Och, es gibt heutzutage schon gute Bluetooth Akku-Lautsprecher, selbst auch von Akkuwerkzeughersteller.
Hallo,
beim recht kurzen Wechsel von NiCd auf NiMH und weniger Jahre danach auf LIon, den in dieser Zeit alle Hersteller mitmachten wechselte nicht nur Metabo die Anschlüsse. Das ist heute überhaupt kein Thema mehr, auch nicht bei Metabo, denn gerade Metabo hat seit 2015 die universelle 18 Volt Schnittstelle im Hause und bei den CAS Partnern vorbildlich umgesetzt.
2015?
M.W gibt es die aktuelle Metabo 18V Akku-Schnittstelle seit 2009 und CAS seit 2018 (Partner gab es immer schon).
Zum anderen aber einen kleinen Metabo Rückblick, denn habe ja nicht beschrieben, "dass das heute noch bei Metabo ein Thema ist“, sondern hatte das als Beispiel beschrieben, "dass das ähnlich den heutigen unterschiedlichen Akkusystemen war".
Also nein - Metabo war bei NiCa, NiMH und Li-Ion definitiv nicht wie andere Hersteller unterwegs. Genau das hat mich damals ja auch so geärgert und wohl meinen heutigen Weg zu
einem Akkusystem geprägt.
Ich hatte damals drei 12V Metabo Akku Stecksysteme und nenne sie gerne "Nixx Systeme", obwohl das dritte Stecksystem schon Li-Ion war.
> 1. Anfang der 90iger das erste Stecksystem, z.B. 12V NiCa
BE Schrauber
> 2. Ende der 90iger das zweite Stecksystem, z.B. 12V NiMH
BST Schrauber
> 3. Ab ca. 2005 gab es das dritte Stecksystem, z.B. 12V Li-Ion
BSZ Schrauber (ja, selbst damals hatte Metabo schon die 10,8V Akkus in 12V benannt

)
Alle drei Metabo 12V Akku Stecksysteme sahen ähnlich aus und man dachte als Kunde zuerst, klar, die passen untereinander, war aber nicht so, die waren alle inkompatibel von Akku zur Maschine (es passte nur von NiCa zu NiMH die Akkus knapp in denselben Lader, mehr aber auch nicht).
Wenn für dich also
über 15 Jahre ein kurzer Wechsel ist, dann ticken unsere Zeitgefühle etwas unterschiedlich, denn auch das aktuelle 18V Metabo/CAS Schiebesystem ist inzwischen ca. 15 Jahre alt.
Und nochmal: Ich beschwere mich nicht, dass Metabo in den Anfangszeiten der Akku Entwicklungen alle paar Jahre ein neues System auf den Markt brachten, sondern das Problem war, dass es dann z.B. beim System 2 und 3 nicht über Akkuschrauber und Akkulampe hinausging - und man als Kunde vergeblich auf neue, bessere und weitere Maschinen wartete und zudem noch auf den Fachhändler vor Ort angewiesen war.
Wer also mehr an Akkumaschinen wollte, musste noch am alten lahmeren Metabo System 1 festhalten und dafür weiterhin teuer die Akkus nachkaufen, obwohl längst neue Akkus im Hause waren (hätte somit lieber auch weitere Akkumaschinen gekauft, auch Akkugartenmaschinen - doch genau das fand ich dann bei Makita).