Anleimer an runder, beschichteter Sperrholzplatte anbringen

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Moin,

heute kam ein Kumpel zu mir mit der Bitte eine beschichtete Sperrholzplatte rund auszuschneiden und mir einem Anleimer zu versehen. Das Material hat er gleich mitgebracht. Die Platte ist 16 mm stark und der Anleimer ca. 2mm dick und 18 mm hoch. Es wird also wahrscheinlich ziemlich fummelei...

Nun, die Platte rund auszuschneiden ist nicht das Problem.

Doch wie bekomme ich am einfachsten den Anleimer vernünftig und mit ausreichend Pressdruck angebracht? Mit Schraubzwingen werde ich wohl eher wenig Erfolg haben, denke ich. Daher hatte ich an einen Spanngurt oder ähnliches gedacht - was meint ihr?

Fotos werde ich morgen nachreichen - habe ich nicht mehr daran gedacht...
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Pattex.
Wobei- das runde ausschneiden wird vermutlich schon ein Problem sein- mit der Stichsäge ist die Kante nicht rechtwinkelig genug, um eine Kante anzubringen. Das wirst du fräsen müssen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Welche Leime hast Du denn zur Verfügung? Wenn ich das richtig verstehe, wird die Kante des Anleimers dann zu sehen sein. Soll das so? Wie sieht denn dein Spanngurt aus? Kann der die komplette Fläche des Anleimers pressen?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Nimm das Abschnittstück als Gegenstück zum Pressen des Anleimers. Hat bei mir mit einer Lisocore Platte, 5mm Buchenanleimer und PU-Leim sehr gut funktioniert. Hält seit 2 Jahren im Wohnmobil.
Der Vorteil beim Sperrholz ist, dass du normalen Weißleim nehmen kannst. Der saut bei weitem nich so wie PU-Leim…

Habe leider kein Bild von der Verleimung, aber vom Ausfräsen und Endergebnis.
IMG_1361.jpeg IMG_1366.jpeg
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Pattex.
Wobei- das runde ausschneiden wird vermutlich schon ein Problem sein- mit der Stichsäge ist die Kante nicht rechtwinkelig genug, um eine Kante anzubringen. Das wirst du fräsen müssen.

Pattex??? Hast du das schon mal gemacht? Wie machst du das mit den austretenden Kleberesten?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht so gut vorstellen.
Das ich fräsen muss, ist klar
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Pattex???...austretenden Kleberesten?
Kontaktkleber ist eine altbewährte Sache in der Tischlerei. Es tritt kein Kleber aus, weil man ihn beidseitig antrocknen lässt. Die Kante kann nach und nach aufgehämmert werden. Bei Kontaktkleber spielt nicht die Pressdauer, sondern die Press-Stärke eine Rolle. Also einfach mit einem Hammer (und Zulage).
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Pattex oder Klebebandstücke quer drüber bei Weißleim funktioniert. Denk dran, die Anleimerenden nicht stumpf zu stoßen, sondern in einem sehr flachen Winkel, dann bekommt man es optisch sehr unauffällig hin, und man muss die Länge nicht aufs Zehntel genau treffen.
 

Beaconhill

ww-kastanie
Registriert
5. August 2023
Beiträge
30
Ort
Dresden
Ich hätte einen Bandspanner probiert, hab mit einer derartigen Aufgabe aber keine praktischen Erfahrungen.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Nimm das Abschnittstück als Gegenstück zum Pressen des Anleimers. Hat bei mir mit einer Lisocore Platte, 5mm Buchenanleimer und PU-Leim sehr gut funktioniert. Hält seit 2 Jahren im Wohnmobil.
Der Vorteil beim Sperrholz ist, dass du normalen Weißleim nehmen kannst. Der saut bei weitem nich so wie PU-Leim…

Habe leider kein Bild von der Verleimung, aber vom Ausfräsen und Endergebnis.
Anhang anzeigen 195905 Anhang anzeigen 195904
Gute Idee! Allerdings sind die Reststücke sehr dünn bzw komplett in Späne aufgegangen.

Kontaktkleber ist eine altbewährte Sache in der Tischlerei. Es tritt kein Kleber aus, weil man ihn beidseitig antrocknen lässt. Die Kante kann nach und nach aufgehämmert werden. Bei Kontaktkleber spielt nicht die Pressdauer, sondern die Press-Stärke eine Rolle. Also einfach mit einem Hammer (und Zulage).
Ich glaube das werde ich mal an einer anderen Platte mit einem kleinen Stück probieren. Hört sich gut an!
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Pattex oder Klebebandstücke quer drüber bei Weißleim funktioniert. Denk dran, die Anleimerenden nicht stumpf zu stoßen, sondern in einem sehr flachen Winkel, dann bekommt man es optisch sehr unauffällig hin, und man muss die Länge nicht aufs Zehntel genau treffen.
Danke für den Tipp mit den Enden. Hoffentlich ist genügend Anleimer über. Mein Kumpel hat das Material ziemlich Spitz auf Knopf mitgebracht... :-/
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.806
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

beide Flächen mit Weißleim einpinseln und ein bisschen abtrocknen lassen.
Dann mit ca. 120⁰ Bügeleisen aufreiben, wenn Kante aus Holz, Plastik 90⁰.
Dauert etwas länger als viele andere Verfahren, manfrau kann aber besser korrektierend eingreifen.
Rundung fräsen. Wird genau und die Kante wird rechtwinklig.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Tipps!

Letztendlich habe ich mich für die @magmog - Methode entschieden und wie ich finde, es ganz gut hinbekommen.

Da es sich um einen Kunststoffanleimer handelt, habe ich mit der Temperatur lieber auf kleiner Stufe angefangen und langsam erhöht. Dadurch hat sich der Anleimer gut an die Kante gelegt. Das ganze dann mit Tape fixiert und abkühlen/ trocknen lassen.

1000025506.jpg
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
War das eine normale Abs Kante?
Mit was hast du jetzt geleimt.
Ich kenne keinen „normalen“ Weißleim der auf Abs hält.

Grüße Sebastian
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
Ja kann natürlich auch sein.
Ich dachte wegen den verschiedenen Möglichkeiten die hier aufgezeigt wurden.
Bei Schmelzkleber auf der Kante geht eh nur Bügeleisen.

Grüße Sebastian
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Die vielen Klebebänder zur Fixierung dürften eigentlich überflüssig sein, bei der Bügelmethode. Wenn überhaupt Klebestreifen, dann höchstens an den beiden Enden des Furnierstreifens.
Bevor man die vielen Klebestreifen angebracht hat, ist der Leim eh schon lange wieder abgekühlt und hält ohne Fixierung.
Weitgehend durchtrocknen lässt man den Leim ja schon vorher. Beim Aufbügeln dann verschwindet der letzte Rest an Feuchtigkeit
 
Oben Unten