Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
Man tut was man kann und mal 30 min Zeit hat.
Sonst stehen die ganzen Maschinen ja unnötig in der Firma rum :emoji_grin:
 

SamuelWJ

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
Bergisch Gladbach
Die Idee als abgewiesen zu bezeichnen stimmt so nicht. Was ich abgewiesen habe, war dieses Zusammenmixen aus einem Mikrowellenbeschlag... ich überlege auf jeden Fall mal weiter. Und ob jetzt Spanplatte oder ebbes anderes... mich interessierts nicht!
Aber ich muss doch zugeben, dass deine Variante sehr intensiv ist, im Vergleich zu einem fertigen Auszug (wenns sowas überhaupt gibt!) Muss man auf jeden Fall mal weiterspinnen...
@Funnky: wieviel Kilometer sind das jetzt ungefähr zu deinem Wohnort?
Gruß und frohes Schaffen
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
Ich arbeite in Jockgrim muss aber dazu sagen ich bin und arbeite nicht als Tischler oder Schreiner
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Die Idee als abgewiesen zu bezeichnen stimmt so nicht. Was ich abgewiesen habe, war dieses Zusammenmixen aus einem Mikrowellenbeschlag... ich überlege auf jeden Fall mal weiter. Und ob jetzt Spanplatte oder ebbes anderes... mich interessierts nicht!
Aber ich muss doch zugeben, dass deine Variante sehr intensiv ist, im Vergleich zu einem fertigen Auszug (wenns sowas überhaupt gibt!) Muss man auf jeden Fall mal weiterspinnen...

Man kann es natürlich auch komplizieren, ob ich jetzt Teilen aus einem Mikrowellenbeschlag ein neues Leben in einem total anderen mechanischen Bauteil gebe, oder diese Teile selber mache oder im Laden kaufe, wo ist dann der Unterschied?
Wo ist meine Variante intensiv, bzw. was meinst Du mit intensiv?
Einen Vollauszug mit darauf jeweils eine Leiste, hierrauf dann jeweils die beiden Scharnierpunkte, diese quer verbinden dass sie im aufgeklappten Zustand eine stabiel Auflage für die Arbeitsplatte bieten und eine Zugstange .....

Im ausgezogene Zustand klappen die Scharniere über den oberen Totpunkt, dadurch bewegt sich die Platte ein Stückchen rückwärts und liegt so stabil an der festen Arbeitsplatte an und auf der Querverbindung.
Beim Einschieben klappt diese Platte zurück nach vorne, gibt so auch den Raum um bewegen zu können, klappt dann beim Einschieben weiter nach unten und passt dann perfekt unter die feste Arbeitsplatte.

Selbst ohne Teile aus einem anderen System zu recyklieren baue ich das in noch keiner Stunde, nicht nur als Modell sondern als fertiges Produkt.

Aber da ja diese Idee alleine schon durch die Recyclage von Fremdteilen abgeschossen war, kann ich mir die Mühe sparen.
Ich wünsche Dir trotzdem ein frohes Gelingen :emoji_grin:
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
IRS deine Variante ist auf jedenfall eleganter da die Platte aus der Schublade an dem Tisch "andockt", was meine nicht tut. Bei mir wird die Platte durch den Exzenter nur nach oben gedrückt. Darum versteh ich nicht wie ihr das vergleichen könnt?
Ich glaube hier macht jeder gute Arbeit abliefert und man sich nicht gegenseitig prüsten muss.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Funnky, ich bin nicht nur im Holz zu Hause sondern auch im Metallbereich (und noch in ein paar Anderen auch), ich will weder jemanden veralbern noch jemand meine Idee aufzwängen.

Die Frage war nach einem Auszug mit Liftfunktion, wobei die Mechanik nicht unbedingt aus dem Ladenregal kommen musste, genau das hatte ich vorgeschlagen, wobei dann eine weitere tiefere Diskussion zur möglichen Ausführung durch die Abweisung verhindert wurde.

Aber der Umstand meine Idee einzig und allein abzuweisen weil ich "Fremdteile zur Arbeitsersparnis misbraucht" habe, stösst mich gegen meine Brust.
Ich bin nicht böse sondern nur enttäuscht, darum dass ich meine Skizze auch wieder gelöscht habe.

Ach was soll's, der TE muss sich dann halt mal selber eine Idee suchen wo die Arbeitsplatte beim Ausziehen automatisch angehoben wird und, so wie Du es so schön beschreibst, an die feste Platte andockt so dass man den Auszug auch belasten kann, und dies ohne weitere Manipulation.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo samuel

gockel mal nach alten Möbeln von Ancher/Dänemark.
Bevor die nur noch auf Gartenmöbel umgeschwenkt
sind, haben wir in den 70ern dort schon Sekretäre und
Kleinmöbel mit ähnlichen Ausziehplatten ausgestattet.

