Akustikpaneele - Erfahrungen?

Beff

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
8
Hallo zusammen,

wir überlegen derzeit aufgrund der schlechten Raumakustik in unserem Esszimmer sog. Akustikpaneele zu installieren.
Leider ist das recht teuer. Da meine Frau und ich das aber optisch auch noch sehr ansprechend finden, bin ich nicht ganz abgeneigt.
Im Vordergrund stünde aber die Verbesserung der Akustik.

Hat jemand von euch sowas schonmal montiert und kann seine Erfahrungen teilen?

Falls es nicht verboten ist, den Namen zu nennen, konkret gehts bei mir um Lignotrend Akustik Home

Herzlichen Dank und viele Grüße
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
445
Ort
51399
Egal welche Absorber, die Menge machts.

Könnt ihr euch mit einer halben Decke voll anfreunden?
Sowas muss man ganz oder gar nicht durchziehen.

Was stört euch denn überhaupt bisher?
 

Beff

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
8
Danke für eure Antworten.

Bisher ist es wie folgt:
- Esszimmer ca. 17m²
- Wände & Decke verputzt (Kalkputz)
- Fliesenboden
- 3m breite Fenster/Türenkombination

Wenn mehrere Leute im Raum sind und sprechen, ist es sehr unangenehm. Es wirkt laut und hektisch. Die Gesprächslautstärke ist nicht gedämpft, sondern hallt eher etwas auf. Schrill. Gerade im Esszimmer störend.
Im Raum hängen Vorhänge, es steht ein Schrank drin (aber mit Glasfronten).

Teppiche scheiden aus (3 kleine Kinder). Nur die halbe Decke oder einen Teil davon zu machen, würde nicht gut aussehen. Wenn dann würde ich das komplett machen. Auf deren Website gibts ein vorher-/nachher Video. Natürlich ist die Beurteilung schwierig, übers Internet und niemand weiß, ob die da am Sound gedreht haben - aber wenn der Effekt so wäre, wäre es genau das, was wir brauchen.

Besten Dank!
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.079
Ort
Thüringen
schlechten Raumakustik
Das Argument hört man eher selten im privaten Bereich. Dort sind akustisch wirksame Flächen normalerweise doch vorhanden, wenn die Einrichtung nicht kahl gehalten wurde.
Neben den Empfehlungen von @magmog - was ist mit strukturiertem Putz an den Wänden, Pflanzen, Polstermöbel - alles was Schall nicht gradlinig verlaufen lässt? Alle harten geraden Flächen sind da ungünstig.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
341
Ort
Reutlingen
Was für Erfahrungen suchst du denn? Akustische oder handwerkliche zwecks Verlegung?

Akustisch habe ich ein bisschen Erfahrung aus dem HiFi Segment. Dafür wären solche Paneele ein erster Schritt aber nicht ausreichend um z.B stehende Basswellen zu mindern. Geht es dir nur um Sprache, nicht um Musik? In dem Fall können solche Paneele durchaus wirksam sein.

Immer super wären gefüllte Bücherregale. Das ist so ziemlich der beste Breitspektrum-Absorber den man in bewohnten Räumen aufbauen kann.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Diese Akkustikpaneele bringen schon was. Mein Sohn hat sie gerade auch in seiner Wohnung eingebaut. Der hat auch einen sehr minimalistischen Einrichtungsstil. War sich aber auch im vorherein darüber im klaren, dass das nötig wird und hatte entsprechend geplant. Kommt aber auch aus der Branche. Die Paneele hat er dann, neben anderen Massnahmen, auch selber gebaut.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.272
Ort
HH
Fliesen und karge Einrichtung sind der Tod für Raumakustik. Glücklicherweise willst du keine Musik hören. Da können viele Panels- gerade im Bereich Sprache - was wegschaffen.

Kannst ja mal mit einer Wand anfangen. Der Raum ist ja nicht gerade riesig.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.495
Ort
bei München
Hallo Beff,

ich hab die Ligno bei uns im Büro eingebaut, das funktioniert und wirkt sehr gut.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.121
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

heradesign also heraklith bzw Holzwolleleichtbauplatten, im Volksmund auch Sauerkrautplatten wird häufig in Schulen oder auch Kindergärten also sowohl akustisch wirksames Bauprodukt als auch dekorativer Wirkung eingesetzt. Mitunter reicht ein partieller Einsatz. Abgehängter Mittelstreifen evtl mit indirekter Beleuchtung
 

Beff

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
8
Was für Erfahrungen suchst du denn? Akustische oder handwerkliche zwecks Verlegung?

Bestenfalls beides. Das eine ist ja die Verarbeitung, Holzqualität etc. ob das passt für den Preis. Zum anderen müsste demjenigen, der es mal verbaut hat, im Idealfall auch nach seiner Arbeit aufgefallen sein, ob sich die Akustik wirklich verbessert hat.

Bücherregale etc. scheiden leider aus. In dem Raum ist aus Platzgründen alles drin, was möglich ist. Ich kann nur noch an der Decke arbeiten. Wir wollen keine Musik hören, sondern explizit für bessere Raumakustik bezügl. der Sprachqualität, Nachhall etc. sorgen.
Alles andere was ich an Absorbern etc. finden kann ist der Optik nach eher Zweckgebunden und wirkt zu industriell und hat auch keinen Frauenakzeptanzfaktor. Für mich hätten die Paneele neben der schönen Optik auch noch den Vorteil, dass ich die Deckenelektrik verbessern kann, indem ich zwei Affenschaukeln "verstecke".

