Friederich
ww-robinie
- Registriert
- 14. Dezember 2014
- Beiträge
- 7.940
In #26 'beschrieben.Was meint ihr mit Verstärkung?
Erhöht dier Belastbarkeit, ohne dass man einen durchgehend stärkeren Balken verwendet.
In #26 'beschrieben.Was meint ihr mit Verstärkung?
Vor allem halt höheren Querschnitt. 1:1,5 - 1:2 etwa. Wurde schon angesprochen.größere Querschnitte oder mehr Balken?
Die ultimative Lösung für große Spannweiten. Wenn auch hier etwas übertrieben...Fachwerkträger
Wer Lust hat, kann sich aber aus ein paar Brettern und Kanthölzern einen Fachwerkträger bauen:![]()
Bevor ich das anfangen würde, kaufe ich lieber entsprechende Schalungsträger.![]()
Bei einem Fachwerkträger hilft dir der "Eurocode Rechner" aber auch nichts mehr.Und ich habe gedacht, die Leute hier bauen gerne selbst..![]()
Meinst du mich? Ich arbeite als Ingenieur und entwickle seit 15 Jahren Statiksoftware. Ich finde die Idee jetzt nicht so außergewöhnlich. Du hast natürlich Recht, dass so ein Träger höhere Anforderungen an die Planung stellt, die Fertigung ist aber machbar und die Materialkosten gering. Aber man muß natürlich Spaß an der Sache haben, weil "vernünftig" wäre es, sich Profilstahl in entsprechender Abmessung zu kaufen und fertig.Manchmal würde mich schon interessieren, welchen Beruf der ratgebende "Profi" erlernt hat, um auf so eine Idee zu kommen.
Hat denn überhauptjemand zu einem Fachwerkträger geraten?welchen Beruf der ratgebende "Profi" erlernt hat,
Ist sie ja auch nicht. Diese Option zu nennen, hatte ich auch schon lange im Kopf.Ich finde die Idee jetzt nicht so außergewöhnlich.
Meinst du mich? Ich arbeite als Ingenieur und entwickle seit 15 Jahren Statiksoftware.
Hat denn überhauptjemand zu einem Fachwerkträger geraten?
Wer Lust hat, kann sich aber aus ein paar Brettern und Kanthölzern einen Fachwerkträger bauen:
Anhang anzeigen 80593
Lies doch einfach nach, was genau er geschrieben hatte.Und dann schlägst du einem Neuling in einem Internetforum einen Fachwerkträger als DIY Lösung zur Überspannung von 4,25 m vor?
Ja, genau so nennt sich das Unterforum hier. War aber nicht meine Frage.Neuling fragt Profi?
Ich habe es ihm ja nicht gerade aufgedrängt. Es ist mir schon bewusst, dass nicht viele Menschen am Bau eines Fachwerkträgers Spaß haben. Aber wer Interesse hat, warum nicht? Bei der Auslegung kann das Forum hier ja wunderbar helfen. Ich hätte nicht gesagt "bau mal und guck, was passiert"..Und dann schlägst du einem Neuling in einem Internetforum einen Fachwerkträger als DIY Lösung zur Überspannung von 4,25 m vor?![]()
Ich find die Konstruktion so faszinierend, dass ich es vielleicht mal ausprobiert hätte. Wiewohl ich es, vom Zeitaufwand her, hier nicht für angemessen halte., dass nicht viele Menschen am Bau eines Fachwerkträgers Spaß haben. Aber wer Interesse hat, warum nicht?
Ich habe es ihm ja nicht gerade aufgedrängt. Es ist mir schon bewusst, dass nicht viele Menschen am Bau eines Fachwerkträgers Spaß haben. Aber wer Interesse hat, warum nicht? Bei der Auslegung kann das Forum hier ja wunderbar helfen.
Das sehe ich jetzt nicht. Er käme ja unter den Boden. Hätte also nicht die Funktion eines "Geländers". Welches wohl sowieso unpraktisch wäre.Zumindest der erste kann gleichzeitig als Absturzsicherung dienen.
Das sehe ich jetzt nicht. Er käme ja unter den Boden. Hätte also nicht die Funktion eines "Geländers". Welches wohl sowieso unpraktisch wäre.
Also meinet wegen kann das Thema geschlossen werden.