Das hat schon nach dem Klappleistenprinzip funktioniert.
Betätigt über ein rollengeführtes Stahlseil. Die Längskanten
sollten dann aber schon als Schräge ausgeführt werden um
ein Hochgleiten zu ermöglichen. Die Auszugsplatte sollte nur
hinten in der Schublade befestigt werden, sonst kannst du die
Lade nicht mehr benützen, so hebst du einfach die Platte an.

Die Tiefen der Platten und auch die Zugseile müssen recht
exakt angepasst werden, ein Modell wäre schon angebracht.

Liebe Grüsse, Harald
 

SamuelWJ

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
Bergisch Gladbach
Also, klarstellen will ich jetzt mal doch noch was: ich bin sehr erfreut und begeistert bei dem System von IRS Belgium. Und was ich mit meiner Aussage am Anfang relativ schnell abgewiesen hatte, war nur das Mixen aus dem Mikrowellenbeschlag (den habe ich halt auch einfach nicht da!). Von dem System bin ich überzeugt und es wird wohl auch so ähnlich aussehen.
Intensiver meine ich im Bezug zu einem fertigen Beschlag, den man einfach nur zukauft... den schraube ich nur fest und die Sache läuft; bei den Varianten hier (und auf solch eine wirds rauslaufen) muss man halt erst noch Teile fertigen (was aber kein Problem ist).
Ich wollte hier niemand vor den Kopf stoßen oder seine Arbeit als falsch bzw. schlecht bezeichnen. Und von "Manipulation" redet bei deiner Variante, IRS Belgium, auch niemand. Ich muss halt mit den Sachen arbeiten die ich mir zukaufen kann.
Also entschuldige ich mich hiermit bei allen die sich vor den Kopf gestoßen fühlen und hoffe, dass wir trotzdem noch eine gute Lösung auf die Beine stellen können.
Sorry about that.
Gruß Samuel
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Samuel

zwei nie benötigte Microwellenbeschläge habe ich
hier in Köln liegen, Montageanleitung ist auch dabei.

Gibt es für lau, werden aber nicht versendet, da alte
Tischler oft keine Zeit haben um zur Post zu laufen.

Gruss, Harald
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich werde mich am Wochenende noch mal der Sache widmen, bin gerade erst zurück von der Arbeit und muss morgen in der Früh mal wieder nach Paris.

Ich will aber dennoch einen Punkt richtigstellen, mit der Aussage ohne weitere Manipulation wollte ich nur zum Ausdruck bringen dass eigentlich alles automatisch funtioniert ohne dass man noch extra Handlungen ausführen müsste.

Der Mikrowellenbeschlag ist auch überhaupt nicht nötig, habe ich so auch nicht geschrieben, aber ich habe Teile aus diesem Beschlag zweckentfremdet weil er doch nur rumlag und ich zu faul war diese Teile selber zu schneiden, zu biegen, zu bohren.

Aber gut, Samstag werde ich eine Stunde Freizeit opfern und meine Skizze ohne Fremdteile umsetzen :emoji_grin:
Ich habe noch 2 Vollauszüge liegen, ob ich die benutzen darf? :emoji_wink:
 

SamuelWJ

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
Bergisch Gladbach
Vielen Dank Harald... ich bin wirklich froh... dann ist ja hoffentlich alles geklärt und wir können uns wieder dem Problem widmen! Für mich, der ich keinen Mikrowellenbeschlag habe hier rumliegen, besteht nur die Möglichkeit die Teile (Scharniere & Auszüge etc.) zuzukaufen oder selber zu konzipieren.
Klar, darfst du deine Vollauszüge benutzen. Ohne geht es ja gar nicht!! Auf die werde ich auch nicht verzichten können, die sind also auch bei mir fest eingeplant!:emoji_slight_smile:

Habe mal nach Ancher/Dänemark gegüggelt, aber nichts gefunden. Wohl doch nur noch Gartenmöbel...

Was mir bei dieser Sache schon wichtig ist, sind der bündige Anschluss und wie du es sagst, dass exakte Andocken an den festen Boden; denn wer will schon 2 mm Fuge haben wenn man da noch drauf schreiben will und alles...?!
Ich bin nur im Holzbereich zuhause und bei Metall fühle ich mich gar nicht wohl... ich hätte es glaube ich nicht ohne "Manipulation" hinbekommen, dass des gescheit und gut ausschaut! Ich bin euch seh, sehr dankbar für Ideen, Anregungen und Opferung eurer Freizeit.
Viel Spaß in Paris...
Gruß
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Habe es nicht geschafft um die Idee umzusetzen :emoji_frowning2:
Nachdem man mit gestern noch einen PC brachte der sehr dringen in Ordnung musste kommen, der Sturm heute Nacht auch hier für Schaden gesorgt hat der sehr dringend repariert musste worden, der Tausch des Antriebsriemens für meine TFE Vorrang hatte und ich auch der Sontags-Koch bin, war die Zeit einfach zu knapp.
Und jetzt ist es mir zu kalt und zu nass.

