Abrichtdickenhobel Kaufentscheidung die 1000te :)

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Irgendwie hat es mir den Großteil des Textes unterschlagen. Der eigentliche Post sollte wie folgt lauten::

Hallo miteinander,
Ich stehe vor dem Kauf eines Abrichtdickenhobels.
Nach viel Vergleichen soll die Entscheidung zwischen folgenden Maschinen fallen.

Hammer A3 41 mit Spiralmesserwelle: 4700Euro

Winter AD 410 Pro mit Spiralmesserwelle 5900

Holzkraft FS41 Tersa 4700, oder als Elite für 7000,-

Woodpecker ADH 4 - 41 für 7700 mit Spiralmesserwelle

Bei der Winter und der Woodpecker handelt es sich um Stomana Maschinen, welche beim Winter mit sinnvollen Extras bestückt sind, wie dem massiven Anschlag usw...
Die woodpecker wird dafür bei Hokubema nochmal komplett zerlegt und wesentliche Bauteile durch deutsche Produkte ersetzt.
Ob das aber den Mehrpreis gegenüber bspw.der Winter rechtfertigt?

Mein Favorit hinsichtlich Preis-/Leistung ist klar die Hammer.
Alle Maschinen erfüllen meine Anforderungen hinsichtlich der technischen Daten völlig.
Wichtig ist mir in erster Linie daher die Qualität.
Wie seht ihr das?

Falls ihr eine vergleichbare Maschine auf der Liste habt, die hier fehlt, immer her damit.

Zuletzt bearbeitet: Gerad
 
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
Und was willst du jetzt hören?

Absaugung vorhanden?

Falsch macht man damit insbesondere als Privatier nichts.

Den EinstellAufbauservice mit Ordern.
Dann kann man einschalten , loslegen und es funktioniert.
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Irgendwie hat es mir den Großteil des Textes unterschlagen. Der eigentliche Post sollte steht jetzt oben
 
Zuletzt bearbeitet:

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
963
Ort
Ludwigshafen
Hallo
@KeyEitsch
Gut sind die in gewisser Weise alle, Profi ist keine, das heißt, bei komplizierten hölzern (z.B. Ahorn, Robinie) bekommst du bei allen ein bisschen ausrisse, wenn es gegen die Faser geht. Mfg
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
Bei genug Asche und Platz würde ich die nehmen, mit Spirelliwelle.
https://www.felder-group.com/de-de/...1948/abricht-dickenhobelmaschine-ad-741-p3230
Längere Tische sind immer besser.
Und ohne E rauf runter.
Dann kurbelt man zwar, aber kannst auch selbst reparieren.
Zu den anderen kann ich nix sagen.
Neben laufender Spirelliwelle kann man sich gut unterhalten.
Das lauteste ist die Absaugung.

Modell der Werkstatt machen und genau gucken was geht.
Für alles länger 2000 mache ich die Nebentür auf.
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Das Geld spielt leider doch eine Rolle.
Das ist auch der Grund weshalb ich zur Hammer tendiere. Preis-Leistung kaum zu übertreffen.
Mittlerweile kosten die Chinamaschinen teils gleich viel oder mehr.

Mich würde interessieren, ob ich das Qualitativ Einbußen im Vergleich zu den anderen Maschinen hinnehmen muss
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
Das Geld spielt leider doch eine Rolle.
Das ist auch der Grund weshalb ich zur Hammer tendiere. Preis-Leistung kaum zu übertreffen.
Mittlerweile kosten die Chinamaschinen teils gleich viel oder mehr.

Mich würde interessieren, ob ich das Qualitativ Einbußen im Vergleich zu den anderen Maschinen hinnehmen muss
Wieso?
Die Maschine ist immer so gut wie der Benutzer.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
Wieso , habe die 341 seit 4 Jahren in Benutzung und bin voll zufrieden.
PREIS Leistung ist ok.
Bloss es ist mein Beruf seit 87.
Da weiss ich was ich alles machen kann...

Und wie ich sie" misshandelt darf" um das zu bekommen was ich brauche.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.939
Ort
heidelberg
Da wolltest du mal einen fürs Phrasenschwein loswerden oder?
Es geht hier doch gerade nicht um die Fähigkeit des Benutzers, sondern um die Qualität in der Herstellung und die Präzision.

Nein , wollte er garantiert nicht

All die von dir genannten Maschinen spielen in der gleichen Liga , bis auf die Holzkraft FS 41 Tersa .
Die ist mit 330 Kilo etwas leichter und die Tische sind " nur " 1800 mm lang .
Zudem ist das Maschinengehäuse kürzer .
Aber auch die Maschine besitzen hier einige und bauen damit tolle Sachen :emoji_wink:
Und die FS 31 besitzt auch das ein oder andere Mitglied .

