Absaugung für Frästisch mit Triton-Fräse

BOBastler

ww-fichte
Registriert
7. November 2019
Beiträge
21
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

ich betreibe eine MOF001 in einer Kreg Einlegeplatte in einer selbst gebauten Aufnahme für einen Basis plus Tisch von Festo. Abgesaugt wird mit einem Festool CT 17 über einen Zyklon und drei Meter 36er Schlauch. Am Ende des Schlauchs sitzt ein Reduzierstück auf 27 mm, welches satt in den Absaugstutzen der MOF passt. Wenn ich am selbst gebauten Anschlag (der hat einen "Absauganschluss", der für die untere Absaugung der OF 1100 gedacht ist) fräse, reicht die Absaugung von unten, um alles "sauber" zu halten. Sprich, es fliegen keine Späne herum. Ich benutze den Einlegering der Kreg Einlegeplatte, welcher den Außenurchmesser des Fräsers "abdeckt".

Mit einem Y-Adapter reicht die Absaugleistung eines kleinen Festool Saugers nicht mehr, um beide Anschlüsse abzusaugen. Das habe ich beim Einsatz der Kreissäge (TS 55) und Absaugung an der Säge und der Absaughaube (Spanhaube) feststellen müssen.

Wenn der Fräser bei bestimmten Arbeiten nicht zur Hälfte durch den Anschlag abgedeckt wird, sauge ich am Fräsanschlag ab. Da reicht dann wieder die Saugleistung des Saugers aus, um fast alles wegzuziehen.

Holzbearbeitung ist spanabhebende Bearbeitung. Ein Besen und eine Dreckschüppe sollte eigentlich jeder in der Werkstatt haben :emoji_wink:

Heute habe ich mit der kleinen Makita Kanten abgerundet. Da wirkt die Absaugung so gut wie gar nicht; da weiß ich wie gut die Absaugung am Tisch klappt...

Gruß

BOBastler
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Das wäre damals auch mein Ansatz gewesen, aber mangels Soft- und Hartware ist es ein Kontruktionsklebeteil aus Plexi geworden
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Eigendlich bin ich mit dem Resultat ganz zufrieden. Allerdings musste ich den Adapter nochmal mit der Feile bearbeiten da die Höhenverstellung von oben sonst nicht genutzt werden konnte. Mit dem Einsatz fand ich das Ergebnis noch besser.


Absaugen tue ich meistens mit meiner Absauganlage. Da teile ich den 100mm Anschluss dann auf auf unten 50mm und oben ca 70mm. Ab und zu auch mit dem Kärcher alleine da zieht sich der Spiralschlauch aber stark zusammen.

Warum das weiße Material einen rosa Stich hat kann ich leider nicht sagen. :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:

Ich wollte mal kurz Rückmeldung geben. Durch den Einsatz in der Fräse in Kombination mit dem Schlauchadapter (in der Version 2 in der jetzt auch eine Höhenverstellung durch den Tisch wieder möglich ist )auf 50mm konnte ich die Absaugleistung merklich verbessern.
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Danke für deine Rückmeldung, ist auf jeden Fall interessant. Eventuell würde mir so eine 3D-Druck-Geschichte gar nicht so sehr helfen, denn der Absaugschlauch (der kleinere dieses Festool-Systems mit Y-Stück) sitzt bei mir durchaus fest drin im Stutzen der MOF001. Reimund schrieb sowas Ähnliches:
Hi,
ich nutze immer die Festool-Schlauchmuffe für die MOF001, wenn ich mal unten absauge.
Gruß Reimund

Inzwischen habe ich eher den Eindruck, dass mein Makita-Sauger für so ein Y-Stück einfach zu schwach ist, und auch da bin ich offenbar nicht alleine:

Abgesaugt wird mit einem Festool CT 17 über einen Zyklon und drei Meter 36er Schlauch. Am Ende des Schlauchs sitzt ein Reduzierstück auf 27 mm, welches satt in den Absaugstutzen der MOF passt. Wenn ich am selbst gebauten Anschlag (der hat einen "Absauganschluss", der für die untere Absaugung der OF 1100 gedacht ist) fräse, reicht die Absaugung von unten, um alles "sauber" zu halten. Sprich, es fliegen keine Späne herum. Ich benutze den Einlegering der Kreg Einlegeplatte, welcher den Außenurchmesser des Fräsers "abdeckt".

