Arbeitsplatte Ölen Welches Öl ?

TobiasNRW

ww-pappel
Registriert
30. April 2011
Beiträge
5
Hallo,

ich habe eine Obiküche, deren Schränke einzelne Arbeitsplatten haben.
Diese sind nun nach 8 Jahren am Ende angelangt, da sie an den Rändern gequollen sind und auch sonst nicht mehr so schön sind.

Da ich insgesamt nur 2 m brauche, hatte ich mir überlegt im Baumarkt eine massive Buchenarbeitsplatte zu holen. Die gibt es direkt fertig in 2 m Länge mit abgrundeten Kanten. Diese ist auch günstiger als eine normale Arbeitsplatte von getalit. Zudem brauche ich die Kanten nicht zu umleimen.

Mal abgesehen davon sieht Echtholz auch schöner aus :emoji_slight_smile:

Nur muß man die Arbeitsplatte ölen. Da jeder Baumarkt da jeweils andere
Produkte hat, bin ich etwas überfragt welches ich nehmen soll :confused:

Bei Bahr gibt es zb das TopOil von Osmo oder die Hausmarkte. Bei Obi gibt es zum Ölen von Arbeitsplatten nur Arbeitsplatten Hartöl von BioPin. Bei der Suche im Netz habe ich noch viele weitere Hersteller gefunden wie Auro, Livos usw.


Welches ist denn zu emphelen? Ist es besser ein reines Öl zu nehmen? Das TopOil von Osmo enthält zb auch Wachs.

Danke im voraus

Tobias
 

TobiasNRW

ww-pappel
Registriert
30. April 2011
Beiträge
5
Also die Suche habe ich schon bemüht, aber leider gibt es soviele Produkte, so dass ich trotz der vielen Beträge eher noch mehr verunsichert bin welches das richtige ist.

Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich ein Öl suche, dass nicht so starkt feuert, denn die Küsche ist Buche Optik, aber eher hell.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Buche Arbeitsplatte und Buche-Dekor

Hallo Tobias,

ich befürchte, dass Du kaum annähernd eine Vollholz-Arbeitsplatte aus gedämpfter Rotbuche an ein Buche-Dekor angleichen kannst. Wenn Du sogar ein Buche-hell als Dekor hast, dann wird es noch schwieriger.

Da Du Dich fürs Ölen entschieden hast, wäre es einfacher, wenn Du bewusst einen Kontrast zulassen würdest.

Wenn Du dennoch ein Angleichen suchst, dann würde ich ein Holzöl mit Weißpigmenten wählen - bei uns wäre es das Möbel-Hartöl oder das Parkettöl - Fußbodenöl mit "UV-Blocker". Die Optik ist dann so ähnlich wie im rohen Zustand.

In Deinem Fall würde ich das Möbel-Hartöl nehmen, da dieses günstiger ist und eine Dose für Deine zwei lfm völlig reichen werden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Wenig Anfeuerung bei Buche - da kann ich auch das Natural Parkettöl mit UV-Blocker empfehlen.
 

TobiasNRW

ww-pappel
Registriert
30. April 2011
Beiträge
5
Hallo Tobias,
ich befürchte, dass Du kaum annähernd eine Vollholz-Arbeitsplatte aus gedämpfter Rotbuche an ein Buche-Dekor angleichen kannst. Wenn Du sogar ein Buche-hell als Dekor hast, dann wird es noch schwieriger.

Danke erstmal für die Antworten.

Was bedeutet gedämpfte Buche?

Also etwas anfeuern darf das schon, aber halt nicht zu dunkel werden. Das man da nicht den gleichen Farbton trifft, ist mir klar.

Ich werde morgen mal ein Foto vom Dekor machen und hier einstellen.

Was taugt eigentlich das Osmo TopOil? Ist das nun eher Wachs oder Öl? Wo ist der Unterschied zum Osmo Hartwachs-öl? Den konnte ich noch nicht so ganz herausfinden?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Beide Osmo-Produkte sind sich recht ähnlich. Das Topoil gibt es nur in matt. Obwohl ich schon öfters mit beiden gearbeitet habe, so ein ganz klaren Unterschied, außer Glanzgrad, konnte ich nicht feststellen. Für eine Arbeitsplatte würde ich aber eher zum Topoil greifen. Hauptbestandteil ist Öl, es bildet sich auch kein Wachsfilm auf der Oberfläche, es entsteht vielmehr ein zähelastischer Film aus einem Öl-Wachs-Gemisch.