Die A 3 41 hatten wir auch mal , gebraucht gekauft für 1800 € bei Felder , hier auf dem Forum für 1800 € verkauft .
Hoffe die tut noch ordentlich ihren Dienst .
Auch eine empfehlenswerte Maschine .

Jetzt werkelt eine Technomax FS 41 bei uns , die entspricht der Holzkraft FS 41 Elite .
Vor 2 Jahren als Schnäppchen mit Lalo für 2300 € netto gekauft .
Und das , obwohl wir auch noch eine SCM FS 410 besitzen , die aber beim Kollegen in der Werkstatt steht .
War auf Dauer aber nerviger , immer zu dem zu fahren , als wir gedacht hatten .

Eine SICAR 350 steht auch noch bei uns , massiv verarbeitet , aber etwas nervig im Handling .
Tische klappen z. B. in die falsche Richtung auf .
Da sieht man dann schon , dass die Sicar etwas unter den von dir genannten Maschinen liegt .

Aber völlig egal welche der oben genannten Maschinen du dir kaufst , die taugen ALLE was .

Gibt halt Leute , bei denen fängt eine A/D erst bei 20.000 € an :emoji_astonished:

ICH würde für das Geld wieder die Technomax FS 41 kaufen und für das restliche Geld ein gebrauchtes Mustang Cabrio :emoji_grin:

Muss auch gar nicht der V 8 sein , mir würde das 4 Liter Modell mit 200 PS reichen .

So wie wir eben keine A/D für 20 Kilo brauchen , um glücklich hobeln zu können

Mein Favorit wäre die hier :

https://www.damatomacchine.com/de/hobelmaschinen/professionelle-hobelmaschine-fsc-410.html

Eindeutig ein SCM FS 410 Klon , allerdings 250 Kilo leichter .
Also kochen die auch nur mit Wasser .

Irgendjemand vom Forum hat die doch gekauft , wollte mal berichten , da kam bisher aber noch nichts :emoji_thinking:

Und eine Spiralmesserwelle ist schon toll , allerdings hab ich da noch keine gesehen , bei der man sich die Schleiferei IMMER sparen kann .
Von daher reicht uns eine Tersa Welle , und für Problemhölzer hat man noch eine kleine Breitbandschleifmaschine .
Die hat bisher noch jedes Problemholz in den Griff gekriegt .

Ist zwar auch keine Kundig , aber uns reicht auch eine alte Sandingmaster :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC03048.JPG
    DSC03048.JPG
    124 KB · Aufrufe: 31

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.446
Ort
Oldenburg
Einige Dinge wurden schon angesprochen. Kriterien zum Vergleich wären für mich neben den €€€ noch diese hier, zum Teil sind es Punkte für die eigene Bequemlichkeit

- Abrichttische so lang wie möglich
- kein geteiltes hochklappen der Tische
- der Anschlag sollte beim hochklappen dran bleiben.
- wohin zeigt der Absaugstutzen beim Abrichten oder Dickenhobeln
- elektrische Höhenverstellung vorhanden, Kurbeln nervt auf Dauer.
- Messerwechsel muss einfach gehen. Bei Spiralmessern nicht ganz so entscheidend.
- Gewicht der Maschine. Einfach gesagt mehr ist besser
- wenn die ADH mal den Platz wechseln muss ist zu prüfen ob das einfach geht.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
elektrische Höhenverstellung vorhanden, Kurbeln nervt auf Dauer.
Hallo,

Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau.
Was Anderes, in meinen Augen viel wichtigeres, hast du aber noch nicht erwähnt, nämlich eine Schnellverstellung des Aufgabetischs. Da wäre für mich die Holzkraft raus. ich benutze die Schnellverstellung beim Abrichten und Fügen ständig. gerade weil man als Hobbyist oft nicht die optimalen Holzstärken und Qualitäten hat und das Letzte an Dicke rausholen will, oder muss. Als ich vor fast 40 Jahren meine Kombi gekauft habe, war eine Schnellverstellung in dieser Größenklasse ein Novum.

Gruß

Ingo
 

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
@IngoS
Was bedeutet schnellverstellung für den Aufgabentisch?
Bei der FS41 muss man doch nur am Handrad hoch oder runter drehen. Gibt es da noch schnellere lösungen?

Grüße
Thomas
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
@IngoS
Was bedeutet schnellverstellung für den Aufgabentisch?
Bei der FS41 muss man doch nur am Handrad hoch oder runter drehen. Gibt es da noch schnellere lösungen?

