Akazie / Robinie /Thermobuche

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,

ich möchte in naher Zukunft eine Überdachung für den Eingangsbereich, für die Therasse und andere Dinge für den Außenbereich an meinem Haus machen.

Ich möchte auf einheimische Hölzer zurückgreifen, bin mir aber nicht ganz sicher ob die von mir genannten Hölzer auch für tragende Teile in Frage kommen. Besonders bei Thermobuche bin ich mir da nicht ganz sicher, da die Thermo Behandlung die Holzstruktur ja verändert.

Zu Akazie / Robinie, ist das nun das gleiche Holz oder nicht? Oft wird ja Robinie auch als "Falsche Akazie" bezeichnet.

Ich könnte mir auch eine Kombination aus Robine/Thermobuche vorstellen, also Thermbuche für nichttragende Teile und Robinie für die tragenden Teile. Was haltet Ihr davon?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Robinie und Akazie sind zwei verschiedene Hölzer. Gattungsmäßig sind sie nicht mal nahe miteinader verwandt. Sie gehören lediglich der gleichen Familie der Hülsenfrüchte an.
Aber das nur am Rande. Robinie ist sehr witterungsbeständig deshalb für Außen optimal geeigent. Und Thermoholz ist durchseine Behandlung auch für den Außeneinsatz optimiert.
Robinie wird man nicht in großen Längen finden und für einenCarport finde ich das Übertrieben. Egal welches Holz man einsetzt sollte man den konstruktiven Holzschutz beachten. Und da ein Carport ja vermutlich eh überdacht wird reicht theoretisch eine mit Holzschutzmittel behandelte Fichte. Ist man zu faul fürs streichen würde ich Lärche nehmen, die hält auch unbehandelt der Witterung stand. Ohne farbliche Behandlung wird allerdings jedes Holz mit der Zeit grau. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Sonne. Robinie wäre mir für tragende Balken schlicht zu teuer.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
hallo,
ich würde die Konstruktion in die Gefährundungsklasse 2 nach DIN 68800-3 einstufen. Dies entspricht einer belüfteten Dach-oder Balkenkonstruktion unter Dach. Damit würde eine Holzart der Dauerhaftikkeitsklasse 3 (z.B. Kernholz von Kiefern, Lärchen)- in Verbindung mit einem Holzschutzmittel gegen tierische und pflanzliche Schädlinge (Prüfprädikat Iv,P) im Streichverfahren ausreichen.
In diesem Zusammenhang sehr empfehlenswert die Schriftenreihe des Informationsdient Holz "Holz im Außenbereich".
Gruß Georg
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,

wenn nun Robinie und Akazie das selbe sind, dann scheinen die zwei Holzhändler, bei denen ich die Preise angefragt habe scheinbar wenig Fachkenntnisse zu haben. Beide führen dies als eine Holzart. Schon seltsam.

Was die Sache mit der Holzauswahl betrifft, so geht es nicht um einen Carport, sondern um eine Terasse. Hier geht es mir auch um die Optik, da möchte ich einfach kein Tannt/Fichte/Douglasie oder Lärche haben. Daher die Frage nach Robinie oder Thermoholz.

Die Preise von 700 - 800 Euro je m³ für Robinie halte ich da noch für vertretbar. Aber wie ist es denn nun mit der Belastbarkeit, also Tragfähigkeit dieser Hölzer? Ich vermute mal, dass sie die von Tanne Fischte etc. übertreffen, habe aber selbst keine Zahlen vorliegen.

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Für die Terrasse soll das Holz als Bodenbelag dienen ?
Dafür kannst du die Robinie nehmen. Die Biegefestigkeit liegt im Bereich von Buche und Eiche.
Aber auch hier in erster Linie den konstruktiven Holzschutz beachten. Das Thema Holzterasse hatten wir schon öfter. Nutze doch einfach mal die Suche Funktion des Forums. Und auch für Robinie gilt das das Holz grau wird, wenn es nicht farblich behandelt wird. Würde ich bei einem Terassenbelag aber nicht machen. Auch Risse und oder Splitter sind nicht vermeidbar
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Heiko,
die Robinie wird auch "Falsche Akazie" genannt. Echte Akazien sind wirklich etwas anderes. Die, die Dein Händler listet, sind vermutlich Robinien.
Grüße,
Jens
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
vollholz schrieb:
Hallo Heiko,
die Robinie wird auch "Falsche Akazie" genannt. Echte Akazien sind wirklich etwas anderes. Die, die Dein Händler listet, sind vermutlich Robinien.
Grüße,
Jens



