Auftragshilfe für Versiegelung von 8mm Kanten

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Hallo zusammen

Wir haben in in nächster Zeit einige Kilometer 8mm Kanten zu versiegeln. Dabei darf nichts auf die Fläche kommen. Die aufzutragende Flüssigkeit ist in etwa so flüssig wie Wasser.

Kennt ihr Hilfsmittel die es für solche Zwecke gibt? Am schönsten wäre ja etwas, was wie einen Vorrahtsbehälter dran hat.
Oder müsste man da selber etwas konstruieren?


Gruss Reo
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Hallo Reo,
Riepe hat ein Aggregat zum Auftragen von Trennmittel in Kantenanleimautomaten die kein Fügen haben. Da darf nichts auf die Kante kommen aber das lässt sich bestimmt auch anders einrichten.
Wenn der Automat es hergibt könnte das Auftragen der Versiegelung dann im selben Aufwasch gehen wie das anleimen.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Hallo Ralf

Ich denke es wird aber schwierig werden ein Sprühaggregat in ein Handauftragsteil zu integrieren. Durch den Kantenanleimer lassen ist keine Option. Da alle vier Seiten durchlaufen lassen viel zu lange dauert, und es ja auch sonst keine Bearbeitung am Kantenanleimer benötigt.
Ich stelle mir etwas handliches vor was man einfach der Kante nachführt.
Habe aber eben bei der Suche im Internet noch nichts passendes gefunden.

Gruss Reo
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
problematisch ist die geringe Viskosität deiner Beschichtung
Was funktionieren sollte wäre der Leimfix
VG
Georg
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Wei gesagt, ich möchte keine Maschine dafür anschaffen. Sondern suche nur ein Produkt das den Auftrag mit der Hand vereinfacht und rationeller gestalltet. Extra eine Maschine dafür würde sich kaum lohnen bei total etwas um die 8km Auftragslänge.

Dieses Verfahren gibt es schon lange aber es kostet.
https://schiele.de/produkte/vacumat/vacumat-edgecoat/
Ja wenn wir den ganzen Tag nix anderes machen sicher das richtige. Aber für ab und an mal sicher nicht rentabel.

Hallo,
problematisch ist die geringe Viskosität deiner Beschichtung
Was funktionieren sollte wäre der Leimfix
VG
Georg
Die Platten liegen flach bei dem Auftrag der Versiegelung. Ich glaube bis zu 3.5m lange Platten da drüber zu rollen ist nicht Praktikabel.

Ist es möglich immer 20 Werkstücke zusammenzuspannen und die Kanten auf einmal zu rollen?
Zum teil vileicht möglich. Aber natürlich hat es viele verschiedene plattengrössen. Und das sauber ausrichten und zusammenspannen dauert wohl auch zu lange, um da einen wirklichen Zeitgewinn zu haben. Ausserdem befürchte ich das es das Mittel zwischen die Platten zieht. Was dann eine normen Reinigungsaufwand bedeuten würde.


Ich habs mir fast gedacht das es da nichts einfaches Praktikables gibt. Muss mir Abends wohl mal etwas aufzeichenn und ein Muster Frsen und austesten. Oder wenn das alles nicht klappt, weiterhin mit der kleinen Schaumstoffrolle auftragen. Das kann man aber leider nicht jeden machen lassen. Da es auch gerne mal etwas auf die Fläche kommt. Mal schauen ob ich da was brauchbares konstruieren kann.


Falls doch noch jemand so ein Teil kennt für meinen Anwendungfall, freue ich mich über Tips.


Gruss Reo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Sind die Kanten 8mm stark oder ist dies die Plattenstärke und wie stark sind die Kanten?
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
370
Ort
Eifel
Hallo Reo,

ich habe keine Erfahrung mit Kantenbehandlung, aber ich mache mir gerne Gedanken über technische Lösungen.

Eine Prinzipskizze: 1000028561.jpg
Die Enden der Lehrenfolie etwas hochbiegen, damit es nicht am Werkstück hakt.


Gruß Markus
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.515
Ort
Rems-Murr-Kreis
evtl. könnte man mit einer Airbrushpistole was konstruieren, den Sprühstrahl kann man recht gut dosieren.
Ich gehe von einer 8 mm Platte aus, die statt mit einer Kante halt mit lack versiegelt wird.
Wäre evtl. von bedeutung ob Lösemittelhaltig oder nicht da z.b. 3d Druck Lösungen mit lösemittelhaltig Material schwierig ist
 
Zuletzt bearbeitet:

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
284
Ort
53879 Euskirchen
Es geht darum, eine Kante zu versiegeln. Auf die Fläche soll nix kommen.
8000m
Ihr habt jetzt eine Vorgehensweise?
Das heißt, Ihr habt das schonmal gemacht.

