(Aluprofil) Multifunktionstisch selber bauen?

0.L.L.1

ww-pappel
Registriert
27. April 2024
Beiträge
1
Ort
Remscheid

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hi, bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen, weil ich auch endlich mal mein Projekt "MFT-Nachbau" umsetzen möchte. Mir ist der Festool MFT einfach zu teuer.

Ich hatte vor Profile im 30er Maß zu nehmen. Grund: weil ich noch 30 Meter im Keller zu liegen habe. Was spricht eigentlich gegen 30 mm Profil? Fast alle nehmen hier 40 er Profile? Einfach so aus dem Bauch heraus und vom Gefühl her?

Verbinden wollte ich sie mit Standardverbindern auf Stoß und innen mit einem Winkel verstärken.

Gruß
André
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.416
Ort
Bayern; Schwaben
Was spricht eigentlich gegen 30 mm Profil? Fast alle nehmen hier 40 er Profile? Einfach so aus dem Bauch heraus und vom Gefühl her?
Weniger steif, bei Original Item "nur" M6, anderweitig jedoch auch mit M8 erhältlich.
Wenn eh da, kanst du das mMn für deinen MFT verwenden. Relevante Einschränkung hättest du womöglich bei der Verwendung der einfädelbaren Klemm-/Schraubzwinge (wenn nur M6). Den Rest kann man (konstruktiv) eigentlich kompensieren oder wird bei einem MFT einen nicht einschränken
Gruß Matze
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hi Matze,

ich denke/hoffe auch, dass das stabil genug ist. Löcher im Kern sind für M8, die Nut - 8 - passt für die Festool und baugleichen Zwingen.

Ich werde es einfach machen....vom rumliegen werden die nicht besser :emoji_wink:...Habe ja nichts zu verlieren.
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hi Johannes,

ich habe es gleich noch mal probiert. Die zwingen von Festool passt und auch die von Stier. Die Festool sitzt aber merklich strammer, da müsste ich in der Tat etwas nacharbeiten :emoji_thinking:

Habe auch mal versucht die 3 Meter Stange zu biegen....die gibt kaum nach :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • k-PXL_20240515_090511840.jpg
    k-PXL_20240515_090511840.jpg
    85 KB · Aufrufe: 86
  • k-PXL_20240515_090623645.jpg
    k-PXL_20240515_090623645.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 84

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Die Preise in der letzten Jahren sind massiv gestiegen. Gibt es Standard, die betrachten muss, wenn man die Profile günstig im nett sich bestellen möchte und trotzdem kompatibel mit dem ganzen Zubehör von Brandfirmen wie Festool, Bosch und makita bleiben möchte?
kennt ihr eine günstiger Anbieter von kompatibel Profile und passenden Verbinde?
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Nun bin ich soweit. Ich möchte mir ein Kleine Werkbank bauen, die spezifisch für einen Ulmia 354, wahrscheinlich für einen zukünftigen Wabeco-Ständer sonst weine Arbeit mit der Handsäge und Stemmen benutzt wird.

Wie ist die Ideale Arbeitshöhe, wenn die Höhe meinem Handwürzel aus dem Boden 87 cm und mein Ellenbeuge 108 cm ist?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die ideale Arbeitshöhe ist individuell unterschiedlich. Ich empfehle als Arbeitsplattenhöhe die Höhe des"Griffelfortsatzes", das ist der meist mehr oder weniger hervorstehende, untere Teil der Elle knapp oberhalb des Handgelenks (auf der Kleinfingerseite). Wenn es um das Hobeln mit Handhobeln geht, eher 7-10cm tiefer. Für Kleinteilige Arbeiten habe ich die Arbeitsfläche gerne noch deutlich höher, bis zu Ellbogenhöhe. Am besten, verschiedene Höhen ausprobieren.

Es grüßt Johannes
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Hallo,
die ideale Arbeitshöhe ist individuell unterschiedlich. Ich empfehle als Arbeitsplattenhöhe die Höhe des"Griffelfortsatzes", das ist der meist mehr oder weniger hervorstehende, untere Teil der Elle knapp oberhalb des Handgelenks (auf der Kleinfingerseite). Wenn es um das Hobeln mit Handhobeln geht, eher 7-10cm tiefer. Für Kleinteilige Arbeiten habe ich die Arbeitsfläche gerne noch deutlich höher, bis zu Ellbogenhöhe. Am besten, verschiedene Höhen ausprobieren.

