Allgemeine Fragen zu OSB Möbeln

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
600
Ort
Franken
Ich denke, @bugme1 weiß, wie OSB aussieht. Dass sich der ganze Thread bisher darum dreht, ihm zu erzählen, dass es scheiße aussieht, ist schon interessant. In der Schule gäbe es ne 6 wegen Themaverfehlung. Lasst ihn doch selbst entscheiden, ob er es schön findet und ob er daraus Möbel bauen will.

Ich persönlich würde es mir auch nicht ins Wohnzimmer stellen, alle Schubläden, Regale, etc. in der Werkstatt sind jedoch auch hauptsächlich aus OSB. Erfüllt seine Zweck und ist (ok, war…) sehr günstig.

Wegen der Schadstoffe würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe immer die 2050x625 Nut/Feder Platten genommen, weil sie deutlich günstiger waren. Abschleifen kann man selbst, behandeln muss man sie mMn nicht. Nass werden sollten sie eben nicht. Wenn doch was drauf soll, Clou OSB Lack. Wie viel dunkler das dann wird weiß ich nicht.

Das ist meine persönliche Meinung, die muss natürlich nicht geteilt werden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Kleiner Tipp in Sachen Schadstoffe: Wenn der Leim auf PU-Basis ist, gibt es so gut wie keine Emissionen durch den Leim. OSB3 müsste glaube ich immer PU sein. Beim Hersteller Kronospan ist es definitiv so. Was ich bisher bei Hornbach gekauft hatte, war von Kronospan.

Und auch: Ökotest hatte mal OSB getestet vor ein paar Jahren. Die Ergebnisse waren gut.
 

bugme1

ww-birke
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
73
Wow, da scheine ich ja echt ein emotionales Thema getroffen zu haben :emoji_grin:

Oberfläche kannst du z.B. mit Clou-Lacklasur dunkler bekommen.
Danke für den Tipp. Hast du da vielleicht einen Link? Die Clou Lacklasur habe ich nur wasserbasiert gefunden. Allerdings habe ich gelesen, dass bei OSB nur lösemittelhaltige Lacke funktionieren...
Ist der Tipp von dir basierend auf eigenen Erfahrungen, oder vermutest du nur, dass das gut funktioniert?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Danke für den Tipp. Hast du da vielleicht einen Link? Die Clou Lacklasur habe ich nur wasserbasiert gefunden. Allerdings habe ich gelesen, dass bei OSB nur lösemittelhaltige Lacke funktionieren...
Ist der Tipp von dir basierend auf eigenen Erfahrungen, oder vermutest du nur, dass das gut funktioniert?

Das Problem ist, dass es heutzutage fast nichts lösemittelbasiertes mehr für den Innenbereich gibt (Lasuren). Im Bereich Öle findest du noch ein paar Produkte, z.B. Osmo Dekorwachs.

Ich kann dir gar nicht genau sagen, ob ich es mit der Clou Lacklasur schonmal ausprobiert habe. Bin mir aber recht sicher, dass ich schon einige Male mit wasserbasierten Produkten auf OSB gearbeitet habe und es keine Probleme machte. Vorgeschliffenes OSB ist für sowas besser, aber wenn du ungeschliffenes selber mit Korn 80 schleifst, sollte es funktionieren. Das Problem ist die Trennmittelschicht auf der Oberfläche.

Die Aussage, dass auf OSB nur lösemittelbasiert funktioniert, ist in der allgemeinen Formulierung nicht richtig.
 

bugme1

ww-birke
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
73
Okay, dann werde ich das mal ausprobieren, falls es mir unbehandelt nicht so gefällt. Zum schleifen: meinst du nur mit 80er Papier schleifen und dann lackieren, oder 80-120-180 und dann lackieren?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
OSB ist ja eh eine etwas rustikalere Oberfläche, da könnte Korn 80 schon reichen. Mehr als Korn 120 brauchst du bei Lack nicht.
 
Oben Unten