube löst, daher schrieb ich - zu zweit)? Wenn das Gusssegment bricht, hast du den Salat. Hab schon Sägen mit solchen Brüchen gesehen, also gute Idee von Dietrich.

Ich kenne nicht genug Bandsägen und kann nicht sagen, ob die von Bäuerle, Kölle und Panhans vergleichbar mit der Hema waren. Trotzdem sind wir hier schon in der Oberklasse für den Preis einer guten Tauchsäge. :emoji_grin: Manche bezahlen ja mehr für eine EB Bandsäge.

Wenn du übrigens an deinen Führungen was erneuern musst: Die heutigen APAs haben andere Bolzendurchmesser. Sichwort für die Forensuche: Si-Ho Führung
Hab dazu schon einiges geschrieben, auch wie ich es auffräsen habe lassen.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ruhe bewahren….
2000€ wären sehr hoch, man sieht die schon öfters für um die 1000 und auch drunter

400 ist gut

Ob Bäuerle oder Hema…
Ist halt 750er BMW gegen 600er Benz, beide mit 12 Pötten…
 

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Also kein Fehlkauf:emoji_sunglasses:

Soll ich die Gleitführungen aufpolieren mit 3000 Schleifpapier und welches Gleit-Fett empfehlt ihr dafür. Die Lager von den Rädern mit welchem Fett nachfetten.
Den Tisch wie aufbereiten??
Will danach ein Prachtstück im Keller haben.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
@Herr Dalbergia Ich bin ziemlich sicher, dass 1200-1600€ für eine in gutem Zustand und ohne Fehlteile gut erzielbar sind. Die Händler nehmen mehr. Alle Profisägen ohne Wartungsstau für unter 1000€ sind mMn sehr interessante Angebote, besonders die großen deutschen Namen. Ich hab meine auch als Schnapper bekommen, hab aber 2-3 Monate damals geguckt. Wollte damit nur den Roger motivieren, sich zu freuen und sich nicht zu scheuen (juhu, ein Reim) die notfalls gegen Geld / Investitionen aufzustellen.

Mach mal Bilder der Führungen.
Die APA Führungen mit Öl, nicht mit Fett, schmieren. Nimm Bettbahnöl GLP 68, das ist, was Panhans mit Aufschlag verkauft. Wenn du willst, kann ich dir ein Fläschchen abfüllen, hab auch ensprechende Fläschchen übrig. Ansonsten kostet das nicht viel.

Rumschleifen würde ich nicht. Wenn die Rollen fertig sind, erneuern - reicht für dich und deine Erben. Meine obere Rückenrolle war komplett runter, soll heißen Rand tiefer als die "Felge". Hab mir bei Hema die passende Rolle als Ersatz gekauft. War die günstigste Lösung.

Hema schrieb damals in ihre Anleitung, die Lager sind alle auf Lebenszeit geschmiert und man solle nur ab und an den Dreck enfernen und 1x im Jahr die Führungen ölen.

Tisch aufbereiten, indem du ihn abwischst und Silbergleit draufmachst. Nicht schleifen oder sowas. Da brauchst du nix machen, hat ja keinerlei Rost.

Bring sie in den Keller, stell den Tisch ein und fang erstmal an zu sägen. Wenn die Bürste am unteren Rad durch ist, dann mach ne neue drauf. Meine durfte nach 50 Jahren in Rente, das Rad ist seitdem wieder schön sauber. :emoji_slight_smile:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.217
Ort
Taunus
Hallo Roger,

da der Halbkreis offenbar plan auf die Unterseite des Maschinentisches geschraubt ist könntest Du da lösen. Normal hätte ich den Halbkreis mit Tisch abgenommen, habe aber Bedenken das sich das Führungssegment dann auch löst, im Zweifel Doppelmarkierung um die Stellung wieder zu finden.
Die Führungsstangen würde ich nach Demontage mit "Schweißerflies", diese rotbraunen Sauerkraut-Schleifpads, reinigen und dann mit Monidur aufpolieren, evtl. falls vorhanden fliegend im Futter einer Drechselbank.
Ebenfalls das Gußhandrad zur Bandspannung, Außenkranz mit Monidur bis es spiegelt:emoji_slight_smile:
Lackierten Innenkranz reinigen...

Zeigst Du uns mal die volle Schnitthöhe (Doppelmeter anhalten) und den Kettentrieb zum Heben und Senken der Blattabdeckung?

Gruß Dietrich
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Ich muss bei mir noch die Bandabdeckung aus Holz mit Halterung vorn erneuern, da nehm ich auch ganz viele Bilderlein. :emoji_wink:
Bei mir ist die Höhenverstellung ohne Kette, aber es gibt Schlimmeres. Hast dir halt Luxus gegönnt. :emoji_grin:

Bei meiner Valentins-Bohrmaschine habe ich die blanken Teile mit feinem Schleifpapier bearbeitet und später mit der Politur des Nassschleifers drüber. Du kannst da auch 2x 300er Papier aneinander reiben, dann wird's feiner. Viel muss da nicht ab. Oder halt mit Schleiffvlies wie @Dietrich schreibt. Das geht alles recht flott und leicht.

Beim Handrad würd ich die Patina lassen, nur etwas drüber polieren. Die Maschine ist halt über 50 Jahre alt und das darf man auch sehen, find ich. Die steht top da und so schöne Handräder machen auch nach Jahren noch Spaß beim Anfassen. Irgendwie haben die ihren Reiz. :emoji_grin:
 

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Hallo Zusammen
Nachdem ich mir einen höllischen Hexenschuss eingefangen habe (baue noch einen Pavilon im Garten), bin ich jetzt daran die Kellertreppe zu verkleiden und die Bandsäge auseinander zu bauen. Gleichzeitig kommt noch meine Hob305 runter in den Keller, die ich bei Hornbach Hohenems gekauft habe und dank dem Schweizer Franken ein Schnäppchen war.

Der Tisch ging locker ab, waren aber zu 3. Satanisch schwerer Tisch.

Der Jahrgang der Bandsäge ist 1974 Model 600. und alles aus 1cm dickem Guss

Beim unteren Lauf-Rad habe ich gesehen, wurde mit Loctite auf die Motorwelle montiert, mal schauen ob ich es mit Wärme lösen und entfernen kann, nehm dafür einen Gaslötbrenner. morgen gibts noch ein paar Bilder vom auseinander nehmen
 
Oben Unten