Man könnte unterscheiden: Eine Platte mit einem tief einziehenden Öl zu behandeln oder eher oberflächlich mit einem schichtbildenen Öl, wie die Osmo Produkte. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei beiden Verfahren gibt es zahlreiche Anwender, die sehr zufrieden damit sind.
 

TobiasNRW

ww-pappel
Registriert
30. April 2011
Beiträge
5
Man könnte unterscheiden: Eine Platte mit einem tief einziehenden Öl zu behandeln oder eher oberflächlich mit einem schichtbildenen Öl, wie die Osmo Produkte. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei beiden Verfahren gibt es zahlreiche Anwender, die sehr zufrieden damit sind.


Welche Vor- und Nachteile hat denn das denn jeweils?


So hier mal Bilder vom Dekor meiner Küche:

psqpzaz8.jpg


und:

s2eg9na5.jpg



Gibt es ein Öl, dass einen ähnlichen Farbton erzeugt? Das man das nicht genau treffen kann ist mir klar und etwas dunkler ist auch nicht schlimm, nur richtig dunkel sollte es nicht werden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Das Ergebnis hängt ja auch stark vom Holz der Arbeitsplatte ab. Buche ist nicht gleich Buche. Vom Eindruck würde ich aber schon sagen, das Dekor ist sehr hell und ich würde eher auf Kontrast gehen, wie Frank schon schrieb.

Der Vorteil von Osmo ist, dass die Schicht Wasser recht gut abhält. Dafür ist die Schicht aber z.B. empfindlich gegenüber Hitze, also keine heißen Töpfe oder Kaffeetassen drauf stellen. Eine Schicht kann bei mechanischer Beanspruchung auch schneller mal verletzt werden, bei tief eingezogenem Öl ist das ziemlich egal. Die Nachpflege ist bei einziehendem Öl auch etwas leichter.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Buche hell und Buche gedämpft

Hallo Tobias,

es ist tatsächlich so, dass Du Buche-hell als Dekor hast.

Die Arbeitsplatten aus Vollholz sind aus Buche gedämpft. D.h. diese sind von Natur aus wesentlich rötlicher im Holzton und durch die Anfeuerung wird das noch einmal kräftiger.

Schau mal bei Sebastians Thread vorbei - das ist Buche gedämpft und geölt (ohne irgendwelche Pigmente)

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

TobiasNRW

ww-pappel
Registriert
30. April 2011
Beiträge
5
Was bedeutet denn bitte Buche gedämpft?

Ich habe mal ein Vergleichfoto meines Küchendekor mit einer Schubalde meines Wonzimmerschrankes gemacht. Die Schublade ist Echtholz, aber lackiert.
Das würde farblich doch auch passen? Bekäme man das so hin?

z8n5btnj.jpg


Die Möbel aus dem anderen Thread sehen toll aus! Ich hätte gedacht, dass die lackiert sind, weil die so glänzen? Ich dachte Öl wäre matt?

Der Tisch und die Schränke sind aber um einiges dunkler, als mein Bsp. von meinem Wohnzimmerschrank oder meine ich das nur?



Gruß Tobias
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Schau mal hier, oben Natural Parkettöl mit Weißpigment, unten Clou Hartöl. Dran denken, Farben über solche Bilder sind immer mit Vorsicht zu genießen. Jede Kamera und jeder Monitor ist anders kalibriert.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/2011_0104-Natural-weiss.jpg

Hier noch ein zweites Bild:

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/holz-oelen4.jpg

Rechts oben rohe Buche, links oben Leinöl-Firnis, links unten Auro 2 in 1, rechts unten Osmo Hartwachsöl. Gerade das letzte Osmo Beispiel zeigt dir auch, wie stark die Farbe auch vom Holz abhängt.

Buche wird gedämpft, damit die Eigenschaften sich verbessern. Es arbeitet dadurch z.B. nicht mehr so stark. Buche ist heute fast immer und überall gedämpft, weil es ansonsten nicht sonderlich zum Möbelbau geeignet ist. Durch das Dämpfen verändert sich die Farbe, es kommt vor allem ein Rotton mit rein. Dieser Rotton verliert sich aber durch UV (Sonne) früher oder später auch wieder.
 
Oben Unten