Arbeits- Schreibtisch selbst bauen

sensei

ww-kiefer
Registriert
7. Juli 2010
Beiträge
49
Ort
Herne
Hallo,

ich plane zur Zeit einen Schreib-Arbeitstisch selbst zu bauen. Der Plan sieht so aus :
Obere Platte eine Küchenarbeitsplatte 2400 * 750 * 38 (28?). Untere Platte
1200 * 750 * 38 (28) Reste von oberer Platte. Befestigt werden beide Platten über
ein Konstruktionsholz (Eiche oder Buche) das an der Wand befestigt wird. Auflage für
die Arbeitsplatten 50 mm. Im vorderen Bereich kommen jeweils seitlich (evtl. auch mittig) runde Tischfüße zum Einsatz. Ich habe eine Küchenarbeitsplatte vorgesehen, da ich mit anderen Platten Probleme mit auf quellen durch Schweiß Probleme hatte.
In einem Bereich wird mit dem Rechner gearbeitet und die Hand liegt nahe der Tischkante auf. Durch den Handschweiß hat sich Beschichtung gelöst. Ich hoffe eine Küchenarbeitsplatte ist da beständiger.
Die Arbeitsplatten werden durch Rechner, Monitor, Subwoofer (verteilt) belastet.

Meine Fragen / Bedenken:
- Kann es sein, dass sich die Arbeitsplatte schon durch ihr Eigengewicht nach
einiger Zeit durch biegt ?
- Ist eine Küchenarbeitsplatte überhaupt geeignet. Normalerweise liegen die ja am
Rande auf ?
- Welche Vor- bzw. Nachteile bringen für diesen Fall 38 bzw. 28 mm Dicke der
Arbeitsplatten ?
- Gibt es Tischbeine in ca. 720 und 300 mm, die höhenverstellbar (anpassbar)
und mit ca. 100 Kg belastbar sind ?
- Bin noch offen für weitere Anregungen, Kritik ...

Gruß der sensei
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
- Kann es sein, dass sich die Arbeitsplatte schon durch ihr Eigengewicht nach
einiger Zeit durch biegt ?
Ja, aber jedes Material biegt sich mehr oder weniger durch. Bei einer durchgehenden Auflageleiste hinten uns drei Beinen vorne sollte sich das aber in Genzen halten.

- Ist eine Küchenarbeitsplatte überhaupt geeignet. Normalerweise liegen die ja am
Rande auf ?
Warum nicht? Schau dir doch mal Küchenkataloge an, da gibt es des öfteren Lösungen bei denen Arbeitsplatten als Tisch , mit entsprechender Spannweite verwendet werden.

- Welche Vor- bzw. Nachteile bringen für diesen Fall 38 bzw. 28 mm Dicke der
Arbeitsplatten ?
38 mm sind stabiler (würde ich in dem Fall bevorzugen), aber halt auch schwerer und teurer.

- Gibt es Tischbeine in ca. 720 und 300 mm, die höhenverstellbar (anpassbar)
und mit ca. 100 Kg belastbar sind ?
Sollte jeder Beschlaghersteller/ -händler im Programm haben. Schau mal unter Hettich - Technik fr Mbel oder Hfele Beschlagtechnik: Mbel-, Tr- und Baubeschlge, Zutrittskontrolle mit Dialock - um nur mal zwei zu nennen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Beine gibt es recht günstig auch bei Ikea. Aber wofür höhenverstellbar, wenn die hintere Seite fest mit der Wand verbunden ist?
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Um möglicherweise kleine Ungenauigkeiten bei der Montage oder Bodenunebenheiten auszugleichen !

Wenn der Boden nicht sehr krumm ist, würde ich auf die Höhenverstellbarkeit lieber verzichten und notfalls dünne Sperrholzreste zwischen Tischplatte und Tischbein legen.
 
Oben Unten