Hallo,
ich plane zur Zeit einen Schreib-Arbeitstisch selbst zu bauen. Der Plan sieht so aus :
Obere Platte eine Küchenarbeitsplatte 2400 * 750 * 38 (28?). Untere Platte
1200 * 750 * 38 (28) Reste von oberer Platte. Befestigt werden beide Platten über
ein Konstruktionsholz (Eiche oder Buche) das an der Wand befestigt wird. Auflage für
die Arbeitsplatten 50 mm. Im vorderen Bereich kommen jeweils seitlich (evtl. auch mittig) runde Tischfüße zum Einsatz. Ich habe eine Küchenarbeitsplatte vorgesehen, da ich mit anderen Platten Probleme mit auf quellen durch Schweiß Probleme hatte.
In einem Bereich wird mit dem Rechner gearbeitet und die Hand liegt nahe der Tischkante auf. Durch den Handschweiß hat sich Beschichtung gelöst. Ich hoffe eine Küchenarbeitsplatte ist da beständiger.
Die Arbeitsplatten werden durch Rechner, Monitor, Subwoofer (verteilt) belastet.
Meine Fragen / Bedenken:
- Kann es sein, dass sich die Arbeitsplatte schon durch ihr Eigengewicht nach
einiger Zeit durch biegt ?
- Ist eine Küchenarbeitsplatte überhaupt geeignet. Normalerweise liegen die ja am
Rande auf ?
- Welche Vor- bzw. Nachteile bringen für diesen Fall 38 bzw. 28 mm Dicke der
Arbeitsplatten ?
- Gibt es Tischbeine in ca. 720 und 300 mm, die höhenverstellbar (anpassbar)
und mit ca. 100 Kg belastbar sind ?
- Bin noch offen für weitere Anregungen, Kritik ...
Gruß der sensei
ich plane zur Zeit einen Schreib-Arbeitstisch selbst zu bauen. Der Plan sieht so aus :
Obere Platte eine Küchenarbeitsplatte 2400 * 750 * 38 (28?). Untere Platte
1200 * 750 * 38 (28) Reste von oberer Platte. Befestigt werden beide Platten über
ein Konstruktionsholz (Eiche oder Buche) das an der Wand befestigt wird. Auflage für
die Arbeitsplatten 50 mm. Im vorderen Bereich kommen jeweils seitlich (evtl. auch mittig) runde Tischfüße zum Einsatz. Ich habe eine Küchenarbeitsplatte vorgesehen, da ich mit anderen Platten Probleme mit auf quellen durch Schweiß Probleme hatte.
In einem Bereich wird mit dem Rechner gearbeitet und die Hand liegt nahe der Tischkante auf. Durch den Handschweiß hat sich Beschichtung gelöst. Ich hoffe eine Küchenarbeitsplatte ist da beständiger.
Die Arbeitsplatten werden durch Rechner, Monitor, Subwoofer (verteilt) belastet.
Meine Fragen / Bedenken:
- Kann es sein, dass sich die Arbeitsplatte schon durch ihr Eigengewicht nach
einiger Zeit durch biegt ?
- Ist eine Küchenarbeitsplatte überhaupt geeignet. Normalerweise liegen die ja am
Rande auf ?
- Welche Vor- bzw. Nachteile bringen für diesen Fall 38 bzw. 28 mm Dicke der
Arbeitsplatten ?
- Gibt es Tischbeine in ca. 720 und 300 mm, die höhenverstellbar (anpassbar)
und mit ca. 100 Kg belastbar sind ?
- Bin noch offen für weitere Anregungen, Kritik ...
Gruß der sensei