Es grüßt Johannes
Laut meiner Messung dürfte 100 cm Höhe dann passen. Soll ich die Höhe der Ulmia und Wabeco mitbetrachten? Ellenbeuge 108, gandgeleng 87: für einen Werkbang für Arbeit mit Geräte und kleinteile Arbeit mit Handwerkszeuge, irgendwo dazwischen oder direkt bei 108?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
ich bin im Aluminium-Profil-Thema nicht heimisch, deswegen ist der Gedanke vielleicht Unfug.

Ich habe meine Böcke mit Langlöchern höhenverstellbar gemacht, Langlöcher und Flügelmuttern. Um eine Höhe gegen viel Gewicht zu sichern kann man einen Klotz einklemmen. Vielleicht eine Möglichkeit?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Laut meiner Messung dürfte 100 cm Höhe dann passen. Soll ich die Höhe der Ulmia und Wabeco mitbetrachten? Ellenbeuge 108, gandgeleng 87: für einen Werkbang für Arbeit mit Geräte und kleinteile Arbeit mit Handwerkszeuge, irgendwo dazwischen oder direkt bei 108?
Hallo,
das solltest du vor dem Bau testen. meine Werkbank ist auf Griffelfortsatzhöhe 97cm meine Küchenarbeitsplatte ist auf 102cm Höhe. Was bedeutet "Ellenbeuge"? Ich würde den Bohrständer so unterfüttern, dass die Auflagefläche auf gleicher Höhe ist, wie die der Säge. Für kleine diffizile Arbeiten nutze ich einen Aufsatz mit Rand, damit keine Kleinteile flüchten.

Es grüßt Johannes
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Bei einer Multifunktions-Werkbank ist es schon schwierig bzw. nicht immer möglich, alles auf eine optimale Höhe zu bringen.

Ich habe das bei mir so gelöst, dass die Höhe für die Arbeiten optimal ist, die anstrengend sind bzw. sein können. Also in erster Linie Hobeln, gröbere Stemm- und Sägearbeiten. Dass dann die Maschinen, die auch auf der Bank benutzt werden (Borständer, Bandschleifer, kleine Bandsäge) nicht immer die optimale Höhe haben, nehme ich dabei in Kauf.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Nach Prüfung der Preise, Platz und Möglichkeit habe ich mich für was andere entschieden. Ich habe zwei „saw horse“ von Bora gekauft und mut zwei Platten 22 mm stärke MDF und OSB eine abbaubar Werkbank bebaut, welche bei bedarf nutzten. Kann. Ich habe leider festgestellt, dass ich nicht mehr 20 bin und was früher problemlos allein getragen habe, wird immer schwieriger und rücckenbelastend.

sobald ich den Platz haben werde, kann ich diese Platte mit einem hubtisch als Montagebank oder tragenden in der Garage nutztn Oder einfach bei Bedarf für Arbeit außen mit dem Bora Ständer, wenn man zur zweit ist, nutzen.

Pöattenholz ist bei dem Baumarkt so teuer geworden, dass Leimholzbuche deutlich günstigere geworden ist. Ebenso die Aluprofioe sind Doppel so teuer wie früher.

ich weiße immer noch nicht welche ist meine ideale Arbeuthohe für die feinere arbeiten.
ich habe mir überlegt, eventuell eine kleine 60 x140 cm Werkbank aus Buche zu bauen, mit der Platz für die Ulmia 354, ein zukunfitigen Wabeco Ständer und ein kleinem Ecke mit einem Forderzanage oder Schraubstock für die feinere Arbeit mit Zinken und Ähnliches. Ich dachte mir zwei automatisch feststellbare Füße wie die für Schreibtisch von IKEA zu nutzten, aber ich habe keine Ahnung was am besten kaufen sollte, da ich mit dem marken mich nicht auskenne und weiße nicht welche Traglast schätzten sollte.

Empfehlungen?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.858
Ort
Halle/Saale
Von einem Schrabbel eine gebrauchte Tür wäre noch billiger gewesen, die man getrost auch allein hochkant an eine Wand stellen kann ... und Quadratrohre aus Stahl sind nochmal eine andere Nummer als Aluprofile
 
Oben Unten