Außenabdichtung Fenster, so in Ordnung?

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
83
Ort
Frankfurt
Hallo,
ich meine gelesen zu haben, dass die Außenabdichtung von Fenster Schlagregenfest und (diffusionsoffen?) erfolgen muss.
Wir haben jetzt neue Fenster einbauen lassen. Bei manchen sieht man von außen das Kompriband, und die Monteure meinen, dass sei so ausreichend, bzw. das bleibt so:
IMG_5719.jpg
Kann das so richtig sein, oder hängt das von der Fugenbreite ab?

Bei anderen Fenstern hat man außen abgedichtet:
IMG_5715.jpg
Wie kann ich bewerten, ob das die richtige Fugenmasse ist? Für mich sieht das nach Acryl oder Silikon aus, oder ist das so in Ordnung?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
das ist m.E. so nicht in Ordnung. Das Kompriband ist zu weit aufgegangen und das Silikon/Acryl ist vermutlich diffusionsdicht und hat dort nichts zu suchen. In beiden Fällen hätte ein (dickeres oder doppelt geklebtes) Kompriband den Job getan.

Ja, richtig: Dicht gegen Schlagregen und offen für die Diffusion der Feuchte von innen nach außen.
 

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
83
Ort
Frankfurt
Okay, dass heißt dann dann aber, dass ein Außenfuge nur mit Kompriband schon in Ordnung ist, voraussgesetzt das dieses für die Fugenbreite passt? Ich habe hier natürlich die Stelle fotografiert, bei der die Fuge am breitesten ist.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Ako 400,

Kompriband ist schon die richtige Wahl in der Renovierung.
Zeig mal den Wandanschluss auf der Innenseite. Außen wahrscheinlich zum Sims eine Steinbank.
Du hast den Stoß des Kompribandes fotografiert :emoji_wink:
Ich vermute fast das es sich um Silikon handelt – keine gute Wahl, wobei ich verstehen kann warum das so gemacht wurde. Kompriband doppelt ist nix.… und er hat Klebeband für eine gerade Kante verwendet. :emoji_slight_smile:

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.854
Ort
Stuttgart
das ist m.E. so nicht in Ordnung. Das Kompriband ist zu weit aufgegangen und das Silikon/Acryl ist vermutlich diffusionsdicht und hat dort nichts zu suchen. In beiden Fällen hätte ein (dickeres oder doppelt geklebtes) Kompriband den Job getan.
Woran sieht man, ob das Band zu weit aufgegangen ist? Ich war bei unserer Fenstererneurung davon ausgegangen, wenn das Band sauber anliegt, dann passt das.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.854
Ort
Stuttgart
Ich vermute fast das es sich um Silikon handelt – keine gute Wahl, wobei ich verstehen kann warum das so gemacht wurde. Kompriband doppelt ist nix.… und er hat Klebeband für eine gerade Kante verwendet. :emoji_slight_smile:
Was wäre denn das richtige Vorgehen zum Abdichten, wenn das Fenster mal so drin ist? Frage für einen Freund.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
ich kann das nicht belegen. Für die Kompribänder gibt es Angaben, wie weit sie aufgehen dürfen um ihre Funktion zu erfüllen. Das Band auf dem Foto sieht für mich so aus als sei es zu weit gequollen. Die offenen Zellen im Schaum sind mir zu groß. Beweisen kann ich das nicht.

Wenn man da nachträglich noch etwas ändern will, dann wird es schwierig. Man könnte versuchen in der kältesten Zeit (je wärmer, desto schneller expandiert das Band) ein zuvor tiefgekühltes Band in die Fuge zu fummeln. Das dürfte eine maximal undankbare Aufgabe sein.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Ich kenne mich ja mal überhaupt nicht aus.
Aber wenn mir einer so ein Silikongeschmiere an die Fenster und Wand gemacht hätte, dann dürfte er so oft wiederkommen bis das ordentlich aussieht.
Mir hat der Fensterbauer empfohlen , wenn mich die Sicht auf das Kompriband stört, solche Fensterleisten UV Stabil aufzukleben.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo TobiBS,

auch außen mit PVC verleisten – es gibt Winkelleisten und nochmal Kompriband zum
Anschluss an die Laibung. Sieht dazu auch noch sauber aus.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.111
Ort
BW
In beiden Fällen hätte ein (dickeres oder doppelt geklebtes) Kompriband den Job getan.
Nur ein Kompriband, das reicht doch nicht?

