Absauganlage zweckentfremden?

netsupervisor

Gäste
Ich habe eine ETA Anlage, Sacksilo und Pelletsheizung.
Mein Sacksilo Etabox hat einen Trichter, Austragschnecke und Absaugung. Das funktioniert wurnderbar und bei mir bleibt im Sacksilo nur Luft übrig, wenn das Silo leer ist. Von der Maulwurflösung wurde mir abgeraten, Bekannte haben auch nur Probleme mit dieser Lösung.

Edit, zu schnell abgesendet: Ich wäre bei einer Bastelllösung vorsichtig, nicht dass du über die Zellradschleuse Brenngas ansaugst. Darüberhinaus ist mein System mit Saug- und Rückleitung ausgestattet, der Lufstrom geht im Kreis. In meinem Kessel kommen auch Pellets an, das kann ich im Schauglas sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 30872

Gäste
Hab ja keine Pelletheizung, aber für meine Schwester vor ~15 Jahren nen Bunker mit Schrägboden und Schneckenaustrag gebaut. Funktioniert bis Heute einwandfrei...
Dito, seit 17 Jahren. Fröling mit Schneckenaustragung.
Vor 6 oder 7 Jahren habe ich den Bunker mal komplett leer gemacht, im Mai. Irgend jemand hatte mir gesagt, es müsse mal gemacht werden. Tatsächlich war die Aktion vollkommen überflüssig.
Warum habe Ihr soviel Staub in der Anlage?
 

Klapauzius

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2018
Beiträge
88
Ort
Wuppertal
Warum habe Ihr soviel Staub in der Anlage?

Das ist abhängig von der Qualität der Pellets und der Lieferung. Wie schon oben beschrieben kommt es auf den Druck beim Einblasen an und der Länge der Zuleitung.

Unser Haus steht am Hang, der Anschluss ist auf der Rückseite, d.h. ungefähr 20m zum Anschluss und dann mit Rohren 10m zum Bunker. Da braucht es schon ein wenig Druck. Dort sind Aufprallmatten verbaut, aber dennoch reinigen wir alle 2-3 Jahre den Bunker.

Gruß, Niels
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Dito, seit 17 Jahren. Fröling mit Schneckenaustragung.
Vor 6 oder 7 Jahren habe ich den Bunker mal komplett leer gemacht, im Mai. Irgend jemand hatte mir gesagt, es müsse mal gemacht werden. Tatsächlich war die Aktion vollkommen überflüssig.
Warum habe Ihr soviel Staub in der Anlage?

viel Staub ist es nicht bei mir aber wenn bei 6 to der Staubanteil 0,5 - 1% beträgt sind das trotzdem ja 30 -60 kg.
Die Schnecke schiebt das mit raus. Bei der Absaugung und Sacksilo mit Metallunterbau ist es abhängig vom Lager und wie gut das rutscht.
das Silo füllt bei mir den kompletten Raum bis auf 50 cm rundrum. Das heißt ich kann auch nicht ohne weiteres mal klopfen auf das Silo
 

netsupervisor

Gäste
Das ist abhängig von der Qualität der Pellets und der Lieferung. Wie schon oben beschrieben kommt es auf den Druck beim Einblasen an und der Länge der Zuleitung.
Mir sagte der Baywa Fahrer, er mag mein Silo nicht, weil er eine Absaugung anschließen muss und den Staub nicht bei mir lassen kann.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht, jeder Fahrer macht es anders. Während einer bei mir mit 45°Winkel ans Silo gegangen ist, hat der andere eine schönen langen Schlauchbogen gemacht, der Unterschied war spürbar, viel weniger Staub in der Absaugung vom Fahrer.
 

Mitglied 30872

Gäste
jungejunge, da habe ich aber was losgetreten....

Eigentlich nicht. Ich dachte nur, dass Deine Frage soweit beantwortet sei und wunderte mich über die Staubprobleme bei einigen Nutzern.

Das ist abhängig von der Qualität der Pellets und der Lieferung. Wie schon oben beschrieben kommt es auf den Druck beim Einblasen an und der Länge der Zuleitung.
Unser Haus steht am Hang, der Anschluss ist auf der Rückseite, d.h. ungefähr 20m zum Anschluss und dann mit Rohren 10m zum Bunker. Da braucht es schon ein wenig Druck. Dort sind Aufprallmatten verbaut, aber dennoch reinigen wir alle 2-3 Jahre den Bunker...

Natürlich hängt das von der Qualität der Pellets und der Lieferung ab. Ich habe in den ganzen Jahren von insgesamt 6 Produzenten resp. Lieferanten Pellets bezogen. Da waren zahlreiche Qualitäten dabei. Die besten waren zweifelsohne Firestixx, sehr helle Ware und sehr wenig Staub. Zahlt man dann aber auch. Das schlechteste kam von der BayWa. Bei einer Lieferung hatte ich mit der BayWa telefoniert, nachdem der Bunker voll war. Er empfahl mir, eine Probe zu ziehen und wenn es Probleme gebe, sollte ich mich bei ihm melden. Das war Brockmanns Futterkalk, hat die Anlage aber klaglos verdaut.
Zum Druck: In den ersten Jahren haben die mit 1,0 bzw. 1,2 bar eingeblasen. Mittlerweile sind die bei 0,25 angekommen. Klar kann das bei manchem zu wenig sein, aber der Fahrer sollte schon wissen, was er tut. Natürlich gibt es mehr Bruch und Staub, wenn er die Ware mit Höchstgeschwindigkeit einbläst. Man sollte ihn darauf aufmerksam machen.

viel Staub ist es nicht bei mir aber wenn bei 6 to der Staubanteil 0,5 - 1% beträgt sind das trotzdem ja 30 -60 kg.
Die Schnecke schiebt das mit raus. ...

Ja ebend, das sollte die Anlage eigentlich mitnehmen.

Mir sagte der Baywa Fahrer, er mag mein Silo nicht, weil er eine Absaugung anschließen muss und den Staub nicht bei mir lassen kann.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht, jeder Fahrer macht es anders. Während einer bei mir mit 45°Winkel ans Silo gegangen ist, hat der andere eine schönen langen Schlauchbogen gemacht, der Unterschied war spürbar, viel weniger Staub in der Absaugung vom Fahrer.

Und das würde der Fahrer nur einmal zu mir sagen. Anbieter gibt es genug. Wenn ich dafür für eine perfekte Lieferung 10EUR/to mehr bezahle, muss ich mich ggf. nicht alle 2-3 Jahre eindrecken, um den Bunker sauber zu machen. Ja, und wenn die Pellets im Keller gelagert werden, baut man sich einen Pelletbunker. Als Ständerbau mit OSB und Rigips verkleidet, ist das keine große Sache. Da ist auch der wechselweise Anschluss von Schlauch und Absaugung kein Thema.
 
Oben Unten