Mit einem Y-Adapter reicht die Absaugleistung eines kleinen Festool Saugers nicht mehr, um beide Anschlüsse abzusaugen. Das habe ich beim Einsatz der Kreissäge (TS 55) und Absaugung an der Säge und der Absaughaube (Spanhaube) feststellen müssen.

Insofern plane ich mittelfristig die Anschaffung eines Starmix iPulse und hoffe, damit ist das alles etwas einfacher. Siehe auch separater Thread...
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hallo Zusammen,

Ich hab jetzt endlich Zeit gehabt mich zu kümmern. Welches ist denn die v2? Sind drei Files und keines zeigt eine Versionsnummer an.
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Hallo Zusammen,

Ich hab jetzt endlich Zeit gehabt mich zu kümmern. Welches ist denn die v2? Sind drei Files und keines zeigt eine Versionsnummer an.

Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe mir eine neue Version von einem befreundeten Maschinenbauingenieur Zeichen lassen. Alles etwas länger. Ich frage ihn mal ob ich die Datei hier einstellen darf.

Hatte damals aber mir die 50mm Datei gedruckt die dritte Datei hatte ich garnicht auf dem Schirm.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Ich habe den Bogen gedruckt. Damit funktioniert auch die Einstellung von oben.

57g Material
7h Druckzeit
 
Zuletzt bearbeitet:

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Hallo zusammen,

ich würd mir das auch gerne drucken (lassen). Habe seit heute die TRA001 und werde sie an eine Sauter ELP montieren.
Nun lese ich raus, dass das hier (https://www.thingiverse.com/thing:4379388) nicht passt, wegen der Höheneinstellung.

Gibt's die finale Version die im Tisch + Höheneinstellung funktioniert irgendwo oder müsste ich mir das selbst zeichnen?
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Eine der Dateien soll gebogen sein und passen. Musst du mal in die Datei gucken.
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Eine der Dateien soll gebogen sein und passen. Musst du mal in die Datei gucken.
von diesen hier? https://www.thingiverse.com/thing:4379388
Hab sie noch nicht geöffnet aber auf den Bildern sieht da nichts gebogen aus und du schreibst doch aus, dass es nicht passt?! Werde mir das heute Abend mal laden und genau anschauen

ps: Welches ist der Einsatz den du noch zusätzlich gemacht hast?

pps: Meinst du die Datei "twisted"? Die passt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
131
Ort
Hannover
Ich möchte diesen Thread nochmal wiederbeleben, denn inzwischen konnte ich das Problem perfekt lösen. Ich war mir beim oben erwähnten Incra Cleansweep nicht ganz sicher, ob das mit der dicken TRA001 passt, außerdem wurde mir nicht ganz klar, ob man dann noch problemlos an den Schalter der Triton drankommt (wegen der bekannten Sicherheitssperre ja immer nötig beim Fräserwechsel) und an den Feststellhebel. Für einen Eigenbau fehlte mir bisher ein passender Trichter.

Auf der Suche nach diversem Absaugung-Zubehör bin ich dann fündig geworden: Es gibt einen 410 x 325 mm großen Trichter mit 100-mm-Absauganschluss, sowohl bei Dictum als auch bei Maschinenhandel Meyer. Diesen habe ich einfach in einen passenden Multiplex-Kasten eingebaut (bzw. unten in eine Nut eingeschoben) und das ganze oben unter der Frästischplatte befestigt. Die auf den Fotos zu sehende Klappe schließt das ganze ausreichend dicht ab und ermöglicht bequemen Zugriff auf Schalter und Feststellhebel.

Gleichzeitig wird oben am Fräsanschlag mit dem bisherigen Werkstattsauger abgesaugt.

Und es geht NICHTS mehr daneben. Voraussetzung ist natürlich das Vorhandensein einer Absauganlage und eine Elektrik, die das mitmacht - bei mir hängt die Absaugung am Drehstrom, und die Fräse nutzt die Einschaltautomatik-Steckdose des Werkstattsaugers.

974701EE-F6CE-47AA-BCF7-1226BA8FF946.jpeg C934E6DC-3F8D-427D-87EA-B5073F64A7F2.jpeg 36A4C0DB-6D4B-4C18-B438-D25192555095.jpeg E6E789D2-5274-43CE-865B-3D48CF9C7FC5.jpeg
 

Marneus

ww-fichte
Registriert
13. Mai 2020
Beiträge
21
Ort
Bonn
Hallo, ich suche jemanden der mir die 3. Datei gegen einen entsprechenden Obolus drucken und schicken kann - also den gebogenen Adapter (triton_vacuum_adapter_50mm_twist), kann mir jemand helfen?
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
388
Ich hole den Beitrag nochmal hervor.
Wenn nur eine Staubsauger (Dustex) zu Verfügung steht, wäre welche Variante das optimalste für das Absaugen?
nur oben am Anschlag, nur unten an der Trition oder beides mit Y Adapter?
Staubbox unter den Frästisch mit Anschluss?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hi,
kommt drauf an, was Du fräsen möchtest.
Eine Fase, einen Radius oder einen Falz am Anschlag gefräst, sauge ich am Anschlag ab.
Manchmal klebe ich den Schlitz zwischen den Anschlagbacken grob ab. Dann ist die Absaugleistung deutlich besser.
Beim Fräsen einer Nut macht das Absaugen am Anschlag keinen Sinn, also von unten.
Einen Y-Adapter habe ich nicht. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die Absaugleistung an zwei Schläuchen gut ist.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hi,
kommt drauf an, was Du fräsen möchtest.
Eine Fase, einen Radius oder einen Falz am Anschlag gefräst, sauge ich am Anschlag ab.
Manchmal klebe ich den Schlitz zwischen den Anschlagbacken grob ab. Dann ist die Absaugleistung deutlich besser.
Beim Fräsen einer Nut macht das Absaugen am Anschlag keinen Sinn, also von unten.
Einen Y-Adapter habe ich nicht. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die Absaugleistung an zwei Schläuchen gut ist.
Gruß Reimund
Ich hatte mit Y Adapter kein Problem.
Eine Fase oder so hatte ich sonst immer Späne unten drin in der Fräse.

Aber man kann auch einfach den Schlauch umstecken.
Ich hatte hierzu an der Fräse einen Schlauch rausgeführt und mit einem DN 40 Verbinder dann den Staubsaugerschlauch umgesteckt
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Eine Fase oder so hatte ich sonst immer Späne unten drin in der Fräse.

Aber man kann auch einfach den Schlauch umstecken.

Hi,
wenn die Späne nicht wild in der Gegend rumfliegen und es nicht zu viele Späne sind, ist es mir relativ egal, wenn die in der Fräse landen.
Wenn ich Fasen oder Radien fräse, habe ich immer den Fräsanschlag angebaut.
Gut möglich, dass es besser ist, wenn man dann von unten absaugt. Test ich bei Gelegenheit mal...
Gruß Reimund
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hi,
wenn die Späne nicht wild in der Gegend rumfliegen und es nicht zu viele Späne sind, ist es mir relativ egal, wenn die in der Fräse landen.
Wenn ich Fasen oder Radien fräse, habe ich immer den Fräsanschlag angebaut.
Gut möglich, dass es besser ist, wenn man dann von unten absaugt. Test ich bei Gelegenheit mal...
Gruß Reimund
Bei mir haben sich (aufgrund gelösten Schlauch) mal so viele Späne gesammelt in der Fräse das der Abgang dann verstopft war.
Also Fräse ausbauen ausm Tisch und sauber machen…
Deshalb hab ich dann ein Y-Stück rangemacht statt umzustecken.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
388
Habt ihr einen Nullspannungsschalter für die Oberfräse verbaut?
Aktuell ist bei mir die Oberfräse am Staubsauger mit Einschaltautomatik verbaut. Wie sollte man es mit den Nullspannungsschalter aufbauen?
Den Staubsauger seperat einschalten bevor man mit den Fräsen beginnt?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hi,
Du sprichst jetzt auch vom Einsatz im Frästisch, oder?
Der Nullspannungsschalter hat einen Stecker und eine Kupplung. Die Fräse wird direkt in den Nullspannungsschalter gesteckt.
Zwischen Nullspannungsschalter und Staubsauger braucht man dann ein kurzes Verlängerungskabel.
Ohne Nullspannungsschalter würde ich die Triton nicht im Frästisch nutzen. Immer unter den Tisch greifen um die Fräse aus- oder einzuschalten macht keinen Sinn. Im Falle eines Unfalls wäre das sogar gefährlich.
Gruß Reimund
 

ChrisB78

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
9
Ort
Maienfeld
Ich baue auch gerade ein Frästischchen mit der Triton OF - ich habe eine kleine Flache Lade unter der Fräse eingebaut, die ich einfach rausnehmen und leeren kann, und oben sauge ich über Anschlag ab. Bin allerdings noch nicht ganz fertig, daher leider noch kein Erfahrungsbericht... bin gespannt wie es funktioniert...
viel Erfolg!
 
Oben Unten