Ameisen, Spinnen, Wespen und Co an Ungeziefer lässt grüßen, also das müsste bei mir absolut alles dicht verschlossen werden.

Wenn das ein zu großer Spalt ist, Abdeckleisten drüber und dennoch würde ich den Übergang, mit einer kleinen Dichtstofffuge verschließen (z.B. Soudal Fensterdichtstoff) und wenn das wellig ist, wird es halt etwas größer.
Beim nächsten Fassadenantrich kann die Fuge wiederum überstrichen werden.
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Hallo,

Das Kompriband hat auch mitendrinnen einen Stoß und somit ein kleines Loch...

Die Kompribänder haben einen relativ kleinen Ausdehnungsbereich. Also die Monteure müssten ausmessen und verschiedene mithaben. Auch sollten sie einen Glattstrichmachen, dann wäre das alles einfacher. (Sagt das Internet)
Aber Silikongeschmiere ist wohl beliebt in der Branche...

Wir hatten auch grad das Theater und Hauptproblem ist wohl, dass Fensterbauer ein Meisterberuf ist, aber einbauen darf jeder.
Dazu die Förderungen der letzten Jahre...
Ich fühle mit dir...
 

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
83
Ort
Frankfurt
Also ich hatte hierbei mehrer Angebote, und das war die einzige bei der ich nicht von einem Verkäufer beraten wurde, sondern vom jemanden der selbst viele Jahre Fenster eingebaut hat. Und bisher war auch alles sehr gut, von der Beratung bis zum Angebot. In dem Angebot stand, das verleisten von außen extra kostet, und wenn das nicht sein muss, lass ich das vielleicht so. Ich schaue es mir aber noch einmal genauer an, auch den Anschluß zur Fensterbank. Und ich lasse mir einfach noch einmal erklären, was das für eine Dichtmasse ist, und wie hier der Feuchtigkeitsaustausch stattfindet :emoji_slight_smile:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Also ich wäre damit nicht happy. Bei dieser Ausführung wäre ich mir noch nicht mal sicher. ob die das Kompriband nicht noch verkehrt herum eingebaut haben. Silikon und/oder Acryl, hüstel...
Doch immerhin haben die nicht geschäumt wie die Weltmeister.
Habe jedenfalls schon schlechtere Arbeiten gesehen.

Doch eins steht felsenfest fest. Ich gehe jede Wette ein, dass das ein Fest für einen Gutachter ist.
Ich für meinen Teil habe nach dem Zertifikat zur Fenstermontage nie wieder ein Fenster für Geld eingebaut.,
Für einen "herkömmlichen Fenstermonteur" ist es ein langer Weg, bis ein Gutachter anerkennend durch die Zähne pfeift...
 

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
83
Ort
Frankfurt
Für einen "herkömmlichen Fenstermonteur" ist es ein langer Weg, bis ein Gutachter anerkennend durch die Zähne pfeift...
Das glaube ich :emoji_slight_smile:. Ich habe sehr viele unterschiedlich Anleitungen im Internet zur Aussenabdichtung gefunden, und viele empfehlen hier Silikon. Vom Hersteller bis zum Händler :-/. Schaut euch nur einmal an, was es da auf Youtube zu gibt..

Der Stoß vom Kompriband kommt daher, dass die Fuge konisch ist, und er unterschiedlich dicke Kompribänder verwendet hat. Aber der Monteur konnte mir genau sagen was oder welche Dicke er wo verarbeitet hat. Ich glaube es gibt kaum ein Fenstertausch im Bestand, bei dem man nicht etwas besser machen kann. Und ich als "Laie" kann auch nur bewerten ob die Montage augenscheinlich in Ordnung ist. Alles andere muss dann die Zeit und die Gewährleistung zeigen.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Ako400,

ich finde deine Ruhe super.
Innen dichter als Außen – das muss – du wirst eine paar Tage Wasser an deinen neuen Fenstern haben, aber das stellt sich ein.
Der Schreiner hat das schon mit Verstand gemacht – Silikon hätte ich durch Acryl ersetzt
aber gut- ich bin noch immer bei Winkelleisten.
oder du lässt den Maler kommen der APU Leisten in die Leibung setzt – dann wäre es richtig.
Bitte keinen Gutachter, wir sprechen „im Bestand“ . – das wird nichts und nur Ärger.
Der Schreiner hat sich wohl was dabei was gedacht.