Die beiden Arten werden wegen dem ähnlichen Erscheinungsbild im Wuchs oft verwechselt.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
es ist tatsächlich so, daß Robinien und Akazien zwei unterschiedliche Hölzer mit unterschiedlichen Eigenschaften darstellen. Dies kommt daher, daß der Baum bei der Einführung in Europa zunächst fälschlicherweise mit der echten Akazie der Gattung Acacia verwechselt wurde. Um Verwechslungen auszuschließen ist am besten die Angabe des botanischen Namens: Robinia pseudoacacia. Bei den Festigkeitswerten kann man sich, wenn auch hier die Robinie nicht gesondert aufgelistet, in der DIN 1052 T1 Tabelle 1 "Rechnewerte für Elastizitäs- und Schubmodln für Voll- und Brettschichtholz" an den Werten der Laubhölzer anlehnen. man soll jedoch die Festigkeitswerte des Holzes nicht überbewerten, entscheidender für die Durchbiegung ist die trragende Höhe des Bauteils.
Mir ist allerdings nicht bekannt, daß es zugelassene Brettschichtträger aus Robinie gibt.
Da Brettschichtträger ( aus Nadelholz) für statische Berechnungen mit gleichen oder höheren Rechenwerten als Laubvollhölzer angesetzt werden dürfen hat man nichts gewonnen. Mir ist in Deutschland auch keine Holzbaukonstruktion bekannt die aus Laubholzträgern gerfertigt wurde.
Gruß Georg
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Georg,
die Angabe des botanischen Namens schafft zwar die notwendige Klarheit, nur bekommt man so kein Holz. Wenn ich morgen früh beim Holzhändler auf dem Hof stehe und sage, ich bräuchte drei Bohlen dalbergia latifolia, gibts allgemeine Belustigung, nur, wie gesagt, kein Holz...

Ok, ist schwül hier, deshalb nicht ganz ernsthafte Grüße,
Jens
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo Jens,
da hast du vielleicht recht aber wie heißt es, wer zuletzt lacht lacht am Besten, oder so.
Schließlich bezahlst du nicht nur das Holz, sondern mußt es guten Gewissens deinem Kunden auch wieder verkaufen und dazu mußt du schließlich wissen was du verkaufst und wofür du garantierst.
Es gibt zu jeder Holzart eine Vielzahl von Handelsnamen, allein zur Robinie fallen mir noch Namen wie unechter oder Gemeiner Schotendorn und Silberregen ein.
Ganz extrem wird es wenn du exotische Hölzer mit bestimmten Eigenschaften und Aussehen haben willst. Hier schwanken die gewünschten Eigenschaften je nach Wuchsgebiet und Herkunkft ganz erheblich.
Was ich mir auf jeden Fall, -auch bei einheimischen Holzarten-, bestätigen lassen würde, ist das Herkunftsgebiet (s. zB. Eiche)
Gruß Georg
 

hexenhaus

ww-kiefer
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
50
Ort
Braunschweig
Unterschiede

Hallo,

inwieweit unterscheiden sich Robinie und Akazie eigenltich in ihren Eigenschaften, z.B. Wetterbeständigkeit?

Astrid
 

BJL

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2004
Beiträge
103
Hallo Haiko,

Ich habe vor drei Jahren meine Terasse gebaut.
Die Unterkonstruktion ist aus unbehandelten Lärchenbalken.
Die Lauffläche aus 25mm Robonie.
Beide Hölzer sind mitlerweile grau.
Bei der Robinie ist zu beachten, dass sie extrem "arbeitet".
Nach dem ersten Winter war die Hälfte der Befestigungsschrauben abgebrochen!
Jetzt habe ich Edelstahlschrauben verwendet und habe keine Probleme mehr.

Wünsch dir viel Erfolg beim bauen.

Gruss aus der Schweiz.

BJL
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,

also ich habe jetzt mal wieder mit meinem Holzhändler gesprochen. Er meinte auch, dass es schwierig sein dürfte, Robinie in Dimensionen zu bekommen, die für die tragende Konstruktion ausreichen.

Ich werde also beim Windfang und der Überdachung der Terasse auf entsprechend dimensioniertes Nadelholz in Form von KVH und und Leimbindern zurückgreifen. Beim Terassenbelag und den Verblendungen werde ich Robinie nehmen. Mit diesem Kompromiss kann ich leben.

Gruß

Heiko
 

ungehobelt

ww-birke
Registriert
24. April 2004
Beiträge
68
Ort
lemgo
hallo carsten, hallo rühl,


ist es denn überhaupt möglich "echte" akazie zu bekommen, lateinischer name hinoderher? ich war da kürzlich nicht so erfolgreich, im gegenteil selbst robinie muss sich frau erst erjagen.
der tischler vor mir hat angeblich akazienfussboden verlegt - ich konnte zu meinem robinienmuster aber keine erheblichen abweichungen entdecken.
deswegen werden meine dazu passenden möbel(!) auch aus robinie....

schon leicht nervöse grüße wegen der verabeitung
aus lilalippe
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab zu Hause tatsächlich ein Stück Akazie liegen (als Drechelholz) , in dem Bereich der Drechelholzanbieter gibt es eher mal ein Angbot bezgl Akazie.
Als Stammware hab ich s auch noch nicht gesehen.
 

HolzanSicht

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
4
Ort
Bonn
Wozu denn bitte echte Akazie? Hat mit Robinie soviel zu tun wie Meranti mit Birnbaum. Hab keine Erfahrungen mit Robinie im Aussenbereich ausser, dass wenn sie nass rumliegt, man sich danebensetzen und auf Käfer warten kann. Wahrscheinlich anders, wenn sie trocken ist. Wenn wer Robinie braucht, soll er sich melden. Von Buche für draussen halte ich nix, aber mit Teerimprägnierung wie für Schwellen scheints ja lange zu halten (war ein Witz). Was ist denn mit klassischen draußen Hölzern (ok abgesehen von den Nadelholzklassikern) wie Eiche oder Zeder. (Ok, auch ein Nadelholz, sieht aber ganz anders aus.) Zeder soll extrem gut für draussen sein und in Amerika steht man ja auf Sequoia.) Also ich würde die Robine ausprobieren (hat jede Menge Gerbsäure und so), wenns denn unbedingt Laubholz sein muß und sie wirklich so viel billiger als Eiche ist. Aber sicher jeden Rest Splint abschneiden.
P.S. Man liest immer wieder, dass Erle sehr resistent gegen Wasser sein soll?
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Lärche

Hi,
Lärche Kernholz hält sicher ein leben lang,wenn konstruktiv und biologisch richtig holzschutz behandelt ist.
mondgeschlagenes Holz erhöht die haltbarkeit:emoji_wink:
evtl. auch sib. Lärche
PS: erle nur,wenn ständig im wasser
 

Thermoholzspezi

Gäste
Thermoholz oder Robinie

Hallo, ein Tip aus meiner 20 Jährigen Erfahrung:
Vergessst Robinie!! Auch wenn Greenpeace und Co. immer wieder auf Robinie (Falsche Akazie) verweisen als Ersatzholz zu Tropenholz. Robinie verzieht und verdreht sich dermassen, das sie alle Schrauben aus der UK holt. Ausserdem splittert sie selbst nach Kammertrocknung, das Holz ist nicht zu bändigen.
Mein Tip: Thermoholz aus deutscher Herkunft und Fertigung von: Thermoholz Thermobuche Thermofichte Thermoesche Thermoeiche
Thermoholz liegt stabil und hat eine deutlich verringerte Wasseraufnahme.
Natürlich ist es etwas teurer als die Tropenhölzer, aber meiner Meinung nach lohnt sich das, immerhin wirddadurch die heimische Waldwirtschaft gestützt.

Gruss Der Thermoholzfreund
 
Oben Unten