Hier auch gleich die Entschuldigung dass ich in einem "Fachforum" private Info poste, denn dies scheint ja Einigen gegen den Strich zu gehen.

Nachdem ich inzwischen auch privat die Frage nach der gelöschten Skizze bekommen habe und mir auch vorgeworfen wurde (nicht hier aber in einem anderen Thema) dass das Löschen eines Anhanges lächerlich ist (ich werde daran denken wenn Andere ihre Beiträge editieren), werde ich die grobe Skizze hier wieder anhängen.
 

Anhänge

  • tablar_mit_lift.jpg
    tablar_mit_lift.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 57

SamuelWJ

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo Harald,
schade dass es dir nicht gereicht hat mit der Zeit. Hoffe du kommst an diesem Wochenende dazu?!
Den Auszug, den du in dieser Art gebaut hast, über was für eine Breite geht der? Glaubst du dass es möglich ist, den auf eine Breite von 1,80 Metern stabil zu konzipieren oder ob der nur auf eine geringe Breite stabil ist? Und eiert dein Auszug arg rum, oder halten die Beschläge der Mikrowelle den sicher fest? Also was für eine Amplitude kannst du nach Rechts und Links bewegen, wenn du verstehst was ich meine.
Mit welchem System an Klapp- oder Schwenkbeschlägen ist der Beschlag der Mikrowelle zu vergleichen? Ich kann mir den absolut nicht vorstellen... Gibts Fotos von dem Auszug bzw. kannst du welche machen und einstellen?!
Danke und Gruß Samuel
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Der von mir gebaute Auszug war für eine Platte von 80 cm breit und diente als Tastatur-Auszug. Bei den meisten PC-Möbeln die so einen Auzug haben, ist dieser meist 10 cm tiefer als die Schreibtischplatte und das war für meinen "Kunden" nicht praktisch. Foto's davon habe ich nicht, das Möbel steht inzwischen irgendwo in der Wallonië.
Rumgeeiert hat der Auszug nicht und die Platte lag ausgezogen ja auf den Vollauszügen auf.

Ich habe den Beschlag nicht in seinem Total verbaut sondern habe nur Teile davon benützt, sprich, den Beschlag in seine Einzelteile zerlegt und nur die Stücke verwendet die ich gebrauchen konnte und nicht neu machen wollte.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Jetzt kommst du mit der Info daher, dass die Unterflurplatte 1.80 Meter breit sein soll?:eek:
Das kannst du getrost vergessen. Schon eine Tischplatte in der Länge ohne Verstärkung
biegt sich durch.:emoji_frowning2:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Mark, darauf bin ich mit Absicht noch nicht auf eingegangen, aber da man die Vollauszüge nicht mit Luftschrauben befestigen kann, wird dies natürlich kein kleines Problem und verändert sehr viel.
Mein eigener Fehler, ich hätte, wie eigentlich schon üblich, erst einen Bauplan/Skizze fragen müssen.
Aber da der Platz unter dem Auszug nicht weiter genutzt werden soll (meine Vermutung) könnte man die Ausziehplatte mit einem Rahmen verstärken, was aber natürlich wieder extra Gewicht mit sich bringen wird und am Ende wäre die Ausziehplatte so schwer dass der Mechanismus nicht mehr handbetrieben arbeiten kann :emoji_frowning2:
 

SamuelWJ

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2013
Beiträge
17
Ort
Bergisch Gladbach
Also, komme erst jetzt dazu... Stress auf der Arbeit!
Der Platz darunter wird verschenkt; und des mit dem Rahmen als Verstärkung habe ich mir auch gedacht. Aber dass der so schwer wird, dass man den nicht mehr betätigen kann den Auszug, kann ich mir nicht vorstellen. Ein Rahmen zur Versteifung wiegt nicht die Welt... Und ich kann, wenn nötig die Platte auch kleiner gestalten als ich jetzt geschrieben habe. Es wäre natürlich schön wenn sie über die komplette Breite geht, aber 2/3 kann man auch machen; dann wäre der rechte Teil mit dem Schubkasten halt nur eine feste Blende.
Alles nicht so einfach, aber irgendwie muss das schon machbar sein!
 
Oben Unten