Art der Messerwelle

riske1512

ww-pappel
Registriert
20. April 2020
Beiträge
4
Ort
Hessen
Hallo zusammen,
habe letzte Woche eine Abrichte mit Dickte erstanden. Jetzt auseinander gebaut und durch Zufall bin ich auf das Thema der Klappenmesserwelle gestoßen. Bin mir jedoch nicht sicher, da ich relativ neu auf dem Gebiet bin. Kann mir jemand sagen, um welche Messerwelle es sich hier handelt?
Freundliche Grüße und besten Dank schon mal.
 

Anhänge

  • IMG_20200420_172844.jpg
    IMG_20200420_172844.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_20200420_172834.jpg
    IMG_20200420_172834.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 281
  • IMG_20200420_172812.jpg
    IMG_20200420_172812.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 262

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Volltreffer, Klappenmördermesserwelle!
Sorry, die Maschine hat leider nur noch den Wert von Gussschrott,
evtl. ca 0,09 €/kg, der Motor evtl. noch Extrageld.
 

riske1512

ww-pappel
Registriert
20. April 2020
Beiträge
4
Ort
Hessen
Ich hatte die Idee zwei Löcher pro Welle rechts und links zu bohren durch das Messer und hinterm Messer dann ein Gewinde schneiden und mit einer Senkkopfschraube die Messer zusätzlich sichern.
Völlig hirnrissig oder gar nicht so blöd? :emoji_grin:
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Blöd.
Welle ersetzen oder Gerät verschrotten. Der, der das verkauft hatte, wusste wahrscheinlich Bescheid, und hat dich verarscht.
Der "Zufall", durch den du auf diese Thematik gestoßen bist, hat dir wahrscheinlich das Leben gerettet.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Hier gibt es viele Diskussionen dazu:
https://www.woodworker.de/forum/search/12707407/?q=klappenmesserwelle&o=date&c[node]=17

Daraus zitiere ich mich mal selber:

"Die Gefahr besteht in den Verschraubungen auf Zug.
Da die Gewinde auf Zug beansprucht werden,
und auch gerne die Nutmuttern vor lauter Angst zu stark angezogen werden,
ist das Gewindematerial häufig unbemerkt überstreckt worden.
Das kann dann jederzeit zum Versagen der Verschraubungen führen.
...und wie gut die damals verwendeten Stähle waren??"
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Häufiger gelesen.
Also es kommt stark auf die Maschine an, dazu müssten wir die wissen.
Manchmal sind die mit Keilleistenwelle angeboten worden zusätzlich, manchmal konnte man das nachrüsten, offiziell oder von Drittanbietern.
Aber in der Regel zu teuer. Maschine ist daher sehr wahrscheinlich Schrottwert.

Guck dir mal den Rost an. Ich will nicht wissen wie da die Gewinde sind und ob die die Messer halten. Der Typ wusste Bescheid, hat dich total verarscht.
Das tut mir Leid für dich.
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Die Entsorgung dürfte kein Problem sein. Es gibt viele Schrottler die direkt abholen. Natürlich dann nicht mehr zum vollen Schrottpreis...
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist ganz klar, Justus hat alles gesagt was zu sagen ist.
Die Kosten für eine Welle übersteigt den wert einer besseren, gebrauchten Maschine mit einer Keilleistenwelle. Abgeholt wird sowas umsonst, jedenfalls bei uns.
Es gibt auch Leute die sowas im garten stehen haben und das als "Installation" sehen. Hätte den Vorteil man wird jeden Tag an "Umsonst ist noch zu teuer" erinnert. Wenn du weiter eine Maschine suchst, kannst du hier im Forum immer fragen. Solche Themen werden in der Regel ausführlichst diskutiert und mit Infos gefüllt.

Schade um die Arbeit.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Ja, aber bitte nicht nach dem Moto "Welche Hobelmaschine?" Die Suchfunktion des Forums ist nicht schlecht.

War dann schon konkret auf eine Maschine bezogen.
Natürlich hast du Recht, ein Paar der Threads kann man sich zu Gemüte führen, dann weiß man schon einiges.

Gruss
Ben
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Hallo zusammen,
ich muss hier auch mal rein mit der Frage um die Art der Messerwelle hier; das ist eine Abrichte die mindestens 25 Jahre ungenutzt im Keller meines verstorbenen Schwiegerpapas stand. Kann gut und gerne aus den 60ern sein, den Motorhersteller ("Siemenswerke") gibt es so jedenfalls schon seeehr lange nicht mehr. Sie dreht und hobelt aber wohl noch gut...
Aaaaber, nach allem was ich hier nachlesen konnte bin ich mir ziemlich sicher dass ich das Gerät lieber nicht in Betrieb nehmen möchte wegen der Welle - kann das jemand bestätigen? Ist das hier eine Klappenmesserwelle?
Wäre zwar schade um der schöne Gerät, aber es gibt wichtigeres...
VG daniel
K1600_IMG_3121.JPG K1600_IMG_3122.JPG K1600_IMG_3123.JPG
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Hab das jetzt schon öfter hier gelesen. Kann mir einer kurz und bündig erklären was an dieser Art von Messerwelle problematisch ist?
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.833
Ort
01561
Dreh mal die Welle weiter, wenn es einen Klappenwelle ist, müsste ja das auf dem Foto zu sehende Segment auch eine Trennstelle zum Wellen Grundkörper haben, in Verlängerung der Messer Spanntiefe.
Hast du Mal ein Bild, wo man ohne störende Lagerschale, von vorn auf die Welle schauen kann. Vielleicht verstecken sich ja doch ein paar Keilleisten dahinter.
Typischerweise sind die Klappen über die Gesamtbreite auch geteilt. Was ja auf den Bildern nicht der Fall ist.
Grüße Micha
 
Oben Unten