Alternativer Antrieb für kleinen Dickenhobel

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin.

Ich habe neben meinem “großen“ Adh Kity 635 noch einen wirklich kleinen. Glaube der hat nur so 15 cm durchlassbreite, ist von der k5 und wird auch über flachriemen angetrieben.
Leider ist da der Motor abgeraucht. Hat jemand Erfahrungen damit so einen zu ersetzen? Durch einen Waschmaschinenmotor z.b.?
Wie viel Watt müsste der Ausgangsmotor denn ca leisten können?

Lg Jannik
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Du bist in Hamburg. Es gibt in Hamburg mit Sicherheit einen Instandsetzungsbetrieb für E-Motoren. Ich würde den ausbauen und den hin bringen. Entweder lässt der sich reparieren (wenn nur die Feldwicklung kaputt ist) oder der wird ersetzt. Diese Motoren sind doch Standardteile.

Lico
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Wie viel Watt müsste der Ausgangsmotor denn ca leisten können?

Lg Jannik

moin,

so viel wie der vorhandene defekte. Die Drehzahl muss gleich sein, der Wellendurchmesser und evtl. auch noch der Stromanschluss. Die Baugröße (äußere Abmessung) des Ersatzmotors sollte nicht größer als der Originalmotor sein ...
Hast du ein Bild davon? Her damit!

LG uwe
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin. Danke für den.Hinweis. Hätte ich vielleicht schreiben sollen. Ich habe das Ding, WEIL der Motor abgeraucht ist :emoji_slight_smile: und den habe ich leider nicht mit dazu bekommen.

Lg
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

dann musst du schon etwas mehr input von den Hobel geben, Flachriemen und Durchlass sind da etwas wenig...
du kannst natürlich auch ein vergleichbaren Hobel nach Größe, Bauart, Baujahr etc. heranziehen.

Viel Glück, Uwe
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich mache gleich ein Bild...

Edit: Bild

Mache nachher noch genauere

Wovon genau braucht ihr welche?
 

Anhänge

  • IMG_20191228_174839_845.jpg
    IMG_20191228_174839_845.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

Du brauchst einen Motor mit ca. 1,5kW Abgabeleistung bei rund 3000U/min und die Motorriemenscheibe muss reichlich den doppelten Durchmesser der Hobelwellenriemenscheibe haben. Dann kommt man auf etwa 6000 bis 7000U/min an der Hobelwelle. Das dürfte etwa reichen.
Mit einem Waschmaschinenmotor wird das wohl nichts.

Gruß

Ingo
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo,

Du brauchst einen Motor mit ca. 1,5kW Abgabeleistung bei rund 3000U/min und die Motorriemenscheibe muss reichlich den doppelten Durchmesser der Hobelwellenriemenscheibe haben. Dann kommt man auf etwa 6000 bis 7000U/min an der Hobelwelle. Das dürfte etwa reichen.
Mit einem Waschmaschinenmotor wird das wohl nichts.

Gruß

Ingo

Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten.

Genau das waren meine Überlegungen. Wobei ich gehofft hatte, dass ihr was anderes sagt. N Waschmaschinenmotor hat wie viel watt? Ca 400?

Hatten die alten kombimaschinen denn auch so starke Motoren?

Mist, hatte halt gehofft, dass so n kleines Teil auch mit weniger Leistung laufen würde.

Das Ding steht halt so optisch ganz gut dar und ich habe es echt günstig bekommen, deshalb würde ich ihn gerne fertig machen wollen.

Was ich vielleicht noch dazu sagen sollte: ich habe nach 1,5 je Motoren selber geguckt. Die Kosten echt Kohle. Dann hätte man sich auch schon so n scheppach Kracher kaufen können. Deshalb bin ich offen für kreative Lösungen :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo,

der Motor sitzt doch außerhalb der Maschine, oder? D.h. es gibt keinen vorgegebenen Bauraum?! Dann einfach nen gebrauchten Drehstrommotor holen mit den Eckdaten wie Ingo geschrieben hat..!
Oder hast du keinen Drehstromanschluss?

Gruß
Tobias
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin. Genau. Größe ist Banane. Und wieder genau: kein drehstrom :emoji_frowning2:

Und wird auch keinen geben.--> mietshaus. Wenn wir n Grundstück finden wird gebaut. Da verlege ich keine Leitungen mehr
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Wie groß ist die Maschine, haben die Tische mehr wie 50cm Länge?
Was willst du mit dem niedlichen Teil.

