Wobei ich gehofft hatte, dass ihr was anderes sagt. N Waschmaschinenmotor hat wie viel watt? Ca 400?
...hm, kein Popcorn mehr im Haus...
Aber zum Thema WaMa-Motor, der in solchen Zusammenhängen immer wieder mal in Foren auftaucht, noch eine Anmerkung.
In Waschmaschinen sind in aller Regel Universalmotoren verbaut, meist funktionieren die als Reihenschlußmotor. In der Waschmaschine spielen die dann ihre beiden größten Vorteile aus: Sie sind sehr variabel in der Drehzahl (zwischen Waschen und Schleudern liegen da nunmal Welten)... und sie haben ein ziemlich gutes Drehmoment auch bei kleinen Drehzahlen (gut, um die Trommel auch dann in Bewegung zu kriegen, wenn die Wäsche klatschnass ist).
In solchen Selbstbauprojekten sind sie eher zu aufwändig (ganz davon abgesehen, dass sie nicht gekapselt sind und die Befestigungspunkte sehr kreativ nach Herstellervorstellungen ausgelegt sind): Sie müssen unbedingt geregelt werden, weil sie unter wechselnder Last sehr wechselnde Geschwindigkeiten produzieren. Ohne Last drehen sie hoch - notfalls bis zur eigenen Zerstörung. Das möchte man an einem Hobel lieber nicht, wenn das Ding mit 10000 Umdrehungen oder mehr rotiert...
Ich hab' mal 'ne Töpferscheibe wür meine Exfrau gebaut, da war so ein Ding gut - allerdings mit tachogeführter Regelung. In der vor-smarten Zeit gab's dafür einen spezialisierten Motorola-IC, der mit wenigen externen Bauelementen genau das machte. Der wird aber nicht mehr produziert. Ob es heute noch ähnlich unaufwändige Methoden gibt? Keine Ahnung.
Als Hobbyist mit einer gewissen "Messigefährdung" hebe ich ja alte Motoren auf. Ich hätte noch einen von 'nem alten Betonmischer. Den kannste für lau haben, wenn du mir 'nen Paketschein schickst, so dass ich das Ding nur in 'nen Karton stecken und zur Post bringen müsste.
Der dreht natürlich langsamer, Du müsstest also das Übersetzungsverhältnis anpassen. Ach ja, momentan ist da ein Zahnrad, ich schätze Modul 1.5-2 auf der Welle. Das solltest Du ja aber abgezogen bekommen.