Vielen Dank nochmal für eure Antworten. Die Tatsache dass niemand geschrieben hat "lass es, bringt nix" und stattdessen einige, zum Produkt positive Rückmeldungen kamen, reichen mir tatsächlich schon aus.

@flüsterholz: gibts zu den Selbstbaupaneelen deines Sohnes ein Foto?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
gibts zu den Selbstbaupaneelen deines Sohnes ein Foto?
Leider nicht. Die waren auch anders aufgebaut als die, die du dir ausgesucht hast. Zum einen sind sie partiell an den Wänden befestigt. Zum anderen ist der Aufbau auch ein anderer. Die Rückwand ist ein mit schwarzem Stoff bespannter Rahmen mit Verstrebungen, zwischen denen er nochmal einen speziellen Dämmstoff eingeklemmt hat, der speziell für Tonstudios entwickelt wurde. Vor dem Stoff sind dann Rhombusleisten auf den Rahmen geschraubt.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
279
Ort
Republik Freies Wendland
Für's Tonstudio wird gern Basotect verwendet, um sich Absorber zu bauen.

Für einen Wohnraum kannst du auch über eine 'unsichtbare' Lösung in Form von Akustikputz Systemen nachdenken.
Z.B. von Sto oder Dekozell ..

https://www.sto.de/s/p/a1F2p00000PivEYEAZ/stosilent-decor-mf
https://dekozell.de/

Diese Systeme sind allerdings nicht sooo einfach selbst ausführbar, da sie in der Regel gespritzt werden müssen.

Aber wenn es gut gemacht ist, siehst du den Unterschied zum herkömmlichen Putz nicht - hörst ihn aber ..
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
101
Ort
Lüdinghausen
Wie hoch ist die Decke? Einfach eine Gipskartondecke mit Steinwolle darunter oder einem anderen akustisch wirksamen Material wird schon reichen. Die löchrigen Akustik Gipskartonplatten kann man nehmen, muß man aber nicht unbedingt. Die Oberfläche ist gar nicht mal so wichtig, Eher die Masse und die Dämpfung. Würde ich mal in einem Zimmer probieren. Kannst die Platten ja immer noch runterreissen und auf die Unterkonstruktion was teureres drauf nageln wenn es nicht ausreicht.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
445
Ort
51399
Eierkartons sind total fehl am Platz.
Die Dämpfen höchstens hohe Frequenzen schlecht und ansonsten sind diese nur billig und hässlich.
Bei Sprache bringen diese fast gar nichts.

Eine abgehängte Decke mit ordentlich Material drin ist tatsächlich, was die Akustik angeht, das beste.
Man kann hier Produkte von Rockwool nehmen, denn die sind erstaunlich günstig.
Eventuell wird es von den Kosten sogar insgesamt günstiger wie Panele.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.323
Alter
51
Ort
Saarlouis
Es geht doch darum, in dem Raum den Hall zu reduzieren. Dazu brauchts doch keine Masse, die ist doch eher notwendig, um den Schalldurchgang durch eine Wand oder dgl. zu reduzieren.

Will ich den Schall im Raum reduzieren, vermeide ich harte schallreflektierende Oberflächen. Oder ich baue absorbierende Oberflächen ein, textile beispielsweise. Oder eine Akustikdecke mit "poröser" Oberfläche. Oder die GK-Decke mit den runden Löchern. Oder ne OWA-Decke. :emoji_astonished: Oder eben diese Mooswände.
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
101
Ort
Lüdinghausen
Schall sind Druckwellen, und damit auch Temperaturwellen (siehe Gasgesetze). Masse (thermisch wirksame) mit hoher Oberfläche dämpft daher sehr gut. Geheimtip für 2-Takter Schalldämpfer ist z.B. das Auffüllen des Schalldämpfers mit Aluminiumspänen. Türen für sensible Besprechungsräume hat man mit Leder bespannt. Nur durch Reflektion bekommt man nur schlecht akustische Dämpfung hin.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.323
Alter
51
Ort
Saarlouis
Mach's bitte mal konkret: Was ist "thermisch wirksame Masse mit hoher Oberfläche"?

Und weder der Auspuff noch die Ledertür hat was mit der hier relevanten Anwendung zutun.
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
101
Ort
Lüdinghausen
Schallwellen sind Druckwellen. Nach Gasgesetz p*V=m*R*T. Damit sind Schallwellen auch Temperaturwellen im Raum. Kannst Du die Schallwellentemperatur an thermisch wirksamer Masse austauschen, werden die Wellen gedämpft, und damit auch der Schall. Also benötigst Du Material mit möglichst großer Oberfläche und brauchbarer Wärmeleitfähigkeit und Kapazität. So funktioniert Dämwolle, Teppiche und was dir sonst noch bekannt ist als schalldämpfendes Material.

Schalldämpfung = aus Laut mach Leise
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.323
Alter
51
Ort
Saarlouis
In #16 schreibst Du, die Oberfläche ist nicht wichtig. Jetzt dann doch. Ja wie denn nu?

Und habe ich das nicht bereits in #18 geschrieben?
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
101
Ort
Lüdinghausen
Oberflächenstruktur mit wenig thermischer Kapazität ist wenig wirksam, wie z.B Eierkartons. Da sind massereichere Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit im Vorteil. Der thermische Aspekt der Gasgesetze wird häufig übersehen.
 
Oben Unten