Grüße
Thomas

Hallo,

es geht um die Abrichte, nicht um den Dickenhobel.
Bei der Abrichte wurde üblicher Weise der Aufgabetisch über eine schiefe Ebene geführt. Mit einer Spindel wurde der Tisch auf der schiefen Ebene verschoben und damit höher oder tiefer gestellt.
Bei der Schnellverstellung wird der Tisch, bei meiner Maschine z.B. über Exzentergeführt. Dadurch kann die Tischhöhe sekundenschnell über einen Hebel verstellt werden.
Inzwischen haben aber sehr viele Hobelmaschinen so eine Schnellverstellung.

Hier siehst du, wie ich z.B. vom Abrichten ca. 1mm Hobeldicke zum Fügen mit einem kurzen Griff auf 6mm Hobeldicke umstelle.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Interessant, welche Prioritäten manche setzen. Diese Schnellverstellung wäre mir z.B. komplett egal. Wenn ich im Hobby keine 10 Sekunden habe, um den Aufgabetisch zu verstellen...
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Ich würde vermutlich die Winter nehmen, wegen dem elektrischen Hub. Ansonsten die Hammer A341, die Maschinen sind gut.
Mit freundlichen Grüßen
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Sorry aber bei den genannten Preisen aus Post 1 sprechen wir auch nicht mehr von Hobby.
Bei "Neuling fragt Profi" erwarte ich ungeachtet der Summen zunächst immer ein Hobby.
Ich habe die Schnellverstellung weder verurteilt, noch diejenigen, die sie nutzen. Meine Aussage kann man ruhig lediglich so verstehen, wie sie da steht, nämlich dass es einfach interessant ist, wer wo welche Prioritäten setzt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Interessant, welche Prioritäten manche setzen. Diese Schnellverstellung wäre mir z.B. komplett egal. Wenn ich im Hobby keine 10 Sekunden habe, um den Aufgabetisch zu verstellen...

Hallo.

ich weiß nicht, ob du überhaupt eine Hobelmaschine hast, bzw. damit schon mal gearbeitet hast, hört sich nicht so an.

Beispielsweise soll eine recht krumme Bohle abgerichtet werden. Da kann man erst mal mit 2mm oder mehr anfangen. Dach ein, zwei Durchgängen sind nur noch einige kleinere Stellen ungehobelt nun stellt man auf 1mm und schiebt noch mal drüber. Fast gutaber um eventuelle Ausrisse zu minimieren noch mal mit nem halben Millimeter langsam drüber, fertig.
Nun die Fügekante. Die ist noch bisschen krumm und noch etwas Splint (Eiche) drangeblieben, also erstmal ruhig 4mm runterhobeln, Splint noch nicht weg, also noch mal 3mm und dann vorsichtig noch einen mm langsam zum sauber hobeln und das bei jedem Brett.

Muss man für jede Verstellung die Tischklemmung lösen, dann an der Spindel mehrfach rumdrehen, Klemmung wieder anziehen, macht man das nicht so. Da steht letzten Endes der Tisch immer in einer Einstellung, mit den entsprechenden Nachteilen.

Gruß

Ingo
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Hallo.

ich weiß nicht, ob du überhaupt eine Hobelmaschine hast, bzw. damit schon mal gearbeitet hast, hört sich nicht so an.
Ich habe eine ADH ohne Schnellverstellung. Mir ist schon klar, wofür das gut ist, trotzdem danke für die Erklärung. Ich dreh eben ein paar mal am Rad, statt einfach den Hebel zu verstellen. Das dauert 10 Sekunden länger. Mag sein, dass das für dich und viele andere ein immenser Vorteil ist, für mich eben nicht. Das ist alles, was ich damit sagen wollte, nicht mehr und nicht weniger.
 

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
@ IngoS

Mir war klar das es ums abrichten geht.
Wusste nicht das es da auch Exzenterhebel gibt. Ich brauche an meiner minimax paar sec. um die hoch und runter zu drehen und das mache ich beim abrichten relativ oft.
Wäre für mich kein no go für na ADH.

Grüße
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
Wusste nicht das es da auch Exzenterhebel gibt.
Die gibt es schon gut und gerne 40 Jahre, unsere Panhans Abrichte im Lehrbetrieb hatte den auch und die war aus den 80ern, da konnte man auf 15mm Spanabnahme gehen.
Mein Bernhard daheim hat das ebenso, an beiden Abrichttischen, verwendet wird aber in erster Linie der am Aufgabetisch. Das Ich den aber jetzt großartig benutze, kann Ich nicht sagen, liegt vielleicht auch an meinem guten Holz was Ich verwende :emoji_slight_smile:. Meist steht er auf 1mm, bei breiten harten Hölzern gebe Ich manchmal etwas weniger.
Hier noch ein Bild von dem Mechanismus.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0584.JPG
    DSC_0584.JPG
    142,3 KB · Aufrufe: 33
Oben Unten