Akku-Werkzeuge

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
814
Ort
Wegberg
Obacht! Wenn ich's richtig im Kopf habe, funktioniert die "power for all alliance" nur für Bosch Home & Garden. Die blauen haben mMn ihre eigenen Akkus.
ja, "Power for All" ist Bosch grün. Die Professionell sind AMP Share.

Mein größter Kritikpunkt bei Bosch, der Schwachsinn mit den beiden inkompatiblen Akkusystemen.
 

motoquero

ww-pappel
Registriert
4. November 2025
Beiträge
12
Ort
Schweiz
Wenn ich richtig informiert bin ist da mir wenigen Ausnahmen noch gar nichts untereinander kompatibel. Die grossen Hersteller haben ein paar "Trittbretterfahrer" die ihr Angebot erweitern aber nicht konkurrieren. Wenn ausserhalb von diesen Partnerschaften etwas kompatibel ist dann sind es meist umgelabelte Geräte.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.196
Ort
BW
Ja und von daher sind die Akku-Allianzen, eigentlich für Partner mit Spezialwerkzeuge sinnvoll, um keine extra teure Akkurange zu führen.

Also zu viele gleiche Firmen in einer Allianz, macht es nicht besser. Im Gegenteil, die weichen den eigentlichen Gedanken der Vielfalt zu Akkuwerkzeugen in einem Akkusystem gewaltig auf und ist sicher weniger gut, für manche Partner (ganz zu schweigen, von den Kunden, die wechseln müssen).
Siehst an den zwei Bosch Allianzen, wie viele gleiche Firmen da drin sind und doppelt das Akkuzeugs anbieten. Selbst bei CAS meint auch fast jeder Partner, er müsse noch einen Akkuschauber haben.

Sprich der Anfangsgedanken von Metabo/CAS als Allianz war gut und war überwiegend für Sezialfirmen gedacht, doch die zwei Bosch Allianzen AmpShare und PowerForAll, setzen nur auf Masse und vieles doppelt sich.

Makita geht zudem auch Allianzen ein, bewirbt es nur nicht mit einem extra Namen - nur mal so als Info.

Mein größter Kritikpunkt bei Bosch, der Schwachsinn mit den beiden inkompatiblen Akkusystemen.
Definitiv und Bosch ist ein Paradebeispiel, die auch immer aufs neue die angeblichen besten und stärksten Akkus auf den Markt werfen und dadurch auf's neue Kosten und Ressourcen verprassen (von ihren doppelten Produkten in ihren Allianzen ganz zu schweigen - das kannst aber bedingt auch auf andere Firmen ausweiten, ist also nur ein Beispiel).
 
Zuletzt bearbeitet:

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
142
Ort
Kitzingen
Die Idee mit ein Akkusystem zu nutzen hatten wir auch, nicht zu letzt wegen der Kosten für einzelne Geräte haben wir uns dann doch für weitere "geöffnet".

Unsere Wahl fiel ursprünglich auf Metabo und CAS.
Wir haben Schrauber, Bohrmaschinen, Bohrhammer, Sägen, Rasenmäher, Trimmer, Heckenscheren, Kühlbox.
Bin von den Geräten weiterhin überzeugt. Auch und vor allem dass alle Akku Generationen mit allen Maschinen und Ladegeräten funktionieren; sowie das die anscheinend aktuell noch bei max. 18V bleiben.
Aber ja, tw. Sind die Maschinen recht teuer.
Die Ersatzteilversorgung würde ich in die Entscheidungsfindung auch mit einbeziehen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.196
Ort
BW
Auch und vor allem dass alle Akku Generationen mit allen Maschinen und Ladegeräten funktionieren;
Das sollte bei jedem Hersteller mittlerweile der Fall sein. Wobei auch bei Metabo nicht immer alles funktioniert - also auch da gab es schon Geräte, die eine neue Firmware brauchten, um zu funktionieren.

Die Ersatzteilversorgung würde ich in die Entscheidungsfindung auch mit einbeziehen.
Ich sehe das immer weniger, denn überwiegend zeigt sich, dass anstatt repariert, preislich eher dann das neuere und bessere Produkt gekauft wird - klar kommt es auf das Produkt an, zumindest nur mal einen billigen Brushed Motoren zu ersetzen, die Zeiten werden immer weniger.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.327
Ort
Berlin
Moin,
der Akku ist doch nur die Energieversorgung. Klar, auch da gibt es technische Unterschiede wie bei den Maschinen selbst. Wir hätten die gleiche Diskussion, wenn die kabelgebundenen Geräte je eine andere Spannungsversorgung, z.B. 170 V, 195 V, 131 V, etc. hätten. Da niemand von uns objektive Langzeitprüfungen mit den unterschiedlichsten Maschinentypen durchführt bzw. durchführen kann, um die technischen Uneterschied beurteilen zu können, bleibt nur der Erfahrungsaustausch und die klare Verwendungszweckdefinition für die eigenen Anforderungen.
Ich hatte jahrelang Bosch grün und war zufrieden bei gelegentlichem Einsatz (damals gab es noch keine Akku-Geräte).
Also, zuerst die eigenen Anforderungen sauber festlegen, Marke des Vertrauens und des Geldbeutels auswählen. kaufen und machen.
Und ob nun 2 oder 3 verschieden Ladegeräte kriegsentscheidend ist (Sonderangebote sind ja verlockend) darf jeder selbst entscheiden.
LG
Thomas
 
Oben Unten