Nächste Frage, gibt es dafür überhaupt Ersatzmesser? Denn was bringt dir ein neuer Motor, wenn du keine gescheiten, scharfen Messer hast?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Was ich damit will weiß ich noch gar nicht so genau. Schaden kann es nicht ihn in Gang zu bringen, basteln tu ich auch gerne. Vielleicht verkauf ich ihn auch wieder, wenn er läuft. Hab da noch nicht so den Plan entwickelt.
Verstehe auch nicht so ganz, warum hier im Forum die gängige Meinung vorherrscht, dass nur n 41 cm adh mit 1,5 m Auflage und drehstrom benötigt wird und alles andere Käse ist.
Viele haben einfach ne kleine Werkstatt oder weder Platz noch Möglichkeit so n Riesen Teil unterzubringen oder zu bewegen. Sicherlich gibt es genügend leute, die sich mit so was behelfen. Selbst mein “großer“ kity 635 wurde belächelt.
Einige haben auch einfach nur Spaß daran was zu basteln und können das letzte Quäntchen Perfektion milde weglächeln, weil der Weg dorthin Spaß gebracht hat.
Andere haben die dicken Maschinen und kaufen sägerauhes holz und jagen das dadurch, um n Carport zu bauen. Danach werden bretter abgehobelt und mit nut und Feder versehen. Da frag ich mich dann insgeheim was der Aufwand von mehreren Tagen soll, um 200,- Euro zu sparen. Also, frei nach dem alten Fritz: jeder nach seiner facon.
Die auflagetische dürften übrigens so ca 40 cm lang sein.
Die entscheidende Frage hab ich noch ganz vergessen zu stellen.
Was für n Drehmoment muss der Motor haben? Oder schafft das jeder gängige 1,5 kw Motor?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Ich will dir gar keine große Maschine herbei reden. Nur bei der Größe würde ich das Geld eher in eine Rauhbank investieren.

Aber wenn es nur um das basteln an sich geht. Viel Spaß :emoji_slight_smile::emoji_thumbsup:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wie gesagt, hab noch eine andere, die ist etwas größer aber immer noch recht klein.
Die hier war so dermaßen günstig, dass ich sie erstmal einfach nur mitgenommen hab.
War mehr so n allgemeines Ding. Ist mir häufiger schon aufgefallen, dass alles was nicht große stationär Maschine ist oder unfassbar teure Kombination hier im Forum verpöhnt ist.
Hab es nicht böse aufgefasst, verstehe es nur nicht.

Lg
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.133
Ort
Odenwald
Ein RepairCafe ist eine Veranstaltung bei der defekte Geräte gegen eine Spende repariert werden. Da sind Menschen ehrenamtlich am Werk die Spaß daran haben zu reparieren statt wegwerfen. Da findest Du sicher einen Fachmann der Dir einen Rate geben kann. Aber bei einem RepairCafe Termin wird Dir kaum eine fertige Lösung bieten können. Aber zum Kontakt finden bestimmt geeignet.

In Hamburg würde ich aber zu einem MakerSpace gehen. z.Bsp.: https://blog.attraktor.org/die-raeume/
Da gibt es die passenden Leute, Werkzeug und auch Hilfe bzgl. Bezugsquellen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Danke für den Hinweis. Aber dazu brauche ich ja den defekten Motor. Den habe ich aber nicht :emoji_frowning2:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich kenne diese Einrichtung zwar nicht aber meinst du ich kann da hingehen und die besorgen mir einen Motor? Wäre cool, so recht glauben kann ich das aber nicht
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.133
Ort
Odenwald
Ich kenne diese Einrichtung zwar nicht aber meinst du ich kann da hingehen und die besorgen mir einen Motor? Wäre cool, so recht glauben kann ich das aber nicht

Die besorgen Dir keinen, aber helfen Dir dabei den richtigen zu besorgen. Auch beim Einbau, Anschluss.
Du findest halt Leute die genau wie Du Spaß am selber machen, bauen, reparieren haben und sich gegenseitig helfen.
Der Holzwurm hilft dem Elektroniker beim Tischbau und der Eli dem Holzwerker bei Elektronikfragen, andere sind an der CNC zu Gange.
Der Attraktor hat jeden Donnerstag Basteldonnerstag.
"Die Tour durch den Attraktor findet jeden Donnerstag um 19:30 Uhr statt."

Vorbeischauen kostet nichts, kann aber helfen.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Verstehe auch nicht so ganz, warum hier im Forum die gängige Meinung vorherrscht, dass nur n 41 cm adh mit 1,5 m Auflage und drehstrom benötigt wird und alles andere Käse ist.