Sag doch, wie Ihr es macht, dann werden die Antworten wahrscheinlich besser....
Also so rät doch jeder ins Blaue hinein.....
 

joergem

ww-ahorn
Registriert
27. März 2022
Beiträge
112
Ort
Siegen
Guten Tag,
für dünnflüssiges Material habe ich Rollen aus festem Filz gebaut, das funktioniert gut, es kommt nicht viel Flüssigkeit auf die Flächen. Der Filz speichert natürlich auch weniger als die Schaumstoffrolle. Vielleicht kann man bei den dünnen Kanten auch noch einen Anschlag auf der Fläche gleiten lassen, das vereinfacht die Führung der Rolle.
Grüße, Jörg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Es geht darum, eine Kante zu versiegeln. Auf die Fläche soll nix kommen.
8000m
Ihr habt jetzt eine Vorgehensweise?
Das heißt, Ihr habt das schonmal gemacht.

Sag doch, wie Ihr es macht, dann werden die Antworten wahrscheinlich besser....
Also so rät doch jeder ins Blaue hinein.....
Hab mir länger überlegt ob ich dazu etwas schreiben soll und mache es nun.
Es handelt sich um eine spezielle, nicht alltägliche Arbeit die jeder auf seine Art "bastelt", auch ich, also hat niemand eine sehr gute Lösung.
Viele strengen sich an, nehmen sich Zeit und teilen ihre Meinung freiwillig mit.
Viele und auch ich könnten schweigen wenn sie wollten, dann würde das Forum sehr langweilig.
Von 8000m habe ich nichts gelesen nur von Kilometer 8mm Kanten und was es genau ist wissen wir immer noch nicht.
Nachdenklicher Gruss
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.765
Ort
Sauerland
Extra eine Maschine dafür würde sich kaum lohnen bei total etwas um die 8km Auftragslänge.

Hi brubu,
aus dem Zitat oben, würde ich auch von den 8000m ausgehen.
Ich gebe Dir aber absolut Recht, wenn es wirklich um diese Länge geht, ist die Herangehensweise mit dem Thema Mal wieder .....
...nachdenklich...

Gruß Reimund
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo,
wenn man jetzt eine dicke runde Holzscheibe mit D=200 mm und Höhe ca. 40 mm herstellt und diese mit Filz beklebt. Dann auf die Tischfräse aufspannen und im Leerlauf! das Werkstück mit dem Vorschub- Apparat dagegen laufen lassen. Die Rolle dreht sich mit und benetzt die Kante. Mit dem Anschlag kann man den Druck einstellen. Ein Mitarbeiter mit einer Dosierflasche füllt das Mittel auf der Rolle nach. Auf dem Frästisch Plattenstreifen als Auflage.
Grüße Theo
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
284
Ort
53879 Euskirchen
Hab mir länger überlegt ob ich dazu etwas schreiben soll und mache es nun.
Es handelt sich um eine spezielle, nicht alltägliche Arbeit die jeder auf seine Art "bastelt", auch ich, also hat niemand eine sehr gute Lösung.
Viele strengen sich an, nehmen sich Zeit und teilen ihre Meinung freiwillig mit.
Viele und auch ich könnten schweigen wenn sie wollten, dann würde das Forum sehr langweilig.
Von 8000m habe ich nichts gelesen nur von Kilometer 8mm Kanten und was es genau ist wissen wir immer noch nicht.
Nachdenklicher Gruss
Genau darum geht es,

jeder hat seine Vorgehensweise, manche ist besser, manche vielleicht nicht.

Es wurde dazu nix geschrieben von 8000m, aber etwas von 8km, das sind doch die entsprechenden Meter.

Und ich kann keine Empfehlung zur Optimierung geben, wenn ich nicht weiß, wie es jetzt gemacht wird.

Wir wissen, unterschiedliche Längen und 8mm und 8km......


Wir sind hier im Austausch.

Der Fragesteller möchte eine Option haben, ohne eine Maschine zu kaufen, die die Arbeit besser erledigt. (wahrscheinlich)

Er will die Kosten sparen, jedoch schneller/fehlerfreier als jetzt es machen.


Da sind wir jetzt wieder beim Gleichem......
Wie macht er es jetzt und kann man es besser machen...

P.S.: es braucht keiner überlegen, es ist eine aufgabe, die nicht immer da ist, die dann kommt und die vorgehensweise hilft vielleicht anderen für 5m
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.518
Ort
Greifenstein
Es handelt sich um eine spezielle, nicht alltägliche Arbeit die jeder auf seine Art "bastelt", auch ich, also hat niemand eine sehr gute Lösung.
wenn ich nach einer Lösung suche, das öffentlich und hätte gerne einen Lösungsvorschlag, dann sollte ich auch die Rahmenbedingungen richtig beschreiben. Denn nur so kann man richtig einschätzen, was man da vorschlagen könnte.
Es macht zB einen deutlichen Unterschied ob die Platten nur Streifen, auch wenn eben über 2m oder eben ganze Platten zu verarbeiten sind. Auch wäre nicht ohne Bedeutung, was man dafür bereit ist auszugeben.
Das ist aber nicht nur hier so, beobachte ich allgemein im Forum :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten