Ausführliche Bauanleitung für den Frästisch von Guido Henn in der Version "Hobbywood"

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Zum zweiten: Ich habe diese figurative Ausdrucksweise bewusst als Scherz eingesetzt und das auch in einem weiteren Beitrag so explizit geäußert.
Also ich habs gleich als Witz verstanden. Kann echt manchmal nicht nachvollziehen, wie man sich über solche Kleinigkeiten so aufregen kann. Aber so ist das eben.
 

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
So, wird so langsam und ist wirklich kein Hexenwerk!
In einer Bauanleitung wurde erklärt, wie man ein Korpus nach dem Leimen noch richten kann. Da hat es mir schon vor gegraut, aber wie sich rausgestellt hat, ist das garnicht nötig.
Alles wieder zerlegt, Leim drauf, zusammensetzen, Schraubzwingen dran und alles ist im Lot! Um nicht zu sagen „Kinderleicht“.
Das ganze Projekt macht wirklich Lust auf mehr, die Kinder sind auch gezündet.
Daher wollen wir den Tisch noch um die Anbauplatte und evtl. um das ein oder andere Teil erweitern (Horizontalfräsplatte, Tischverbreiterung usw.)
Das Buch von Guido Henn „Frästische“ habe ich bestellt und hoffe, dass die Erweiterungen dort aufgeführt sind.
Ansonsten sind diese Dinge wohl unter anderem in der Holzwerken 44, 45 und 95 zu finden. (Oder hat da jemand genauere Infos, wo was zu finden ist diesbezüglich?)
Aber erstmal müssen die Mädels den Grundtisch fertig machen:emoji_grin:.
 

Anhänge

  • F3717C11-619F-47E4-AEB7-40B853B8FC56.jpeg
    F3717C11-619F-47E4-AEB7-40B853B8FC56.jpeg
    163,9 KB · Aufrufe: 107
  • 3FA3BF2C-88E7-4C79-9AB7-977B1DE44048.jpeg
    3FA3BF2C-88E7-4C79-9AB7-977B1DE44048.jpeg
    211,1 KB · Aufrufe: 101
  • D02FAFFA-A152-4C65-985E-642BEBD0BFBC.jpeg
    D02FAFFA-A152-4C65-985E-642BEBD0BFBC.jpeg
    212,1 KB · Aufrufe: 112
  • A5CB2B88-4CD0-432C-976A-C138FB67F600.jpeg
    A5CB2B88-4CD0-432C-976A-C138FB67F600.jpeg
    151,1 KB · Aufrufe: 114
  • 1B613FD2-DE3B-4825-BE3C-8879153BB38C.jpeg
    1B613FD2-DE3B-4825-BE3C-8879153BB38C.jpeg
    179,3 KB · Aufrufe: 110

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Richtig cool Florian. Ich hoff dass mein Kleiner später auch mal Bock auf Werkstatt hat. Deinen Kids sieht man an dass sie konzentriert bei der Sache sind. Und wies aussieht können sie bald sehr stolz auf das sein was sie da geschaffen haben. Die werden bestimmt auch jetz schon immer wieder davon erzählen, und die Kids in ihrem Alter stehen da und verstehen nur Bahnhof "Wir bauen mit dem Papa grad nen Frästisch nach Guido Henn, so mit Vollauszügen und so.." :emoji_wink:
 

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
Danke, das Lob werde ich an meine „Mitarbeiterinnen„ weitergeben!
Der Werkstoff Holz und die kindliche Freude am basteln und werken, gepaart mit Neugier ist einfach unschlagbar gut!
Aber für meine Mädels ist das ehr eine Puppenhausbaumaschine nach Guido Henn. :emoji_slight_smile:
 

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
403
Hallo Florian,

richtig toll geworden und um deine Mithilfe kann man dich nur beneiden :emoji_wink:

Was die Erweiterungen angeht (Anbauplatte, Horizontalfräsplatte, Tischverbreiterung, Tischverlängerung etc.), die sind natürlich alle im Frästischbuch ausführlich beschrieben (Zeichnungen, Materialliste etc.).

Auf meiner Website kann man noch mal kurz nachlesen, was einen im Buch erwartet und findet dort auch noch ein paar Videos zu einigen Bauplanthemen aus dem Buch, die nicht noch mal explizit auf den drei Video-DVDs drauf sind:

https://www.hobbywood.de/Presse/buch_FT.html

Und wenn du rechts auf das Buchcover klickst, dann kannst du dir auch schon mal ein PDF mit "Blick ins Buch" runterladen.

Euch allen noch viel Spaß beim Frästischbau!

Viele Grüße

Guido
 

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
Hallo Guido,
Danke Dir für die Vorabinformation! Der Blick ins Buch ist vielversprechend, leider verzögert sich die Auslieferung und ich muss mich noch in Geduld üben.
Der Frästisch ist soweit fertig, bis auf ein paar Kleinigkeiten. Der Notausschalter muss noch platziert werden, wobei ich noch nicht genau weiß wo (wegen optionaler Anbauten). Die Verkabelung stellt noch ein Problem da. Der Fräsmotor hat ein sehr langes Kabel, welches aber nur bis zum Notausschalter gehen müsste. Dafür fehlt die Länge vom Notausschalter zur Steckdose.
Mir widerstrebt es ein wenig den neuen Fräsmotor aufzuschrauben und das Kabel zu wechseln (Garantie?).
Auch der Parallelanschlag gefällt mir nicht mehr. Er ist zu klein und irgendwie nicht selbstgebaut:emoji_thinking:, aber wir (die Kids und ich) fangen ja gerade erst an.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei den Leuten hier bedanken! Es macht wirklich Spaß sich hier Anregungen und Tipps zu holen und das Erreichte hier zeigen zu dürfen!
Gruß Frieda, Elise, Johannes und Florian
 

Anhänge

  • 1406DE1A-969B-4974-B7BA-A50035623962.jpeg
    1406DE1A-969B-4974-B7BA-A50035623962.jpeg
    171,1 KB · Aufrufe: 128
  • 712FA340-94B5-4097-A8C7-BDC677E04F11.jpeg
    712FA340-94B5-4097-A8C7-BDC677E04F11.jpeg
    198,8 KB · Aufrufe: 133

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
403
Hallo Florian,

ich habe den Nullspannungschalter links unter der Tischplatte platziert, dort wo du die Wixey-Anzeige verbaut hast. Vielleicht wäre ja direkt unter der Anzeige eine gute Position? Das Kabel würde ich nicht antasten oder kürzen, sondern einfach leicht aufrollen und auf den mittleren Schrankdeckel legen.

Dein fertiger Anschlag ist tatsächlich nicht so doll und da würde ich mir später entweder was eigenes bauen oder mir mal den LS Positioner der Fa. Incra etwas genauer anschauen. Beides (Eigenbau- und Incra-Anschlag) findest du ausführlich im Buch erklärt und kannst dir beide Varianten zusammen mit einer Andruckvorrichtung in diesem Video von mir auch schon mal vorab anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=H0YuXo17UdM&t=1111s

Ansonsten habt ihr ja schon mal eine super Frästisch-Basis geschaffen, die ihr dann nach und nach problemlos erweitern könnt. Und auch das macht mächtig viel Spaß :emoji_wink:

In diesem Sinne beste Grüße aus der Eifel

Guido
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Die Not/Spannungsausfallschalter findest du im Net; eine Seite mit Dose für dein OF-Anschlußkabel, aufgerollt und verstaut, die andere Seite des Schaltblocks mit Steckerstiften für den Anschluß eines handelsüblichen Verlängerungskabels. Vorteil: keine Bastelei an Kabeln nötig.
Ich habe das Teil entsprechend eingebaut... Schalter.JPG
 

Anhänge

  • Schalter.JPG
    Schalter.JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 2

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
Auch gute Lösungen! Vielleicht kann man die Kabel ja in einem längerem Kasten verschwinden lassen, der auch gleich als Halterung für den Spannungsausfallschalter dient. -..ja, super Idee, Danke FredT!
Die beschriebenen Anschläge sind ja der Hammer! Da geht mir als gelernter Feinmechaniker das Herz auf!
Jetzt muss mir erstmal klar werden, was ich will und was ich wirklich brauche :emoji_thinking:.
Das Beste wird sein, ich werde mir das Buch von Guido in Ruhe zu Gemüte führen und entscheide dann. Solange wird das jetzige Teil ausreichen müssen.
Guido ich will nicht hetzen, aber ich brauche das Buch :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Mach es nicht zu kompliziert; eine Wissenschaft sollte das Kabel nicht werden. Sauber aufgeschossen, wie der Seemann sagt, und ein Binder dran. Fertich :emoji_thumbsup:
 

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
Nein, natürlich nicht! Aber ein Winkel für den Schalter muss ich eh bauen. Dann ist mit zwei Brettern aber auch schnell ein kleiner Schacht gebaut, der das Ungenutzte Kabel sauber aufnehmen kann. Hab ja noch genug Reste vom Zuschnitt.
 

Floger

ww-fichte
Registriert
26. März 2022
Beiträge
16
Ort
37434 Krebeck
Der Schalter sitzt jetzt auch und ist aus beiden Ideen von Fred und Guido eine Mischung. Die Position ist gut, so kann ich mit meinem Knie, wenn ich es etwas anwinkele, den Ausschalter betätigen.
 

Anhänge

  • 4651A369-4358-49BE-ADFD-ED652A94BF63.jpeg
    4651A369-4358-49BE-ADFD-ED652A94BF63.jpeg
    161,3 KB · Aufrufe: 69
  • FD97E16B-A49A-4B10-9401-3061744919D1.jpeg
    FD97E16B-A49A-4B10-9401-3061744919D1.jpeg
    167,5 KB · Aufrufe: 74
  • 7E789669-429A-4775-8AD2-411D1FA0E4FD.jpeg
    7E789669-429A-4775-8AD2-411D1FA0E4FD.jpeg
    128,8 KB · Aufrufe: 67
Oben Unten