zauberlehrling
ww-fichte
Ich suche eine brauchbare Akkuheckenschere, die aber nicht den Preis eines Kleinwagens haben soll und bin etwas überfordert bei der Auswahl.
Die Aufgabe: Pflege des elterlichen Gartens. "Hauptgegner" ist eine ca. 60 Jahre alte Buchhecke von insgesamt ~65m Länge, die mehrmals jährlich getstutzt werden will (meist ca. 3 mal jährlich). Daneben gibt es noch diverse weitere Büsche und Gehölze.
Bislang diente dazu eine recht alte kabelgebundene Heckenschere von Wolfcraft der unteren (oder besser untersten) Klasse mit 48cm Blatt - die wr chronisch überfordert und hat zum Glück nun endlich die Hufe hochgerissen, so dass nun Ersatz ansteht. Bei der letzten Runde habe ich mit vom Nachbarn eine Stihl mit 60cm Blatt ausgeliehen - das war klar eine andere Welt und klappte soweit prima. Nur das Kabel nervte gewaltig - ergo soll die Neue Akku haben.
Gesetzt sind: Akku, 60cm Blatt, drehbarer Griff. Preisrahmen soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Als Ergänzung ist eine kleine Spielzeug Hosentaschen-Stihl mit dem Winzakkusystem vorhanden für Feinstarbeiten. Akkusystem gibt es kein vorhandenes (bzw. kein relevant nützliches) - da ist die Wahl also frei. Bestenfalls gibt es eine leichte Tendenz zum Makita 18V System, weil ich selbst einige Geräte davon habe - ist aber kein Killerkriterium, da ich einige 100km weg wohne und die Synergieeffekte daher überschaubar sind.
Perspektivisch könnte dazu noch eine Teleskopheckenschere kommen, da es noch einige mönströse 3m hohe Irgendwas-üsche gibt, die auch 1-2 mal im Jahr in Form geschnitten werden müssen, was bisher ein Gärtner macht zusammen mit einem Durchgang bei der Buchenhecke. Da das jedesmal einige 100€ kostet würde sich die Neuganschaffung recht schnell bezahlt machen, wenn man dadurch den Gärtner sparen würde.
Die beiden Kandidaten, die mir ins Auge fielen sind die Makita DUH 601 und die Stihl HSA 60. Die Makita hat 18V mit den bekannten Akkus, die Stihl das 36V System von Stihl. Beide bekommen grundsätzlich gute Kritiken, die Maktia scheint leichte Vorteile beim Blatt zu haben wegen grösserer Abstände - das hatte ich bei der Leih-Stihl schon gemerkt, dass etwas mehr hier besser wäre. An sich scheint es aber eher wurscht zu sein, welche der beiden man nimmt.
Nun gibt es von Makita seit jüngerem auch ein 40V System, dann wäre man bei der UH006G, wenn man ein 60cm Schwert will. Bei Stihl findet man wiederum diverse weitere HSA (100-140), die auch mit 60cm Schnittlänge angegeben sind, aber teurer sind als die HSA60.
Mit Gedanken an die Teleskopheckenschere bin ich eher bei Makita, da das in Summe günstiger sein dürfte, wenn man beim 18V System bleibt. Drum die Frage: Lohnt der Aufpreis für das 40V System? Der ist ja doch eher deftig.
Ansonsten sind DUH 601 und HSA 60 preislich recht ähnlich - ohne Akku bei derzeit 230-290€, mit Akku bei 350-400€ (1-2 18V/5AH Akkus bei der Makita, 1 AK10 Akku bei der Stihl, jeweils mit Ladegerät).
Die 40V Makita geht in 60cm bei 370€ ohne Akku los und auch die Teleskopdinger sind mit 40V deutlich teurer.
Ergo: Stihl oder Makita? 18, 36 oder 40V? Oder ganz was andres? Einen lokalen Händler vor Ort gibt es für keines der Geräte.
Die Aufgabe: Pflege des elterlichen Gartens. "Hauptgegner" ist eine ca. 60 Jahre alte Buchhecke von insgesamt ~65m Länge, die mehrmals jährlich getstutzt werden will (meist ca. 3 mal jährlich). Daneben gibt es noch diverse weitere Büsche und Gehölze.
Bislang diente dazu eine recht alte kabelgebundene Heckenschere von Wolfcraft der unteren (oder besser untersten) Klasse mit 48cm Blatt - die wr chronisch überfordert und hat zum Glück nun endlich die Hufe hochgerissen, so dass nun Ersatz ansteht. Bei der letzten Runde habe ich mit vom Nachbarn eine Stihl mit 60cm Blatt ausgeliehen - das war klar eine andere Welt und klappte soweit prima. Nur das Kabel nervte gewaltig - ergo soll die Neue Akku haben.
Gesetzt sind: Akku, 60cm Blatt, drehbarer Griff. Preisrahmen soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Als Ergänzung ist eine kleine Spielzeug Hosentaschen-Stihl mit dem Winzakkusystem vorhanden für Feinstarbeiten. Akkusystem gibt es kein vorhandenes (bzw. kein relevant nützliches) - da ist die Wahl also frei. Bestenfalls gibt es eine leichte Tendenz zum Makita 18V System, weil ich selbst einige Geräte davon habe - ist aber kein Killerkriterium, da ich einige 100km weg wohne und die Synergieeffekte daher überschaubar sind.
Perspektivisch könnte dazu noch eine Teleskopheckenschere kommen, da es noch einige mönströse 3m hohe Irgendwas-üsche gibt, die auch 1-2 mal im Jahr in Form geschnitten werden müssen, was bisher ein Gärtner macht zusammen mit einem Durchgang bei der Buchenhecke. Da das jedesmal einige 100€ kostet würde sich die Neuganschaffung recht schnell bezahlt machen, wenn man dadurch den Gärtner sparen würde.
Die beiden Kandidaten, die mir ins Auge fielen sind die Makita DUH 601 und die Stihl HSA 60. Die Makita hat 18V mit den bekannten Akkus, die Stihl das 36V System von Stihl. Beide bekommen grundsätzlich gute Kritiken, die Maktia scheint leichte Vorteile beim Blatt zu haben wegen grösserer Abstände - das hatte ich bei der Leih-Stihl schon gemerkt, dass etwas mehr hier besser wäre. An sich scheint es aber eher wurscht zu sein, welche der beiden man nimmt.
Nun gibt es von Makita seit jüngerem auch ein 40V System, dann wäre man bei der UH006G, wenn man ein 60cm Schwert will. Bei Stihl findet man wiederum diverse weitere HSA (100-140), die auch mit 60cm Schnittlänge angegeben sind, aber teurer sind als die HSA60.
Mit Gedanken an die Teleskopheckenschere bin ich eher bei Makita, da das in Summe günstiger sein dürfte, wenn man beim 18V System bleibt. Drum die Frage: Lohnt der Aufpreis für das 40V System? Der ist ja doch eher deftig.
Ansonsten sind DUH 601 und HSA 60 preislich recht ähnlich - ohne Akku bei derzeit 230-290€, mit Akku bei 350-400€ (1-2 18V/5AH Akkus bei der Makita, 1 AK10 Akku bei der Stihl, jeweils mit Ladegerät).
Die 40V Makita geht in 60cm bei 370€ ohne Akku los und auch die Teleskopdinger sind mit 40V deutlich teurer.
Ergo: Stihl oder Makita? 18, 36 oder 40V? Oder ganz was andres? Einen lokalen Händler vor Ort gibt es für keines der Geräte.