Jetzt wird es spannend – es gibt Kompribänder mit zwei Seiten.

Ich denke wenn alles gut mit Schaum gefüllt ist, innen schön verleistet, mit, Acryl versiegelt, zuvor die Tapete bündig geschneibten wurde, sollte alles okay sein.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Nachdem sich verschiedene Fensterexperten in diesem Thread bereits versammelt haben kapere ich ihn mal.

Ich würde gerne neue Fensterbleche setzen und in dem Zug auch die umliegenden Fassadenbretter neu setzen.
Die Bretter habe ich bereits neu gemacht aber, dass man besser erst Bleche setzt und dann verkleidet, nun, nennen wir es Lehrgeld...
Bevor ich noch mehr Lehrgeld zahle:

Nehme ich besser die schmalen Endstücke, siehe Link, oder sind die auf dem Foto on Ordnung?
https://www.rbb-aluminium.de/produkt/endstuecke-klinker/
Sollten die Fassadenbretter genau auf dem Endstück enden oder spielen die ca. 2-3mm Luft keine Rolle? Falls Sie genau dort enden sollten, wäre es eine Idee mit Kompriband zu arbeiten? Das würde gut auf die breiten Endstücke passen.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Joargh,

genauso – die Bordstück die du hast, sind absolut in Ordnung.
2-3mm sind okay – dann kann das Wasser wieder abtrocknen. Beachte das auf dem Hirnholz/Stirnkante genug Farbe ist – Hirnholz saugt Wasser. Wenn du noch kannst, könntest du die Stirnseiten leicht schräg sägen, damit eine Tropfkante entsteht.

Mit freundlichen Grüßen,

Mauser
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Hallo Mauser,

Besten Dank, das klingt gut. Farbe kontrolliere ich nochmal, jetzt würde ich noch hinkommen, die Bleche sind nur hingelegt und nicht geschraubt.

Dann ist der Sinn der schmalen Endstücke nur mehr Fläche "offen" zu lassen, damit das Holz besser trocknen kann? Oder gibt es noch einen Grund?

Die Stirnseiten schräg zu sägen ist ein guter Tipp, muss ich mir aber noch überlegen.
Wenn es sauber werden soll müsste ich einiges zurückbauen um an das Brett zu kommen. Ich könnte mit einer oszillierenden Säge arbeiten aber ich glaube das endet nicht gut. So wie ich dich verstanden habe ist das anschrägen eher nice to have?

Vg
Jonas
 

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
122
Ort
Karlsruhe
Wenn schon gekapert wird… :emoji_wink::
Bei uns wurden die Fenster „press“ an die Steine rangesetzt und außen die letzte Schicht ist Acryl, wurde dann überstrichen. Sieht soweit gut aus. So wie ich das hier verstehe/lese ist das aber eigentlich nicht korrekt, weil nicht diffusionsoffen?
IMG_5650.jpeg IMG_5651.jpeg

Kann da trotz Baumschaum (und keine Ahnung was da noch so ist) nennenswert etwas rausdiffundieren? Bis ich diesen Beitrag hier gelesen habe dachte ich immer unsere Fenster wären ganz vernünftig eingebaut worden :emoji_grin:

Schönen Sonntag noch
Felix
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Jonas,

da gibt es auch kein falsch und richtig. 2-3mm sind in Ordnung. Das Wasser muss nur abtrocknen können. So wie du gearbeitet hast wäre es die beste Lösung :emoji_wink:
Ein falsches Kompriband zu benutzt ist wie ein Schwamm => nix.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Felix,

wenn ich schon mal da bin. :emoji_wink: Die Arbeit vom Schreiner sieht gut aus. Da sollte nichts passieren. Es ist Schlagregendicht. Es kann so kein Wasser in dein Mauerwerk eindringen. Auch hat der Schreiner eine saubere Kante mit Klebeband gemacht.
Wenn deine Fenster aktuell neu sind – kann es sein das diese am Anfang schneller beschlagen. Bitte öfter Lüften.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 
Oben Unten