Arbeitet jemand mit Penta-NC?

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
ich arbeite neuerdings mit Penta-NC und komme soweit ganz gut zurecht. Mich würde interessieren, ob hier noch jemand damit arbeitet? Wenn’s dann klemmt hätte ich einen Ansprechpartner….
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Ist von Arbeitgeberseite gesetzt und Firmware der vorhandenen Maschinen. Ich kenne Estlcam nicht, habe daher keinen Vergleich.
 

cncvermo

ww-pappel
Registriert
9. April 2024
Beiträge
2
Ort
Landshut
Hallo Heiko,
Ich Fräse Front und Rückplatten,
 

Anhänge

  • 20220129_104704.jpg
    20220129_104704.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 41
  • 20220129_104534.jpg
    20220129_104534.jpg
    128 KB · Aufrufe: 41
  • 20220129_104357.jpg
    20220129_104357.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 39
  • 20220129_104334.jpg
    20220129_104334.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:

ChrBom

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
4
Ort
Mönchengladbach
Hallo, ich bin am überlegen mir eine neue Fräse und Penta NC anzuschaffen und bin auf diesen thread gestoßen. Leider findet man sehr wenige Rezensionen und Feedback über Penta NC im Internet.

Ich habe mir vor ~1,5 Jahren eine gebrauchte Portalfräse mit Xpertmill gekauft. Blöderweise waren die letzten Versionen von Xpertmill über windowsXP ziemlich verbuggt, so dass die Fräse manchmal komplett verrückten Kram gemacht hat. Support oder Hilfe kann man auch kaum noch finden, da das Programm seit über 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wurde, da sich die Firma aufgelöst hat und die Entwickler daraufhin PentaNC entwickelt haben.

Daher meine Frage: habt ihr ausschließlich gute Erfahrung mit Penta NC gemacht? Treten irgendwelche Bugs auf?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,

Penta-NC ist tatsächlich relativ exotisch. Außer mir scheint nur @cncvermo in diesem Forum damit Erfahrungen zu haben. Ich habe auch nur so 2-3 Monate damit gearbeitet. @cncvermo sieht das Programm anders als ich, was vermutlich daran liegt, dass er aus einer anderen beruflichen Ecke kommt als ich. Ich bin CNC-Fachkraft (Holz) und komme von WoodWOP und NcHops und habe mit Penta NC Kunststoff-Teile hergestellt.

Meine Begeisterung - wie die meines Kollegen, der seit drei Jahren damit arbeitet - hält sich in Grenzen. Es ist ein 2,5D-Programm und wenn man z.B. etwas abzeilen möchte, so muss man jede einzelne Fahrt des Fräser programmieren. Was mich sonst gestört hat war, dass es keine Makros gibt - man kann z.B. nicht die typischen Bohrungen eines Topfbandes hinterlegen und immer wieder einsetzen (sehr Tischler-typische Anwendung). Was hingegen super funktioniert ist ein Teil mit all seinen Bohrungen und Konturen zu programmieren und das dann zu vervielfältigen um z.B. 100 Stück hintereinander aus einer Platte zu fräsen.
Was mich jedesmal total nervt ist das "springen der Menüregister". Ich programmiere gerne einen Kreis und ein Loch und ordne diese dann erst an. Anschließend vervielfältige ich die Löcher ordne sie entsprechend an oder spiegele sie etc. pp. Jedesmal springt das Programm wieder aus dem Menü "Anordnen" heraus. Das sind solche Kleinigkeiten, die mich aber immer wieder ärgern. Die ganze Art zu programmieren empfinde ich als holprig und mühsam. Vielleicht sieht man das völlig anders, wenn man gewohnt ist anders zu arbeiten.

Möbel wollte ich mit diesem Programm nicht herstellen. Sicherlich geht auch das, insbesondere Im Hobbybereich, aber dafür ist das Programm m.E. nicht gemacht.

Buggs gibt es leider auch. Gerade gestern ist ein Fräser statt stufenweise ein Loch zu fräsen auf einmal ins Werkstück eingetaucht. Das Werkstück (Polyamid) ist aufgeschmolzen, der Fräser sitzt jetzt fest wie einbetoniert. Fräser abgerissen, ein Stück davon dem Kollegen am Gesicht vorbeigeflogen, Werkstück auch hinüber. Glück gehabt! Der Kollege ist heil geblieben!
 

ChrBom

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
4
Ort
Mönchengladbach
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich bin technischer Produktdesigner und weder gelernter Tischler, noch CNC Fachkraft und kann vieles dementsprechend in dem Bereich nicht gut bewerten. Außerdem habe ich erst vor 1,5-Jahren mühselig mit CNC fräsen und den damit verbundenen Problemen beschäftigt. Ich bin selbstständig und fräse aktuell hauptsächlich 18mm Buchenkeimholzplatten für Gehäuse. Ich schätze die meisten nervigen Probleme bzgl der Programmierung würden mich nicht stören, weil fräsen aktuell nur 10% von meiner Arbeit aus macht. Das kann sich aber in Zukunft noch ändern. Jedoch ist es für mich essenziell, dass ich mich darauf verlassen kann, dass das Programm auch das macht, was man ihm sagt was für Programme würdest du empfehlen bzw selber benutzen, wenn du auf der Arbeit freie Wahl hättest?

Bisher habe ich nur Xpertmill und estlcam genutzt. Und Xpertmill war zwar in vielen Bereichen praktisch, weil die CAD Funktion gut funktioniert, aber leider extrem verbuggt. Zur Not werde ich Fusion360 zur Erstellung des G-Codes nutzen und Estlcam zum steuern. Mal sehen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
es ist sehr schwer zu sagen, was ich wählen würde. Ich kenne nicht allzuviele Programme. Hier bei der Arbeit muss man sagen, dass Penta NC objektiv ganz gut funktioniert, denn es geht ja nicht darum, dass der Kollege an der Madchine nicht genervt ist (das ist er!), sondern darum dass die Arbeit geschafft wird. Wir sind eben aber auch kein Tischlerei sondern fertigen Teile für den Maschinenbau.

Als Tischler im Möbelbau würde ich mich für WoodWOP entscheiden - wobei das natürlich die Firmware von Homag ist.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
765
Ort
Niedersachsen
Estlcam ist deutlich einfacher als Fusion, vor allem weil Fusion in der kostenfreien Version ganz gut Einschränkungen hat.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich benutze auch Estlcam, das hat mit bisher immer gereicht, auch wenn ich beruflich andere Kaliber (Siemens NX und Catia) benutze.
 
Oben Unten