Balkonbefestigung mit DIN571 in alten Bohrlöchern

Blublu

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
2
Ort
NRW
Guten Tag,

Ich restauriere bzw. baue gerade unseren Anbaubalkon neu auf. Der Balkon hat auf der Hausseite unseres Holzrahmenhauses einen Streichbalken 8x16x600cm auf dem die Querbalken, die die Terrassendielen tragen, aufliegen. Der Streichbalken ist mit 8 DIN571 Schrauben 12x300mm verschraubt. Zwischen dem Streichbalken und der Fassade ist bei jeder Schraube ein Abstandshalter ca. 3,5x12cm, dann folgt die Capecod-Verschalung 24mm, die Unterkonstruktion ca. 20mm und der Geschossbalken des Hauses 16x12cm.
Für den Wiederaufbau mit einem neuen Balken ist nun meine Frage, ob ich die alten Bohrlöcher der DIN571 Schrauben erneut verwenden kann? Die alten Schrauben würde ich durch Schrauben mit den selben Maßen in Edelstahl ersetzen. Funktioniert das, oder bräuchte ich dann bspw. 16er Schrauben, die sich ein neues Gewinde schneiden?

Danke im Voraus für alle Antworten.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Moin,

viel Ahnung habe ich von dem Thema nicht. Ich habe aber hier im Forum gelernt, dass Edelstahlschrauben sehr andere Materialeigenschaften haben können als normale Schrauben. Das Material kann spröder sein und damit eher reißen. So wie ich es verstehe werden bei Dir die Schrauben auf Zug und auf Scherung belastet. Ich glaube, da hat das Thema schon eine Relevanz.

Bei so statischen Themen neige ich eher zur Befragung eines Fachmanns, der das ggf. durchrechnet und eine (baurechtlich verbindliche) schriftliche Stellungnahme dazu abgibt.

Aber mal sehen, was die Fachleute hier meinen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

gute neue Schloßschrauben ( warum muss man erst die DIN nachschlagen?),
nicht vom teuren billigen spitzenbaumarkt, Löcher mit Rundholz aus identischem
Holz mit PU-Leim ausleimen. Passend vorbohren und Gewinde mit etwas Seife
um leichter einzudrehen.
Solchen Schrauben in VA habe häufig geringe Festigkeiten.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Ja, das sind Holzschrauben mit Sechskantkopf.
(Offenbar auch Schlüsselschrauben, Wagenschrauben, Gestellschrauben, oder selten auch Wienerschrauben genannt)

Die Frage ist also eher nicht ob der Stahl gut ist, sondern ob man die Holzschrauben nochmal in die alten Öffnungen reindrehen darf, oder ob diese vielleicht nicht schon zu abgenutzt sind.

@Blublu - kannst du ein Foto der Situation zeigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
@Daniboy richtig die Frage war ob man die Schrauben einfach so durch Edelstahlschrauben ersetzen kann/darf oder ob das Loch zu ausgenudelt ist. Ich finde aber auch, dass der Hinweis erlaubt sein sollte, dass Edelstahl nicht zwingend besser (weil rostfrei) ist, sondern dass man auch die gegebenenfalls geringere Festigkeit brüclsichtigen sollte.
Grüssle Micha
 

Blublu

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
2
Ort
NRW
Danke für die vielen Antworten. Es geht mir vor allem um die Frage, ob ein altes Gewinde nochmal von einer neuen Schraube derselben Stärke genutzt werden kann ohne das man sich Sorgen machen muss.
Von Hand kriegt man die recht schnell wieder fest gezogen, wenn man eine Schraube testweise etwas reinschraubt.

515ADB34-A86D-4D25-B519-CDAE0FEA11C2.jpeg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Warum fragst du nicht den verantwortlichen Aufsteller der Statik zu seiner Befestigung? :emoji_thinking:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten