Alte Holztreppe aufdoppeln - welcher Kleber? Ponal Statik?

Tobias13

ww-pappel
Registriert
6. September 2024
Beiträge
14
Ort
Gernsbach
Hallo zusammen, ich bin dabei, unsere alte Holztreppe zu renovieren. Sie war vorher professionell mit Teppich beklebt, und nach Entfernen des Teppichs und dem komplettem Freilegen einer Stufe, hat sich herausgestellt, dass Abschleifen keine Option ist. Das Holz ist schon viel zu stark ausgetreten. Da für den Teppich die Stufen schon aufwändig mit Metallprofilen und Spachtelmasse begradigt wurden, möchte ich diesen Untergrund so beibehalten und darauf Renovierungsstufen kleben.
Dazu habe ich nun Eichenstufen 18mm mit 70mm Anleimer ausgesucht. Nun die Frage zum Kleber. Der Händler empfiehlt ausdrücklich Ponal Statik 2K Kleber. Im Datenblatt habe ich allerdings gelesen, dass man mindestens 5mm Abstand zwischen den Flächen halten muss. Das ist mir aber zuviel, dann würden die Stufen über die Wangen herausstehen. Es sollte nicht mehr wie 2 mm sein. Auf Rückfrage habe ich a) vom Händler gehört das sei kein Problem, er würde das auch bei 2 mm so machen, und b) von der Firma Henkel ich solle das auf keinen Fall machen, wenn ich nur 2mm zur Verfügung habe.
Was meint ihr dazu? Lieber tatsächlich einen anderen Kleber nehmen, und könnt Ihr mir dafür einen guten empfehlen, der sich bewährt hat?
Viele Grüße, Tobias
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
285
Ort
Rosenheim
Hy, Du tust Dir bei 18mm Stärke mit Luft darunter keinen Gefallen.
Ponal Statik macht man ja in 2 - 3 Strängen. und dazwischen ist Luft. Wenn Du da dann drauftrittst, wird es die 1-2 mm wippen.
Ich würde entweder einen Parkettkleber für Massivdielen nehmen (z.B. BONA Quantum) und dies vollflächig kleben oder
Construkt PUR-Express strangweise. Muss dann halt auch entsprechend viel aufliegen.
Gruß Andi
 

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
30
Ort
Saarpfalz
Vor ein paar Jahren hatte ich auch meine Treppe mit fertigen Renovierauflagen beklebt (Grundmaterial war wie MDF), mit im System war ein 2K Kleber, der sehr gut funktioniert hat... siehe Bilder.
 

Anhänge

  • 1000039586.jpg
    1000039586.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 37
  • 1000039587.jpg
    1000039587.jpg
    157 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.483
Ort
Hopfgarten
Was ich dir empfehlen kann, wäre die vordere Kante erstmal mit der Oberfräse zu begradigen und ein Polsterholz aufzuleimen um die am stärksten belastete Stelle mit einer ordentlichen Grundlage zu ertüchtigen.
 

Tobias13

ww-pappel
Registriert
6. September 2024
Beiträge
14
Ort
Gernsbach
Was ich dir empfehlen kann, wäre die vordere Kante erstmal mit der Oberfräse zu begradigen und ein Polsterholz aufzuleimen um die am stärksten belastete Stelle mit einer ordentlichen Grundlage zu ertüchtigen.
Da sind sogar schon richtig gute Metallprofile an den Vorderkanten von den Teppichlegern damals. Das dürfte schon eine recht gute Grundlage sein, hoffe ich.
 

Tobias13

ww-pappel
Registriert
6. September 2024
Beiträge
14
Ort
Gernsbach
Bin für jeden weiteren Tipp bezüglich Kleber dankbar, auch für Erfahrungen und Hinweise, wie man ihn am besten aufträgt. Ich fürchte 2K Kleber ist vielleicht nicht das richtige für „Klebe-Anfänger“?
 

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
30
Ort
Saarpfalz
Ich fürchte 2K Kleber ist vielleicht nicht das richtige für „Klebe-Anfänger“?
War (und bin) ich auch... die Handhabung von dem gezeigten Zeug war absolut einfach.
Den oberen Teil und den darunter liegenden Eimerdeckel der zweiteiligen Blechdose (der obere Teil enthält den Härter) einfach komplett mit einem Schraubenzieher oder Dorn/Nagel durchstechen... ein bisschen warten bis alles in den Eimer gelaufen ist...
Deckel auf... ordentlich durchmischen und dann flächig auftragen (z.B. mit einem Zahnspachtel) und die Auflage draufpappen.
Hat ohne Probleme funktioniert.
 
Oben Unten