Alternativer Antrieb für kleinen Dickenhobel

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.323
Ort
Coswig
Wobei ich gehofft hatte, dass ihr was anderes sagt. N Waschmaschinenmotor hat wie viel watt? Ca 400?

...hm, kein Popcorn mehr im Haus...:emoji_wink:

Aber zum Thema WaMa-Motor, der in solchen Zusammenhängen immer wieder mal in Foren auftaucht, noch eine Anmerkung.

In Waschmaschinen sind in aller Regel Universalmotoren verbaut, meist funktionieren die als Reihenschlußmotor. In der Waschmaschine spielen die dann ihre beiden größten Vorteile aus: Sie sind sehr variabel in der Drehzahl (zwischen Waschen und Schleudern liegen da nunmal Welten)... und sie haben ein ziemlich gutes Drehmoment auch bei kleinen Drehzahlen (gut, um die Trommel auch dann in Bewegung zu kriegen, wenn die Wäsche klatschnass ist).

In solchen Selbstbauprojekten sind sie eher zu aufwändig (ganz davon abgesehen, dass sie nicht gekapselt sind und die Befestigungspunkte sehr kreativ nach Herstellervorstellungen ausgelegt sind): Sie müssen unbedingt geregelt werden, weil sie unter wechselnder Last sehr wechselnde Geschwindigkeiten produzieren. Ohne Last drehen sie hoch - notfalls bis zur eigenen Zerstörung. Das möchte man an einem Hobel lieber nicht, wenn das Ding mit 10000 Umdrehungen oder mehr rotiert...:emoji_wink:

Ich hab' mal 'ne Töpferscheibe wür meine Exfrau gebaut, da war so ein Ding gut - allerdings mit tachogeführter Regelung. In der vor-smarten Zeit gab's dafür einen spezialisierten Motorola-IC, der mit wenigen externen Bauelementen genau das machte. Der wird aber nicht mehr produziert. Ob es heute noch ähnlich unaufwändige Methoden gibt? Keine Ahnung.

Als Hobbyist mit einer gewissen "Messigefährdung" hebe ich ja alte Motoren auf. Ich hätte noch einen von 'nem alten Betonmischer. Den kannste für lau haben, wenn du mir 'nen Paketschein schickst, so dass ich das Ding nur in 'nen Karton stecken und zur Post bringen müsste.

Der dreht natürlich langsamer, Du müsstest also das Übersetzungsverhältnis anpassen. Ach ja, momentan ist da ein Zahnrad, ich schätze Modul 1.5-2 auf der Welle. Das solltest Du ja aber abgezogen bekommen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin und n frohes neues.

Vielen Dank für den netten Beitrag und für das unglaublich nette Angebot.
Tatsächlich macht das mit dem Rasenmäher Motor aber glaube ich mehr Sinn. Der passt von nahezu allen Kenndaten sehr gut.
Zum Beispiel dieser Bosch Motor.
Etwas über 3000 u/min und 1200 Watt. Da bräuchte ich dann nicht die Riemenscheiben errechnen.
Oder spricht was dagegen?
Ach so. Und er kostet zehn Euro im Nachbarort :emoji_slight_smile:
Lg
 

Anhänge

  • Screenshot_20200101-100802.png
    Screenshot_20200101-100802.png
    829,4 KB · Aufrufe: 22

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.323
Ort
Coswig
...also, mein getrübtes Augenlicht liest da 1200 W, was aber auch ok ist. Allerdings ist auch das ein ungekapselter herstellerspezifischer Motor.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Stimmt, hab's korrigiert.
Was hältst du für einfacher umzusetzen?