Stelle die Frage andersrum: Kennst Du jemanden, der vorzeigbare Möbel baut und ohne diese Maschinen auskommt?
Es gab hier mal einen, der hat das proklamiert. Festo Tischchen als Hobelbank, ADH braucht man nicht, Zuschneidebrett als TK Ersatz.
Heute hat er FKS, ADH, Bandsäge und einen Werktisch, der fast eine Hobelbank sein könnte.
Ach ja, seine Anant Hobel hat er auch durch LN ersetzt.
Den Weg kannst Du natürlich auch machen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Stelle die Frage andersrum: Kennst Du jemanden, der vorzeigbare Möbel baut und ohne diese Maschinen auskommt?
Es gab hier mal einen, der hat das proklamiert. Festo Tischchen als Hobelbank, ADH braucht man nicht, Zuschneidebrett als TK Ersatz.
Heute hat er FKS, ADH, Bandsäge und einen Werktisch, der fast eine Hobelbank sein könnte.
Ach ja, seine Anant Hobel hat er auch durch LN ersetzt.
Den Weg kannst Du natürlich auch machen.

Nicht persönlich aber so ziemlich jeder schöne Schrank der 100 Jahre alt ist zeigt dass es geht :emoji_wink:


Wie gesagt, es soll zum einen nicht Kernstück meiner Werkstatt werden, sondern ich habe noch den anderen. Der ist den meisten hier auch zu klein aber das allerhöchste der Gefühle, was ich unterbringen kann.

Zum anderen würde ich behaupten wollen, dass es darauf ankommt, was man vor hat. Baut man nur Schmuckschatullen, oder echt kleine Sachen, dann reicht das Ding m.M.n echt aus. Und es bleibt der Fakt, den keiner von euch weg diskutieren kann:

Keine arme, keine Kekse. Hab ich keinen Platz für diese riesen Maschinen oder schlicht keine Kohle, dann muss ich eben was kaufen was in den Rahmen meiner Möglichkeiten fällt. Dann ist die Freude nicht groß, wenn einem dann auch noch ständig erzählt wird, was man da für Scheiß gekauft hat.

In diesem Fall geht's mir hier gar nicht um die Kohle, sondern darum das Ding aus spaß fertig zu machen. Aber wenn man hier so liest Frage ich mich schon, welche Drogen manche ihren Frauen geben oder was so verdient wird. Ich habe echt jede Menge Werkzeug. Aber tatsächlich sind die meisten Handmaschinen, um später unser Haus zu bauen oder auch fürs kleingewerbe. aber wenn ich ihr ( Frauchen) jetzt vorschlagen würde für 4500,- Euro ne Kombimaschine zu kaufen, weil die drei Möbel die ich im Jahr baue etwas besser werden, dann würde die mich (zurecht) lynchen.
Und wenn sie sich dann noch selber informiert und auf dieses Forum stößt würde sie wahrscheinlich noch sagen: 4500,- Euro willst du ausgeben? Für ne kombimaschine?! Ich habe das mal nachgelesen, dafür kriegt man nur den aller billigsten Kram, der taugt überhaupt nichts und nicht mal mit cnc, also vergiss es Schatz :emoji_wink:
Und ehrlich gesagt hätte ich das zwar alles gerne aber nur wenn die Kohle absolut über ist. Ansonsten gebe ich die Kohle lieber für meine Kinder aus.

Und unabhängig davon, wenn ich meine Werkstatt so einrichte wie hier gefordert, dann könnte ich die nächsten 25 Jahre alle Möbel neu kaufen.
Ich will auch gar nicht abstreiten, dass das Arbeiten mit diesem Maschinen.schöner.Und besser ist. Da hast du völlig recht. Aber eben jeder wie er kann.

Unabhängig davon ging es hier um den Antrieb eines vorhandenen und fast kostenlos erworbenen hobels
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Nicht persönlich aber so ziemlich jeder schöne Schrank der 100 Jahre alt ist zeigt dass es geht :emoji_wink:

Auch nicht persönlich, aber die Frage war nach einer Person und nicht nach einem Möbelstück:emoji_wink:. Allerdings war in den 1920 ern der Maschinenpark schon sehr hoch.
Bevor Maschinen eingesetzt wurden, hatte der Meister oder Geselle natürlich andere Methoden, das Holz klein zu bekommen.
Aber darum geht es nicht. Du hast gefragt, warum häufig die großen Geräte empfohlen werden und die Antwort lautet, weil es damit Sinn macht. Alles andere ist Liebhaberei und die ist nur für den Liebhaber sinnvoll.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
n diesem Fall geht's mir hier gar nicht um die Kohle, sondern darum das Ding aus spaß fertig zu machen.

Hallo,

du hast doch jede Menge sachdienliche Hinweise bekommen. Orientier dich doch an denen, statt über die weniger sachdienlichen Kommentare zu jammern.
Deine Infos zu der Maschine waren ja auch dürftig. Genaue Maße, Durchmesser der Hobelwelle, Durchmesser und Breite der Riemenscheibe...
dann werden Ratschläge auch genauer. Auch hättest du von dem durchgebrannten Motor zumindest die Riemenscheibe retten sollen.

Gruß

Ingo
 
Oben Unten