Lg
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Geiler Thread.
Wirtschaftlich vollkommen unsinnige Bastelunterfangen geben doch immer den besten Lesestoff.
Du sagst, du willst den Hobel dann wieder verkaufen. Mit was für einem Verkaufspreis rechnest du denn? 20 Euro? 30 Euro? Umsonst an Selbstabholer?
Gut, wenn es nur ums Basteln geht...sucht man sich dann nicht etwas aus, wovon man Ahnung hat? Seis drum.
Ein Gesellenbrief vom Holzfach wird immer dann in Abrede gestellt, wenn Aussagen fallen, die eben die bewährte Praxis in Frage stellen.
Denn warum Profis eine 41er ADH schätzen und zwecks ergonomischer Arbeitsweise und guten Resultaten auch gerne empfehlen sollte selbsterklärend sein.
Niemand empfiehlt das hier als Minimum, jedoch wenn nicht explizite Rahmenbedingungen dagegen sprechen (Budget, Platz), tja, dann kommt diese Empfehlung. Genauso wie die, dass wenn man keinen Platz, kein Werkzeug und kein Geld hat, der Bau von Massivholzmöbeln nicht gerade realistisch ist.
Denke mal, damit hab ich die Offtopic Momente dieses Threads zusammengefasst.

Handarbeit ganz ohne Maschinen, als therapeutischer Ansatz, aus Respekt und aus Freude vor dem Handwerk ist sicherlich was tolles.
Billiger als mit Maschinen ist es sicher nicht, wenn ich mir so manche Werkzeugsammlung angucke. Etwas weniger Platz braucht es eventuell, wenn man keine Formatkreissäge stellen muss :emoji_slight_smile:

Und jetzt euch allen Viel Spaß beim Holzwerken!
Jeder soll doch das machen, was seine Rahmenbedingungen ihm erlauben, ohne das Frust aufkommt weil man sich übernimmt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Moin
Habe mir vor einigen Jahren mal was gebaut und eine Fussaufnahme für einen Rasenmähermotor zusammen gebrutzelt.
Da Ich das Teil nicht mehr benötige, könnte Ich es Dir ebenfalls zum Nulltarif zukommen lassen, lediglich die Versandkosten müsstest Du mir erstatten ( Hermes Päckchen 4,?? ).
Die Bohrlöcher sind auf 70 x 70 mm, können aber je nach Motor an der Aufnahme neu gebohrt werden, Fleisch ist genug vorhanden.
Den Motor habe Ich nicht mehr dazu, der hatte auch nur 800 W.
LG
DSC_0240.JPG DSC_0239.JPG
PS: Seitlich wurde der Kondensator befestigt.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin.
Erster Vorsatz für dieses Jahr hat schon gut geklappt... Hat mit ignorieren zu tun :emoji_muscle:
@Holzrad09 : mega nettes Angebot. Muss ich das sofort entscheiden? Oder passt der ganz sicher zu allen Rasenmäher Motoren?
Vielen dank auf jeden Fall!

Lg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Nein, musst Du nicht, das Ding frisst ja kein Brot. :emoji_wink:
Das Teil liegt schon ewig und wäre irgendwann ins Altmetall gewandert. Wenn Du einen Motor hast, dann gibst Du mir die Abmaße und Ich schau ob er dazwischen passt, die Aufnahmelöcher kannst Du ja neu bohren.
LG
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin.
Mega nett von euch/dir. Vielen dank. Sobald ich nicht mehr bettlägerig bin, begebe ich mich mal auf die Suche nach einem Motor...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin.

Nur n kurzes Status Update. Ich habe mittlerweile einen Motor geschossen und werde den bei Gelegenheit mal einbauen.
Tatsächlich ist mir der originale oder der von einem Vorgänger oder Nachfolgermodell untergekommen, somit fällt die bastelei mit dem Rasenmähermotor leider flach. Hätte da wohl Spaß dran gehabt aber so ist es natürlich einfacher.

Wenn Interesse besteht kann ich natürlich auch ein Bild und oder Video von dem fertigen Gerät hoch laden. Denke aber, dass das mit original Motor eher witzlos ist. Aber falls Interesse besteht, einfach Bescheid geben.

Danke dennoch für die anderen Ideen. Vielleicht kann ich davon ja noch mal den ein oder anderen Tipp auf ein anderes Projekt anwenden.

Lg
 

Anhänge

  • IMG_20200207_172750.jpg
    IMG_20200207_172750.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20200207_172800.jpg
    IMG_20200207_172800.jpg
    149 KB · Aufrufe: 39

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.323
Ort
Coswig
...ähm, die Um,rechnung von Pferden nach Kilowatt ist Dir aber schon geläufig?
:emoji_wink:
Um die 400 Watt hatten auch die alten Industrienähmaschinen...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Einer von uns beiden hat sich verrechnet.

Wie dem auch sei, das ist der Motor, mit dem all diese kity Maschinen angetrieben werden. Von daher sollte es laufen.

Ich bin übrigens auf irgendwas knapp unter tausend Watt gekommen

Edit: Hmmmm... Ich hab's über die ampere ausgerechnet 3,8 x 230 = 874 Watt.

Vermutlich sind das Aufnahme und Abgabeleistung.

Erscheint mir gerade auch ein bisschen wenig aber dr gleiche Motor treibt meine “großen“ kity Maschinen auch an...

Mal schauen was es wird
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.323
Ort
Coswig
1 kW = 1,36 PS
1 PS = 0,735 kW

Also sind 0,6 PS.... Rrrrrrrichtig... knapp unter 1000 Watt. Sehr reichlich "knapp" halt...:emoji_wink:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wie gesagt, das wird die abgabeleistung sein. Bei den meisten modernen Maschinen wird ja die aufnahmeleistung angegeben.
Sprich in dem Fall knapp 1000 Watt.

Gerade nochmal nachgeschaut, der Motor, der in der ganzen Kombi 5 Maschinen gleichzeitig antreiben soll hat nur 300 watt mehr. Werde berichten, wie es läuft. Der hobel ist ja auch sehr klein
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Die Ampere können auch I max sein bei kurzer Überlast....880 Watt Aufnahme max. Und 440 Watt Dauerleistung, das kann ja schon sein.
Immerhin ist damit die kleine Maschine wieder komplett und hat damit auch wieder einen kleinen Wert. Ist doch schön.
Beim Hobeln würde ich die schon gerne sehen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich denke ich hab's mir n bisschen zu einfach gemacht das ganze einfach über die angegebenen ampere auszurechnen. :emoji_frowning2:
Hoffentlich klappt's trotzdem. Dann werde ich mal, sobald das ganze fertig ist ,ein kurzes Video hochladen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo,

das ist ein Irrtum. Es kann jeweils nur eine Maschine angetrieben werden.

Gruß

Ingo

Ok, danke. Macht in der Praxis ja auch keinen Sinn. Ich werd mal mein Glück probieren, ansonsten verbuche ich es unter lehrgeld.
War n dumm er schnellschuss, hätte die andere Angabe umrechnen sollen, anstatt über sie stromaufnahme Rückschlüsse zu ziehen.
Wenn es nicht funzt, dann wird es halt ein Schleifstein Antrieb. Muss dann nur die Drehzahl gewaltig runter regulieren
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Kurzes Statusupdate. Also das Ding läuft und es ist für seine Größe auch wirklich klasse. Ich habe das Teil provisorisch zusammen gebaut und einem Kumpel geliehen, der seine umlaufende Terasse/Balkon (ums ganze Haus) erneuert hat. Der Kontrast zwischen neuem holz und den Geländerstäben hat ihm nicht gefallen und er hat jetzt die gefühlten 10 000 Geländerstäbe einmal durch den hobel gejagt. Jetzt passt alles optisch zusammen und er hat jede menge Zeit und Geld gespart.
Wenn ich das Teil noch mit dem eigentlichen Motor versehen habe, werde ich mal ein Video hochladen.

LG
 
Oben Unten